Gemüthsart, die

Gemüthsart, die

Die Gemüthsārt, plur. die -en, die Art, d.i. die natürliche Beschaffenheit, des Gemüthes, oder des ganzen Begehrungsvermögens; die Gemüthsfassung. Eine mürrische, lebhafte, muntere Gemüthsart haben. Er hat viel Hämisches in seiner Gemüthsart. Man erwartet von der Natur zu viel, wenn man glaubt, daß sie die Gemüthsarten der Verwandten gleichsam durch das Blut übereinstimmig machen soll, Gell.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mucke, die — Die Mucke, plur. die n. 1) Üble Laune, besonders so fern sie sich durch mürrisches oder tückisches Stillschweigen an den Tag legt; in welchem Verstande dieses Wort am seltensten vorkommt, und alsdann im Plural gebraucht wird. Mucken haben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufgewecktheit, die — Die Aufgewècktheit, plur. inusit. die aufgeweckte, lebhafte Gemüthsart eines Menschen. Ich will wetten, daß sie bey aller ihrer Aufgewecktheit dennoch oft in Gedanken sind. S. Aufwecken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kopf (2), der — 2. Der Kopf, des es, plur. die Köpfe, Diminut. das Köpfchen, Oberd. Köpflein. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes hervor ragendes Ding, in welchem Verstande es nur noch in einigen wenigen Fällen vorkommt. So wird in der Mechanik, der kurze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerardus, S. (7) — 7S. Gerardus, Abb. (3. Oct.) Dieser hl. Gerardus (Gerhard) war zu Staves in der Grafschaft Namur (in Belgien) aus vornehmen Geschlechte geboren. Seine Familie war mit den Herzogen von Nieder Austrasien verwandt. Als junger Mann trat er in… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Deken — Deken, Agathe, geb. 1741 zu Amstelween bei Amsterdam, wurde in einem Waisenhause der Collegianten trefflich erzogen und bei großer Verschiedenheit der Gemüthsart die unzertrennbare Freundin der Elisabeth Bekker (s. d. A.), mit welcher sie den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Charakter, der — Der Charákter, (sprich Karákter,) des s, plur. die Charaktēre, aus dem Griech. χαρακτƞρ. 1. Eine Figur, welche auf Papier, Erz, Steine u.s.f. gemacht wird, von χαρασσει, eingraben. In dieser Bedeutung werden nicht nur abergläubige magische… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Konstantin Paulowitsch — Konstantin Paulowitsch, russ. Großfürst, 2. Sohn Kaisers Paul I., geb. 1779, diente 1799 unter Suwarow in Italien, führte bei Austerlitz ein Commando, zeigte zwar keine Feldherrngaben, schulte jedoch als Gouverneur von Polen das poln. Militär,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gelehrig — Gelehrig, er, ste, adj. et adv. fähig und bereit, leicht etwas zu lernen oder zu fassen. Ein gelehriger Kopf. Eine aufmerksame und gelehrige Gemüthsart. Die Dohlen, manche Arten von Hunden sind von Natur sehr gelehrig. Anm. Bey dem Notker lerig,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Niedrig — Niedrig, er, ste, adj. et adv. welches einen eben so relativen Begriff enthält als nider, und der Gegensatz von beyden hoch, der Horizontalfläche und dem Mittelpuncte der Erde näher als ein anderes Ding, oder näher als die gewöhnlichsten Dinge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jeder — Jēder, ein uneigentliches persönliches Pronomen, welches einen Satz auf alle Individua eines aus mehrern einzelnen Dingen bestehenden Ganzen bestimmet. Da es nun das Subject vermöge seiner Bedeutung schon auf alle mögliche Art bestimmet, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”