Geräth, das

Geräth, das

Das Geräth, des -es, plur. inus. oder die Geräthe, sing. inus. alles was zur Zubereitung anderer Dinge dienet, besonders allerley Werkzeug, oder was dessen Stelle vertritt, als ein Collectivum. Hausgeräth oder Hausrath, was zur Bequemlichkeit der Geschäfte im Hause nöthig ist, Tischgeräth, was zur Bekleidung des Tisches und zur Bequemlichkeit des Essens erfordert wird, Küchengeräth, Baugeräth, Altargeräth, Opfergeräth, Kriegsgeräth, Schiffsgeräth u.s.f. Stehet es allein, so muß die Art desselben aus dem Zusammenhange ersehen werden. Die Kinder Israel hatten von den Egyptiern gefordert silbern und gülden Geräth, 2 Mos. 12, 35. Mache Aschentöpfe, Schaufeln, Becken – Alle seine (des Altars) Geräthe sollt du von Erz machen, Kap. 27, 3. Auch alle Geräthe der Wohnung zu allerley Amt, V. 19. Der Tisch mit all seinem Geräth, den Leuchter mit seinem Geräth, Kap. 30, 27. Leinen Geräth, Wäsche, leinen Zeug; ja ehedem rechnete man auch die Kleider mit unter das Geräth, wie an einigen Orten noch geschiehet. Des Mannes Geräth soll ein Weib nicht tragen, 5 Mos. 22, 5.

Anm. Im Nieders. Rade, im Schwed. Geråd, im Isländ. Redi, Reidi, im Ital. Corredo und Arredo, bey den Krainerischen Wenden Rodje. Das einfache Råd bedeutet im Schwed. Menge, Reichthum, Macht, S. Vorrath. Es stammet von dem alten Zeitworte reiten, fertig, geschickt machen, ab, wofür jetzt bereiten üblich ist; S. dasselbe, ingleichen Rath und Geräthschaft.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Familien-Geräth, das — Das Famīlien Geräth, des es, plur. inus. Geräth, welches einer gesammten Familie gehöret, und bey derselben bleiben muß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feldgeräth, das — Das Fêldgeräth, des es, plur. die e. 1) Das zum Feldbaue nöthige Geräth; das Feldgeschirr. 2) Das für die Artillerie und Truppen im Felde nöthige Geräth. In beyden Bedeutungen wird es auch als ein Collectivum ohne Plural gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feuer, das — Das Feuer, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Feuerchen, Oberd. Feuerlein. 1. Eigentlich. 1) Ein äußerst feiner durch die ganze Natur vertheilter flüssiger Körper, dessen Wesen noch sehr unbekannt ist, der sich aber uns unter gewissen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Todtengeräth, das — Das Todtengeräth, des es, plur. inusit. das sämmtliche zur Beerdigung eines Todten gehörige Geräth; das Leichengeräth …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschirr, das — Das Geschirr, des es, plur. die e. 1) Eigentlich, ein Gefäß, ein hohles Werkzeug, Dinge darin aufzubehalten; wo es im weitern Verstande im Oberdeutschen auch von kleinern Schiffen und Fahrzeugen, welche man auch wohl Gefäße oder Schiffsgefäße zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerümpel, das — Das Gerümpel, des s, plur. inus. schlechtes und verdorbenes Haus oder anderes Geräth, als ein Collectivum. Im Oberd. Grempel, Grümpelwerk, Rümpel, im Nieders. Rummel. Daher die Gerümpelkammer, Oberd. Grempelkammer, und der Gerümpelkasten, Oberd.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schiff, das — Das Schiff, des es, plur. die e, Diminut. das Schiffchen, Oberd. Schifflein, ein Wort, in welchem der Bergriff des hohlen Raumes, der Vertiefung, der herrschende ist, daher es ehedem so viel als ein hohles Gefäß bedeutete. 1) Überhaupt, zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verderben, das — Das Verderben, des s, plur. inusit. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, als ein Hauptwort gebraucht, 1. Von dem Activo verderben, diese Handlung zu bezeichnen; in welchem Verstande es doch nur zuweilen im gemeinen Leben gebraucht wird. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tischgeräth, das — Das Tischgeräth, des es, plur. inus. alles Geräth, was zur Bereitung des Tisches zu einer Mahlzeit nothwendig ist, z.B. Schüsseln, Teller, Messer, Gabeln u.s.f. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung verstehet man darunter das zu Bereitung eines …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheit, das — Das Scheit, des es, plur. die e, in einigen Gegenden, die er, Diminut. das Scheitchen, Oberd. Scheitlein, von dem Zeitworte scheiden, in seiner ältesten und weitesten Bedeutung, da es von allen Arten der Trennung des Zusammenhanges gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”