Fasen, der

Fasen, der

Der Fasen, des -s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Fäschen, Oberd. Fäslein, der dünne Abgang von einem Faden, und alles was dem ähnlich ist, Haare, zarte Wurzeln der Bäume und Pflanzen, u.s.f. Nicht einen trocknen Fasen an sich haben, im gemeinen Leben. Sein Kleid ist so zerrissen, daß die Fasen herab hangen. Die Fasen, die auf die Kleider gefallen sind, ablesen. Die Fasen an den Wurzeln.

Anm. Bey dem Willeram bedeutet Vahs, bey dem Ottfried ther fase, und thaz fahs, im Angels. Fax, ein Haar; auch collective, das Haar, ein har thes fases, Tatian. Bey dem Notker ist Faso, ein Saum, und bey dem Tatian Fesun, ein Splitter. Es gehöret zu Faden, und stammet mit demselben vermuthlich von fähen ab. Im Oberdeutschen lautet es auch die Fase.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fasen (2) — 2. * Fasen, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen veraltet, in Schwaben aber noch üblich ist, suchen. Niht fasonde was sin si, der nicht das Seinige suchet, Notker. Von diesem Zeitworte stammet vermuthlich auch das in Oberschwaben übliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dinkel, der — Der Dinkel, des s, plur. car. eine Getreideart, welche nach dem Linné eine Art des Weitzens ist, vierblüthige abgestumpfte Kelche und Blüthen hat; Triticum spelta, L. Dinkel ist der Oberdeutsche Nahme dieses Gewächses, im Nieders. wird es Spelt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Splitter, der — Der Splitter, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Splitterchen, Oberd. das Splitterlein, eigentlich ein durch Spleißen oder Spalten entstandenes Stück, wo es doch nur in engerer Bedeutung von kleinen langen spitzigen Stücken dieser Art üblich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Orgelbau Fasen — Orgelbau Hubert Fasen ist ein Unternehmen in Oberbettingen in der Eifel. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Werkliste (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche St. Peter und Paul (Wittelbach) — Die Kirche St. Peter und Paul in Wittelbach, einem Ortsteil von Seelbach im Schuttertal (Ortenaukreis), ist eine der letzten, für die Ortenau einst typischen Chorturmkirchen. Die ursprüngliche romanische Kirche wurde 1132 eingeweiht. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüttelboden — Der Rüttelboden ist ein keramischer Bodenbelag, dessen Vorteile besonders in gewerblich genutzten Bereichen zur Geltung kommen. Der Rüttelboden wird im sogenannten Rüttelverfahren verlegt. Hierbei handelt es sich um eine rationalisierte Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbenbolzen — Der Kolbenbolzen ist ein Konstruktionselement in Kurbeltrieben zur Übertragung der Kräfte zwischen Kolben und Pleuel. In Verbrennungsmotoren und Verdichtern wirken Gas und Massenkräfte auf den Bolzen. Im Allgemeinen wird zwischen Fasen ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reifeisen — Der Reifkloben dient dem Einspannen flacher Werkstücke. Dies nutzt man vorwiegend dazu, um mit Hilfe einer Feile die Kanten des Werkstückes anzufasen. Dünne Bleche werden gemeinsam mit einem Reifeisen im Reifkloben eingespannt. Das eingespannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Reifkloben — Der Reifkloben dient dem Einspannen flacher Werkstücke. Dies nutzt man vorwiegend dazu, um mit Hilfe einer Feile die Kanten des Werkstückes anzufasen. Dünne Bleche werden gemeinsam mit einem Reifeisen im Reifkloben eingespannt. Das eingespannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Pilwiss — * Der Pilwiss hat ihn geschossen. – Eiselein, 512. Alter Name für Hexe, Kobold, Zauberer. Das Wort kommt unter vielen Gestalten vor: pilwîs, pilwiht, pilbiz u.a.m. Davon Bilwisszotte = verworrenes Haar, Weichselzopf, Wichtelzapfen. (Vgl. Grimm,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”