Constabler, der

Constabler, der

Der Cónstabler, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Gewisse Artillerie-Bediente, welche den Kanoniers Pulver und Kanonen austheilen, und die Stücke wohl selbst losfeuern. Daher die Constabels-Kammer, auf den Schiffen, ein Ort in dem Hintertheile des Schiffes unter der Kajüte, über der Pulverkammer, wo sich die Artilleristen aufhalten; Franz. Sainte-Barbe, weil die Artilleristen die heil. Barbara zur Patroninn haben. 2) In einigen Städten, ein Bürger, dessen Gewerk unter den Classen der Bürger noch nicht aufgenommen ist, der aber doch Rathsherr werden kann. S. Christoph.

Anm. In beyden Bedeutungen ist dieses Wort aus dem mittlern Latein. Constabularius. Da dieses Wort auch so viel als Comes Stabuli oder Stallmeister bedeutet, so haben sich dadurch fast alle Wortforscher verleiten lassen, beyde Wörter mit einander zu verwechseln, woraus denn freylich wunderliche Auslegungen entstanden sind. Frisch ist der erste, der beyde Wörter gehörig von einander unterschieden hat. Ihm zu Folge kommt unser Constabler von Stabulum, eine Stelle, Lagerstatt, her, und Stabularii hießen in den mittlern Zeiten Soldaten, welche einerley Wohnung hatten, Stallbrüder, wie man sie auch nannte, oder Cameraden. König Johann in Frankreich theilete 1351 das Fußvolk in solche Contubernia, oder Constabulia, Franz. Connétablies, von 25 bis 30 Mann, deren Vorgesetzter Constabularius, Franz. Connétable, Deutsch Constabler genannt wurde. In dieser Bedeutung hat sich das Wort noch bey unserer Deutschen Artillerie erhalten. S. Camerad, und Staller, ingleichen Frischens Wörterb. v. Constabel.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ober-Constabler, der — Der Ōber Constābler, des s, plur. ut nom. sing. auf den Kriegsschiffen, der oberste Constabler, welcher das Commando und die Aufsicht über die Constabler auf dem Schiffe hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Constabler — (Constabel, v. lat. Constabularius), 1) Zeltbruder, Kasernenkamrad; 2) in Zürich im 14. Jahrh. ein Mitglied einer Kriegsgesellschaft, die auch an dem Rathe Theil hatten; vgl. Schweiz (Gesch.); 3) später ein Artillerist, der mit der Bedienung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Constabler — (wahrscheinlich aus dem mittelalterlichen Constabularius, Kamerad), hießen im 16. und 17. Jahrhdt. die Artilleristen; der Name ist noch auf Flotten gebräuchlich, u. Ober C. heißt der das Geschützwesen eines Schiffes dirigirende Offizier. In… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feldschütz, der — Der Fêldschütz, des en, plur. die en, ein Schütz, d.i. Wächter der Feldfrüchte, S. Feldhüther und Flurschütz. Ehedem pflegte man auch die Büchsenmeister, Constabler und Kanonier Feldschützen zu nennen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • London [1] — London (spr. Lond n, fr. Londres, holländ. Londen, ital. Londra), Hauptstadt des Britischen Reichs, des Königreichs England u. der Grafschaft Middlesex, zu beiden Seiten der Themse (ungefähr 12 Meilen oberhalb ihrer Mündung in die Nordsee),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haus Harpedane — Das Haus Harpedane ist eine Familie des französischen Adels, die erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts auftritt. Im Dienst erst des englischen, dann des französischen Königs kamen sie zu Einfluss, durch Ehen auch zu Besitz. Jean I. de Harpedane …   Deutsch Wikipedia

  • Harpedane (Adelsgeschlecht) — Das Haus Harpedane ist ein französisches Adelsgeschlecht, das erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts auftritt. Im Dienst erst der englischen, dann der französischen Könige kam die Familie zu Einfluss, durch Ehen auch zu Besitz. Jean I. de… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph — Chrístoph, gen. s, dat. en, ein Mannsnahme, welcher aus den Griech. χριστοφορος abgekürzet ist, und jemanden bedeutet, der Christum im Herzen träget. In den gemeinen Mundarten lautet dieser Nahme Christoffel, Töffel, im Nieders. Stoffer und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Artillerie — (nach Einigen v. lat. Ars tollendi, die Kunst, schwere Körper fortzuschleudern; nach And. von dem mittellat. Artillaria, dem Diminutiv von Ars, dem Inbegriff von Sachen, die zur Anfertigung geringerer Kunstfertigkeit bedürfen; daher Artillator,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Memoiren des Grafen — (Originaltitel The Secret of Chimneys) ist der fünfte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Juni 1925 im Vereinigten Königreich bei The Bodley Head [1] und etwas später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2].… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”