Gefäß, das

Gefäß, das

Das Gefǟß, des -es, plur. die -e. 1. Von dem Zeitworte fassen, derjenige Theil eines Werkzeuges, womit man dasselbe anfasset; doch am häufigsten nur von diesem Theile eines Degens. Das Gefäß eines Degens, das Degengefäß. Das Gefäß eines Schwertes, Rappieres, Dolches u.s.f. Von andern Werkzeugen sind die Wörter Heft, Griff, Stiel, Handhabe u.s.f. üblich.

2. Von dem Worte Fáß, in seiner weitesten Bedeutung, ein jedes hohles Werkzeug, einen andern Körper in demselben aufzubehalten. 1) Als ein Collectivum, mehrere zu ähnlichem Gebrauche bestimmte Gefäße zu bezeichnen; ohne Plural. Daß die Summa alles Silbers am Gefäß (an den Schüsseln, Schalen und Löffeln) betrug u.s.f. 4 Mos. 7, 85. Gold zu allerley Gefäße eines jeglichen Amtes, 1 Chron. 29, 14. In welcher Gestalt es im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht wird. 2) Von einzelnen Werkzeugen dieser Art. Ein Trinkgefäß, Küchengefäß. Braugefäße, welche zum Brauen des Bieres nöthig sind, Kirchengefäße, welche in den Kirchen gebraucht werden, Weingefäße, allerley Fässer zu Aufbehaltung des Weines, Schiffsgefäße, allerley Arten von Fahrzeugen u.s.f. Goldene, silberne, irdene, hölzerne Gefäße. In der Zergliederungskunst sind die Gefäße in den thierischen Körpern Röhren, durch welche eine flüssige Materie beweget wird; dahin die Blutgefäße, Milchgefäße, Wassergefäße u.s.f. gehören. Übrigens ist dieses Wort ein allgemeiner Ausdruck, der eine Menge besonderer Arten unter sich begreift, welche größten Theils auch besondere Nahmen haben. S. Faß und Geschirr.

Anm. Es scheinet daß dieses Wort ehedem auch ein Schloß bedeutet habe. In einer Österreichischen Urkunde von 1363 in Steyerers Hist. Alberti II, S. 365 geschiehet der vier Gefäß, Gries, Ambras, St. Martinsberg und Stain zur Stöllen, Meldung.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gefäß — 1. Behälter, Behältnis; (veraltet): Küvette. 2. (Fachspr.): Leitungsbahn; (Bot.): Trachee. * * * Gefäß,das:⇨Ader(1) GefäßBehälter,Behältnis …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefäß — das Gefäß, e (Mittelstufe) Behälter, in dem man Flüssigkeiten oder andere Stoffe füllen kann Beispiele: Sie hat das Gefäß mit Milch gefüllt. Er hat das feuerfeste Gefäß in den Ofen gestellt …   Extremes Deutsch

  • Gefäß — Gefäß: Mhd. gevæ̅z̧e »Schmuck, Ausrüstung, Gerät, Geschirr«, ahd. givāz̧i »Proviantladung«, got. gafēteins »Schmuck« gehören zu dem unter ↑ fassen behandelten Verb. Im dt. Sprachgefühl wurde »Gefäß« später als Kollektivbildung zu »Fass«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

  • Gefäß — Sn std. (11. Jh.), mhd. gevǣze, ahd. gifāzi Stammwort. Eigentlich Ausrüstung, Schmuck , dann zu der heutigen Bedeutung spezialisiert unter dem Einfluß von Faß, als dessen Kollektivum das Wort aufgefaßt wurde (es ist aber höchstens eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gefäß — Behälter; Container; Behältnis; Blutgefäß; Blutader; Ader * * * Ge|fäß [gə fɛ:s], das; es, e: kleinerer Behälter: ein Gefäß für Salz, Öl; wenn du ein geeignetes Gefäß hast, hole ich Wasser; etwas in ein Gefäß füllen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Gefäß (Behälter) — Ein Behälter ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen. Ein Gefäß ist ein Gerät mit einer steifen und starren Hülle, die einen Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe — Joseph Wright of Derby, 1767/1768 Öl auf Leinwand, 183 cm × 244 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ding — Ding steht für: etwas Unspezifiziertes, siehe Sache, Gegenstand eine Gerichtsversammlung freier Männer nach dem alten germanischen Recht, siehe Thing einen chinesischen Kultgegenstand, siehe Ding (Gefäß) einen philosophischen Begriff von Kant,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”