Ablaß, der

Ablaß, der

Der Ablaß, des -sses, plur. -ässe. 1) Die Handlung des Ablassens eines flüssigen Körpers; ohne Plural. Der Ablaß des Wassers in einem Teiche. Der Ablaß eines Teiches. Ohne Ablaß, besser ohne abzulassen, oder unablässig. 2) Der Ort, durch welchen das Wasser abgelassen wird, im Gegensatze des Einlasses. 3) In der Römischen Kirche eigentlich die Erlassung oder Milderung der kirchlichen Strafe der Sünde, Indulgenz; ob es gleich auch sehr häufig von der Vergebung der Sünde selbst gebraucht worden, und zum Theil noch jetzt gebraucht wird. Ablaß geben, ertheilen, bekommen, predigen. Daher der Ablaßbrief, diejenige Urkunde, worin dieser Ablaß ertheilet wird; der Ablaßprediger, der den Ablaß bey feyerlichen Gelegenheiten öffentlich verkündiget; das Ablaßjahr, ein Jubeljahr, dessen Feyer in Rom mit vorzüglichem Ablasse versehen ist; die Ablaßkirche, eine Kirche, welche mit vorzüglichem Ablasse versehen ist; der Ablaßkram, der unerlaubte Handel mit dem Ablasse; der Ablaßkrämer, der ihn treibt; die Ablaßwoche, die Frohnleichnamswoche, u.s.f. 4) Weil in der Römischen Kirche gewisse Tage, z.B. die Kirchweihe mit vorzüglichen Ablässen versehen sind, so werden an verschiedenen Orten auch die an solchen Tagen angestellten weltlichen Feyerlichkeiten Ablaß genannt. So heißt z.B. zu Grünstadt in Thüringen der Jahrmarkt der Ablaß, und auf vielen Dörfern werden die ländlichen Feste, welche nach der Ernte und gemeiniglich bey der Kirchweihe angestellet werden, auch Ablässe genannt.

Anm. Ablaß von der Vergebung der Sünde gebraucht, ist ein altes Wort, welches bey unsern ältesten Schriftstellern vorkommt. Ablazi, Ottfr. Dar du mir ablaz hebest, in tempore misericordiae, Notk. Ps. 118, 149. Goth. Ableta und Schwed. Ablata. Antlaß, gleichsame Entlaß, bedeutet in der Alemannischen Mundart eben dasselbe. Antlaz, Kero; Antlaz funton, Vergebung der Sünden, Notk. ein Wort, welches noch jetzt in Oberdeutschland üblich ist, wo der Frohnleichnamstag auch der Antlaßtag, die Woche, worein derselbe fällt, die Antlaßwoche, und der grüne Donnerstag der Antlaßpfingsttag genannt wird; weil diese Zeiten vorzüglich mit Ablaß versehen sind.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ablaß — ist in der Kirche der Nachlaß der zeitlichen Sündenstrafen, welche den Sünder nach der Vergebung der Schuld und der Befreiung von der ewigen Strafe, die ihm in dem Sacramente der Buße zu Theil werden, noch treffen würden, und diesen Nachlaß der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ablaß [1] — Ablaß, 1) (Indulgenz), in der kathol. Kirche Erlaß der kirchl. Büßungen gegen gute dafür zu thuende Werke, namentlich gegen Geld zu Almosen od. frommen Zwecken. In der alten Kirche wurden Vergehungen gegen die Sittenzucht u. Disciplin durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ablaß — (Indulgenz), ursprünglich Nachlaß einer von der Kirche auferlegten Bußleistung. Der A. ist hervorgegangen aus der Bußdisziplin der alten Kirche und bezieht sich ursprünglich auf die von der Kirche als Genugtuungen verhängten Strafen der Sünde.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ablaß — Ablaß, Indulgenz, Erlaß einer Kirchenbuße sowie der Fegfeuerstrafen für eine andere leichtere Leistung; seit dem 9. Jahrh. auch für Geld gewährt; seit dem 13. Jahrh. bes. durch die Lehre vom Schatz der »überschüssigen Werke« der Heiligen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ablaß — Sm Erlaß der Sündenstrafen erw. fach. (9. Jh.), mhd. abelāz, ahd. ablāz, mndd. aflāt n., mndl. aflāte Stammwort. Das Verbalabstraktum zu ablassen kann neben konkreten Bedeutungen auch die Vergebung im christlichen Sinne als Übersetzung von gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ablaß —    (lat. ”indulgentia“) bedeutet historisch den Erlaß von Bußwerken (Bußsakrament), an deren Stelle die Zusage der kirchlichen Fürbitte u. die Auferlegung eines Ablaßwerkes treten. In diesem Sinn der Umwandlung der Bußleistung kommen die Ablässe… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Bruno Ablaß — Dr. Bruno Ablaß (1907) Bruno Ablaß (* 10. Mai 1866 in Bunzlau; † 24. September 1942 in Hirschberg) war ein deutscher Politiker der DDP. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in der DDR — Der Artikel Kreisreformen in der DDR erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise (Stadtkreise und Kreise) in der DDR.[1] Die nach der Eingliederung der DDR in die Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Donnerstag, der — Der Donnerstag, des es, plur. die e, der fünfte Tag in der Woche, der nach dem Muster der Lateiner, die ihn nach dem Jupiter benannt hatten, dem nordischen Jupiter, dem Thor, zu Ehren benannt worden, welcher von einer seiner merklichsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tempel, der — Der Têmpel, des s, plur. ut nom. sing. ein zum öffentlichen Gottesdienste gewidmetes Gebäude, da es denn von einem sehr weiten Umfange ist, und eigentlich ein jedes Gebäude dieser Art bedeutet, es mag nun der wahre Gott, oder auch falsche Götter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”