- Gebreche, das
Das Gebrếche, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein wiederhohltes, anhaltendes Brechen, im gemeinen Leben und ohne Plural. 2) Der Ort, wo die wilden Sauen gebrochen oder gewühlet haben, bey den Jägern. 3) Der Rüssel an den Schweinen, welcher auch der Wurf genannt wird, gleichfalls bey den Jägern.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
См. также в других словарях:
Gebreche — Ge|brẹ|che, das; s, (Bergmannsspr.): ↑Gebräch (2) … Universal-Lexikon
Gebreche — Ge|brẹ|che, das; s, (Bergmannssprache, Jägersprache Gebräch) … Die deutsche Rechtschreibung
Schwein [1] — Schwein (Sus L.), Gattung aus der Familie der Dickhäuter (Vielhufer); an allen Füßen zwei große, stark behufte Mittelfinger, mit welchen das S. ganz, u. zwei kürzere Seitensinger, mit welchen es kaum auftritt; die unteren Schneidezähne sind… … Pierer's Universal-Lexikon
Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit — Kölner Ratsherr im 16. Jahrhundert, zur typischen Amtstracht gehörten schwarzer Hut und Mantel … Deutsch Wikipedia
Anna, S. (1) — 1S. Anna, Mater B. M. V. (26. Juli). Hebr. Channah = Gnade, Gotteshuld; die Angenehme, Liebliche, Wohlgefällige. – Wer die Eltern der seligsten Jungfrau Maria gewesen seien, läßt sich aus der hl. Schrift wegen Mangel an Angaben nicht ermitteln;… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Burg Utznaberg — Ruine Uznaberg Ruinen der Uznaburg Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp … Deutsch Wikipedia
Burg Uznaberg — Ruine Uznaberg Ruinen der Uznaburg Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp … Deutsch Wikipedia
Burg Uznach — Ruine Uznaberg Ruinen der Uznaburg Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp … Deutsch Wikipedia
Ruine Uznaberg — Ruinen der Uznaburg Entstehungszeit: um 1200 … Deutsch Wikipedia
Ruine Uznach — Ruine Uznaberg Ruinen der Uznaburg Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp … Deutsch Wikipedia