Fegen

Fegen

Fêgen, verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1) In der weitesten Bedeutung, ohne auf die Art und Weise zu sehen. Das Schwert ist geschärft und gefegt, Ezech. 21, 9, 11. Und will dasselbe dritte Theil durchs Feuer führen und läutern, wie man Silber läutert, und fegen, wie man Gold feget, Zachar. 13, 9. Im Hochdeutschen ist diese Bedeutung ziemlich selten geworden, wo man sie im gemeinen Leben nur noch in einigen Fällen antrifft. Die Feuermauer fegen, einen Graben, einen Brunnen fegen. Die Salzpfanne fegen, den angelegten Salzstein mit einem Hammer abklopfen, S. Fegehammer. Das Getreide fegen, es durch ein stehendes Sieb laufen lassen, S. Fege 2. Der Hirsch fegt sein Gehörn, bey den Jägern, wenn er die rauhe Haut von dem neuen Gehörne, welche daher auch das Gefege genannt wird, abschlägt; wo dieses Zeitwort auch in Gestalt eines Neutrius üblich ist, der Hirsch fegt, hat gefegt. Zinn, Kupfer, das Geschirr fegen, für scheuern, im Oberdeutschen. Ein Schwert fegen, S. Schwertfeger. Einem den Beutel fegen, im gemeinen Leben dessen Beutel leer machen. Ich will ihn fegen, in der niedrigen Sprechart, einen derben Verweis geben; in welchem Verstande auch scheuern gebraucht wird. Ehedem nannte man solches, einem den Panzer fegen. 2) In engerer Bedeutung, doch auch nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, mit dem Besen, oder der Bürste reinigen. Die Stube fegen, kehren, auskehren. S. Abfegen und Ausfegen. 3) Die Bienen fegen, bedeutet in einigen Gegenden, das Gewirk in den Bienenstöcken beschneiden.

So auch die Fegung.

Anm. Fegen, in einigen gemeinen Mundarten feihen, Isl. faegia, Schwed. feia, in Nord-England fei oder feigh, zielet entweder auf das Reiben, welches mit den meisten Arten des Fegens verbunden ist, so daß es zu dem Geschlechte der Zeitwörter fächeln, fackeln, facken u.s.f. gehören würde, S. auch Bewegen und Wegen; oder es gehöret zu dem Angels. Fag, Farbe, Glanz, Schwed. fegur, schön, (S. Fein,) wenn nicht vielmehr dieses von jenem abstammet. Ihre findet viele Ähnlichkeit zwischen dem Schwed. feia und dem Lat. pius, welches, dem Servius zu Folge, eigentlich rein bedeutete.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fegen — ist: eine Tätigkeit des Reinigens mit einem Besen eine Tätigkeit des Erntens oder Reinigens mit einem Rechen (Werkzeug) ein norddeutscher Geburtstagsbrauch, siehe Treppe fegen ein Verhalten des Hirschwilds in der Jägersprache, siehe Gefege ein… …   Deutsch Wikipedia

  • fegen — fegen: Das landsch. Wort für »(mit dem Besen) kehren« ist bes. nordd., aber auch südwestd. und schweiz.; doch gilt es im Süden meist für »scheuern, (nass) wischen«. Mhd., mnd. vegen »fegen, putzen« ist ablautend verwandt mit mniederl. vāgen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fegen — V. (Mittelstufe) etw. mit einem Besen o. Ä. säubern (ND) Synonym: kehren (SD) Beispiele: Er hat den Schnee vom Bürgersteig gefegt. Hast du schon in der Küche gefegt? fegen V. (Oberstufe) sich mit großer Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung… …   Extremes Deutsch

  • Fegen — Fegen, 1) reinigen; 2) Getreide mittelst des Kornsiebs reinigen; auch gibt es dazu eine besondere Maschine, Fegemühle, s.u. Getreide; 3) die Salzpfannen vom Salzstein befreien; 4) (Jägerspr.), von Hirschen u. Rehen, das Bast abschlagen; 5) von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fegen — Fegen, das Abreiben des Bastes (s.d., S. 433) von den ausgebildeten (vereckten) Geweihen der Hirscharten an Bäumen und Sträuchern, wozu sich die einzelnen Stücke einen ihrer Stärke entsprechenden Stamm vom schwachen Reitel bis zur armstarken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fegen — Vsw std. reg. (10. Jh.), mhd. vegen, ahd. fegōn, as. fegon Stammwort. Nur unter Annahme eines merkwürdigen Ablauts verknüpfbar: Mhd. vegen setzt e voraus; anord. fága schmücken, reinigen , mndl. vagen dagegen g. ǣ; außergermanisch vergleichbar… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fegen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • kehren Bsp.: • Sie fegte den Boden …   Deutsch Wörterbuch

  • fegen — kehren; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; rasen; brettern (umgangssprachlich); brausen; donnern (umgangssprachlich); heizen ( …   Universal-Lexikon

  • fegen — fe̲·gen; fegte, hat / ist gefegt; besonders nordd; [Vt] (hat) 1 etwas fegen etwas sauber machen, indem man mit einem Besen o.Ä. den Staub und Schmutz entfernt ≈ ↑kehren2 (2) <den Fußboden fegen> 2 etwas von etwas fegen mit einem Besen etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fegen — 1. Dat was gefegt, harr de Pater segt, harr de Nonn in n Nörs lickt. (Mecklenburg.) – Hoefer, 827. 2. En jeder fêge für siner Döre. (Waldeck.) – Curtze, 331, 203; für Oldenburg: Firmenich, III, 27, 58. 3. Erst fege den eigenen Hof und dann deines …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”