Faulenzen

Faulenzen

Faulenzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) * Faul riechen oder schmecken, die Fäulniß der Säfte durch Geruch und Geschmack verrathen; doch nur im Oberdeutschen, wo dieses Wort auch fauleinen, fäulelen lautet. S. -Enzen. 2) Faul, d.i. zur pflichtmäßigen Bewegung und Arbeit träge seyn, und dieser Neigung nachhängen, im gemeinen Leben. Im Bette liegen und faulenzen. Im Nieders. ist dafür fülken üblich. Daher der Faulenzer, ein fauler, träger Mensch, im Niedersächs. Lullsack, Lüley, Vuulwambs, Lanterfant, Luggerer, Banklammert, bey dem Opitz Fäuling, S. Faul Anm. Die Faulenzerey, das Faulenzen; faulenzerisch, diese Trägheit verrathend, welche insgesammt nur in den niedrigen Sprecharten üblich sind.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • faulenzen — ↑tachinieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • faulenzen — Vsw std. (14. Jh.), mhd. vūlezen Stammwort. Ableitung zu mhd. vūl, voul (faul) mit dem bei Verben des Riechens häufigen Suffix z(en) ( zen). Die ursprüngliche, im Mittelhochdeutschen belegte, Bedeutung ist faulig riechen . Das Wort verbreitete… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • faulenzen — V. (Oberstufe) den ganzen Tag nichts machen Synonyme: faul sein, sich dem Nichtstun hingeben, müßig gehen/sein (geh.), sich einen faulen Tag machen (ugs.) Beispiel: Er wanderte etwas durch die Gegend und faulenzte unter einem Baum im Schatten …   Extremes Deutsch

  • Faulenzen — 1. Auch Faulenzen hat seine Grenzen. 2. Faulenzen erweitert des Teufels Grenzen. – Parömiakon, 2052. 3. Faulenzen zu aller frist, vieler Laster Nahrung ist. – Petri, II, 309. Ung.: A henyélés gonoszság veleje. – A henyélés minden rosz… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • faulenzen — gammeln (umgangssprachlich); rumgammeln (umgangssprachlich); Däumchen drehen; (sich) erholen; (sich) einen (faulen) Lenz machen; chillen (umgangssprachlich); abflacken ( …   Universal-Lexikon

  • faulenzen — arbeitsscheu sein, sich dem Nichtstun hingeben, die Hände in den Schoß legen, faul sein, nichts arbeiten/tun, untätig sein; (geh.): müßiggehen, müßig sein; (ugs.): auf der faulen Haut liegen, Daumen/Däumchen drehen, dem lieben Gott den Tag… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • faulenzen — fau·len·zen; faulenzte, hat gefaulenzt; [Vi] faul2 sein: Im Urlaub möchte ich nur in der Sonne liegen und faulenzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • faulenzen — faul »in Verwesung, Gärung übergegangen; verdorben (und dadurch ungenießbar)«: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vūl, ahd. fūl, got. fūls, engl. foul, schwed. ful bedeutet eigentlich »stinkend, modrig«. Es beruht auf einem idg. Verbalstamm *pū̆… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Faulenzen — tinginiavimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Sąmoningas, tyčinis darbo ar pareigos atlikimo vengimas. Vaikai nemoka tyčia vengti darbo, bet kai kurie veikia labai nerangiai, atidėlioja darbą arba neatlieka paskirtų užduočių. Kartais… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • faulenzen — fuulenze …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”