Eisen, das

Eisen, das

Das Eisen, des -s, plur. ut nom. sing. ein unedles weißgraues Metall, welches die meiste Härte und Elasticität hat, unter allen Metallen am häufigsten gefunden, und daher auch am wenigsten geschätzt wird. 1. Eigentlich. Gediegenes Eisen, welches schon unter der Erde gediegen gefunden wird. Rohes Eisen, in den Eisenhütten, so wie es aus den Eisensteinen in Gänse geschmelzet worden, da es noch viele Unreinigkeiten bey sich hat. Sprödes Eisen, welches nicht die gehörige Elasticität hat, sondern leicht bricht. Rothbrüchiges, kaltbrüchiges Eisen u.s.f. S. diese Wörter. Das Eisen schmieden, weil es warm ist, figürlich im gemeinen Leben, sich die Gelegenheit zu Nutze machen. Noth bricht Eisen, auch nur im gemeinen Leben. In dieser Bedeutung hat es in dem gewöhnlichen Sprachgebrauche, wie andere Nahmen der Metalle, keinen Plural. Allein in dem Bergbaue, Eisenhämmern u.s.f. pflegt man nicht nur mehrere Arten dieses Metalles, sondern auch wohl mehrere Massen desselben, die Eisen zu nennen. 2. Dinge, welche aus Eisen oder Stahl verfertiget worden, in welchem Verstande auch der Plural sehr häufig ist. Besonders, 1) allerley Werkzeuge aus Eisen, so wohl im gemeinen Leben, als auch in den Handwerken und Künsten. So nennen die Bildhauer, Drechseler u.s.f. ihre Meißel nur schlechthin Eisen; besonders führen bey den erstern diesen Nahmen die groben stählernen Meißel, womit sie Stücken von dem Steine los sprengen. S. auch Dreheisen. Die Amboße der Gold- und Silberarbeiter sind ihnen nur unter dem Nahmen der Eisen bekannt. Das Berlinische Eisen, ist eine zum Fange der Raubthiere und besonders der Füchse bequeme Maschine; S. Schwanenhals. Und hohlte mit der Hand die Axt aus – und das Eisen führe vom Stiel, 5 Mos. 19, 5. Und sollt – einen steinern Altar bauen, darüber kein Eisen fähret, Kap. 27, 5, kein eisernes Werkzeug. So auch die Zusammensetzungen Brecheisen, Fuchseisen, Pflugeisen, Bergeisen, Stecheisen, Krauteisen, Bügeleisen, Brenneisen, Brummeisen, Reibeisen und andere mehr. 2) Das Hufeisen, womit der Huf der Pferde beschlagen wird, heißt im gemeinen Leben nur schlechthin das Eisen. Einem Pferde ein Eisen aufschlagen. Dem Pferde die Eisen abbrechen. Daher der figürliche Ausdruck in den niedrigen Sprecharten, jemanden beständig in den Eisen liegen, ihm überall auf dem Fuße nachfolgen, genaue Aufsicht auf ihn haben; wofür Kaisersberg sagt, jemanden uff die Yssen lugen, d.i. auf die Eisen sehen. 3) Eiserne Fessel, in welcher Bedeutung es nur allein im Plural gebraucht wird. Jemanden in die Eisen schmieden, ihn auf immer in eiserne Fessel schlagen. Sie zwungen seine Füße im Stock, sein Leib mußte in Eisen liegen, Ps. 105, 18. Gefangen im Zwang und Eisen, Ps. 107, 10. Daher wird in Nürnberg ein gewisses Gefängniß für schwangere Huren die Eisen, und in Baiern der Schließer oder Gefangenwärter der Eisenamtmann genannt.

Anm. Die älteste Gestalt dieses Hauptwortes ist Isar und Isarn, denn so lautet es schon bey dem Kero. Die Angelsachsen kannten dieses Wort mit und ohne r, Isen und Isern; auf gleiche Art sagen die Niedersachsen noch Isen und Isern, und die Holländer Iser, obgleich im Hochdeutschen das letzte nur in der Gestalt eines Beywortes üblich ist, S. Eisern. Viele nordische Mundarten verbeißen den Zischlaut, wie das Schwedische Jern, das Angels. Iren, das Dän. Jern, das Engl. Iron, das Wallis. Hajarn, das Irländ. Jarann, wohin auch das Span. Hierro gehöret. Das Lat. Ferrum und unser Deutsches ehern sind mit dieser Form genau verwandt, so wie unser Hochdeutsches Eisen dem Lat. aes, ehedem aesis, nahe kommt, welches eine allgemeine Benennung aller Metalle, besonders aber auch des Eisens und Stahles war. Ob dieses Wort ursprünglich zu dem Worte Eis gehöret, läßt sich wegen des Alterthumes nicht entscheiden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benedictīner-Eisen, das — Das Benedictīner Eisen, des s, plur. inus. ein ausgeschmiedetes Stabeisen, welches aus starken Stangen bestehet, und von einem Hammerwerke in Böhmen kommt, welches einer, Nahmens Benedict, angeleget haben soll …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Radier-Eisen, das — Das Radier Eisen, des s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug der Wundärzte, der Stelle der Hirnschale vor dem Trepanieren damit zu radieren, d.i. die zarte Haut davon abzuschaben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eisen [3] — Eisen (metallurgisch). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert mit andern Elementen, und zwar nicht bloß mit Metallen (Mangan, Kupfer, Chrom, Nickel, Wolfram), sondern auch mit Nichtmetallen (Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisen — Eisen. Dieses Metall, das merkwürdigste unter allen, ist aus uralten Zeiten her schon bekannt, und beinahe eine Bedingung der Kultur des menschlichen Geschlechts geworden, indem viele tausend Gegenstände nicht ohne Eisen gemacht werden können.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eisen und Stahl — Eisen und Stahl. Das E., wie es die Technik für ihre mannigfaltigen Zwecke verwendet (über die Verwendung im Eisenbahnwesen, s. Art. Baustoffe, Bd. II, S. 32), ist durchaus nicht der reine Grundstoff, den die Chemie der Metalle als solchen kennt …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisen [1] — Eisen , das, ist unter allen Metallen das wichtigste und nutzbarste und findet sich sehr reichlich in der Natur, selten gediegen (als Meteor E.), sondern meist in Verbindung mit Schwefel, oder oxydirt, und zwar letzteres frei oder an Säuren… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eisen — Eisen,das:1.⇨Bügeleisen–2.⇨Fangeisen–3.⇨Fessel(1)–4.⇨Schwert(1)–5.kaltesE.hämmern:⇨reden(2);zumaltenE.werfen:a)⇨wegwerfen(I,1)–b)⇨kaltstellen;zumaltenE.gehörend:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eisen — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — Ferrum; Fe (Symbol) * * * Ei|sen [ ai̮zn̩], das; s: weißlich graues, schweres Metall, das leicht rostet: das Tor ist aus Eisen. * * * ei|sen 〈V. intr.; du eist od. eisest; hat〉 Eis gewinnen * * * Ei|sen [gleichbed. mhd. ɪ̄se[r]n (ahd. ɪ̄sarn =… …   Universal-Lexikon

  • Eisen-Stoffwechsel — Der Eisenstoffwechsel ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus. Inhaltsverzeichnis 1 Eisen 1.1 Verteilung im Körper 1.2 Täglicher Bedarf 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”