Eitelkeit, die

Eitelkeit, die

Die Eitelkeit, plur. die -en, von dem vorigen Beyworte, die eitele Beschaffenheit der Sachen und Personen, und eitele Dinge selbst. 1. Die eitele Beschaffenheit, ohne Plural. 1) Die eitele Beschaffenheit der Dinge, in allen Bedeutungen des Beywortes, und unter den daselbst schon gedachten Einschränkungen. In der eigentlichen Bedeutung, von der physischen Leere ist es im Deutschen völlig veraltet. Man gebraucht es nur noch figürlich, (a) von der Leere an Wahrheit und Gründlichkeit; wohin doch nur einige Stellen der Deutschen Bibel zu gehören scheinen. Hab ich gewandelt in Eitelkeit, oder hat mein Fuß geeilet zum Betrug? Hiob 31, 5. Im Hochdeutschen ist es in diesem Verstande veraltet. (b) Von dem Mangel der Dauer, für Vergänglichkeit. Die Eitelkeit unsers Lebens. Ich sahe die Eitelkeit unter der Sonnen, Pred. 4, 7. So lang der Mensch lebt in seiner Eitelkeit, Pred. 7, 1. Sintemahl die Kreatur unterworfen ist der Eitelkeit, Röm. 8, 20. (c) Mangel des wahren Nutzens, zuweilen noch im gemeinen Leben. (d) Mangel der Frömmigkeit, Tugend, für Boßheit, in einigen Stellen der Deutschen Bibel. Wie die Heiden wandeln in der Eitelkeit ihres Sinnes, Ephes. 4, 17. Sie wandelten ihrer Eitelkeit nach und wurden eitel den Heiden nach, 2 Kön. 17, 15. 2) Eitele Beschaffenheit einer Person, die übertriebene Neigung zu Dingen, die keinen wahren und bleibenden Nutzen haben, besonders zum Putze, zur Schönheit, zum Ruhme u.s.f. Er besitzt eine große Eitelkeit. Das lässet ihre Eitelkeit nicht zu. Besonders eine ungeordnete Neigung gelobt, geehrt oder bewundert zu werden. 2. Eitele Dinge, Dinge welche keine Dauer, keinen wahren Nutzen haben. 1) Von einzelnen Dingen dieser Art; da auch der Plural üblich ist. Die den nichtigen Eitelkeiten dienen, hasse ich, Ps. 31, 6, nach der Michaelischen Übersetzung. Das sind Eitelkeiten. Ein Weiser hängt sein Herz nicht an dergleichen Eitelkeiten. 2) Der ganze Umfang aller eiteler, d.i. vergänglicher Dinge, im Gegensatze der Ewigkeit, ohne Plural; in welchem Verstande dieses Wort doch außer dem Kanzelstyle wenig gebraucht wird. So lange wir noch in dieser Eitelkeit leben. Aus der Eitelkeit in die Ewigkeit versetzet werden.

Anm. In dem 1514 zu Mainz gedruckten Deutschen Livius' lautet dieses Wort Yttelkeit. Isidor gebraucht dafür Idalnisse, die Angelsachsen Idlenesse, und die heutigen Niedersachsen Idelheit. Notker übersetzt vanitas durch Vuehsalheit.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eitelkeit — 1. Einbildung, Koketterie; (bildungsspr.): Dandytum; (abwertend): Geckenhaftigkeit, Gefallsucht, Selbstgefälligkeit; (ugs. abwertend): Affigkeit; (veraltend abwertend): Putzsucht, Stutzerhaftigkeit, Stutzertum. 2. Bedeutungslosigkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eitelkeit — (lat. vanitas) ist die übertriebene Sorge um die eigene körperliche Schönheit oder die geistige Vollkommenheit, den eigenen Körper, das Aussehen und die Attraktivität oder die Wohlgeformtheit des eigenen Charakters. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Eitelkeit — Die meisten Menschen hassen die Eitelkeit an anderen, so sehr sie auch selbst damit behaftet sein mögen. «Benjamin Franklin, Autobiographie» Wir sind so eitel, daß uns sogar an der Meinung der Leute, an denen uns nichts liegt, etwas gelegen ist.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eitelkeit — die Eitelkeit (Mittelstufe) auf das eigene Äußere, die eigene Schönheit bedachte Wesensart Beispiele: Die Kritik hat seine Eitelkeit verletzt. Sie war für ihre Eitelkeit bekannt …   Extremes Deutsch

  • Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …   Deutsch Wikipedia

  • Die phantastische Welt (Musical) — Die phantastische Welt ist ein Musical, welches in der Originalfassung ausschließlich von weiblichen Darstellern aufgeführt wurde. Es wurde 1995 als erstes Leipziger Musical in Leipzig produziert und uraufgeführt. Die Musik komponierte Christian… …   Deutsch Wikipedia

  • Eitelkeit — Eitelkeit, 1) die Vergänglichkeit irdischer Güter; 2) die Anhänglichkeit an nichtige Lebensgüter, mit Zurücksetzung edler Strebungen; 3) die Sucht nach dem Besitz von Vortheilen, die den Sinnen schmeicheln u. als Vorzüge in die Augen fallen, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eitelkeit — Eitelkeit, Ueberschätzung seiner selbst: sie ist die Milchschwester der Koketterie und die Wegweiserin zum Hochmuth; sie beschäftigt sich in der Regel mit Kleinigkeiten und kann bei einem anmuthigen Gebrauche derselben dem fernen Zuschauer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eitelkeit — Eitelkeit, lat. vanitas, Leerheit, bezeichnet in der Bibelsprache die Wandelbarkeit, Vergänglichkeit und Nichtigkeit alles Zeitlichen und Ungöttlichen, gewöhnlich aber den aus Ueberschätzung des Sinnlichen u. Zeitlichen hervorgehenden Stolz auf… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”