Fieber, das

Fieber, das

Das Fieber, des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Eine Krankheit bey Menschen und Thieren, welche überhaupt in einem geschwindern Umlaufe des Blutes durch das Herz und die Blutgefäße bestehet, durch eine krampfhafte Zusammenziehung in den kleinern Gefäßen verursacht wird, und nach Verschiedenheit der Umstände von sehr verschiedener Beschaffenheit ist. Das einfache Fieber, wenn es den Kranken allein befällt. Das verwickelte Fieber, welches noch mit andern Krankheiten verbunden ist. Ein auszehrendes Fieber, welches mit einer Auszehrung verbunden ist. Das phthisische Fieber, welches mit der Vereiterung eines Theiles der Eingeweide verbunden ist. Ein nachlassendes Fieber oder Wechselfieber, bey welchem der Anfall alle Mahl zu gewissen Zeiten kommt, und hernach wieder nachlässet. Ein anhaltendes Fieber, welches ohne gesunde Zwischenräume fortdauert. Das hitzige Fieber oder Entzündungsfieber, welches aus einer Zähigkeit des Geblütes und aus dessen Neigung zu Entzündungen entstehet. Das faule Fieber, S. Faulfieber. Ein bösartiges Fieber, welches sich durch besonders schwere Zufälle und größere Todesgefahr von andern unterscheidet u.s.f. 2) In engerm Verstande pflegt man im gemeinen Leben das kalte Fieber, oder das vornehmste unter den Wechselfiebern, nur schlechthin das Fieber zu nennen, welches sich insgemein mit einem Froste anfänget, worauf eine widernatürliche Hitze und endlich ein Schweiß folget. Das tägliche oder alltägliche Fieber, Febris quotidiana, wo sich diese Zufälle alle Tage einstellen. Das dreytägige Fieber, Febris tertiana, wenn sie über den andern Tag kommen. Das viertägige Fieber, wenn sie über den dritten Tag kommen, und dem Patienten zwey gute Tage lassen. Das eiskalte Fieber, wo der Patient allein vom Froste, ohne Hitze leidet u.s.f.

Anm. Dieses Wort ist durch die Ärzte aus dem Latein. Febris gebildet worden, welches Frisch von dem Griech. πυρετος, und mit demselben von πυρ, Feuer, ableitet, so daß die mit dieser Krankheit verbundene Hitze den Grund der Benennung enthält. Indessen gebraucht schon Willeram das Wort Fieber, und Tatian Fiobar, Fieber, womit auch das Engl. Feaver und Fever, das Dän. Feber, das Franz. Fievre, das Ital. Febbre, und das Pohln. Febra überein kommen. In den gemeinen Mundarten heißt das kalte Fieber, nur das Kalte, das Kaltweh, Schwed. Kolda, Frossa, der Frörer, und in Schwaben und am Rheinstrome der Ritt, oder Ritten, in den Monseeischen Glossen Ritun, bey dem Raban Maurus Ritto, im Isländ. Rida, weil der Patient dabey von dem Froste gleichsam gerüttelt wird. S. Friesel.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quartan-Fieber, das — Das Quartān Fieber, des s, plur. ut nom. sing. aus dem Latein. Febris quartana, ein Fieber, welches um den vierten Tag wieder kommt; das viertägige Fieber …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fieber — Pyrexie (fachsprachlich); hohe Temperatur (umgangssprachlich) * * * Fie|ber [ fi:bɐ], das; s: (als Anzeichen einer Krankheit) auf über 38º C ansteigende Körpertemperatur: ich muss Fieber messen; der Patient hat hohes Fieber. Syn.: [erhöhte]… …   Universal-Lexikon

  • Fieber — 1. (Med.): [erhöhte] Temperatur, Febris, Hyperthermie. 2. Affekt, Aufgeregtheit, Begeisterung, Ekstase, Erregtheit, Erregung, Feuer, Gemütsbewegung, Hochstimmung, Leidenschaft, Lust, Passion, Rausch, Taumel, Überschwang, Überspanntheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fieber — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“ …   Deutsch Wikipedia

  • Fieber — Fieber, nennt man den krankhaften Zustand, welcher sich besonders durch veränderte Thätigkeit des Herzens und der Gefäße äußert, und in Folge der dadurch umgestimmten Thätigkeit aller Organe des Körpers, die mannichfaltigsten Empfindungen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fieber — »krankhaft erhöhte Körpertemperatur«: Das Substantiv mhd. fieber, ahd. fiebar »Fieber« beruht wie gleichbed. engl. fever auf einer Entlehnung aus lat. febris »Fieber«. Gleicher Herkunft sind die roman. Entsprechungen frz. fièvre, it. febbre. –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das weisse Licht — Single by Oomph! from the album Plastik …   Wikipedia

  • Fieber — Fieber, ein Begriff, unter dem man eine Reihe von Symptomen zusammenfaßt, die vorzugsweise bei Infektionskrankheiten, aber auch bei Vergiftungen und vielleicht auch bei primären Erkrankungen des Nervensystems beobachtet werden. Das F. ist keine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fieber — (lat. fibris, von ferveo, heiß sein), bedeutet diejenige allgem. Krankheitsform, deren wesentliche Erscheinungen in der Aufeinanderfolge folgender 3 Symptome besteht: Frost, Hitze, Schweiß. Deutlich ausgeprägt u. regelmäßig in der angegebenen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”