Gleichen

Gleichen

Gleichen, verb. reg. et irreg. Imperf. ich glích; Mittelw. geglíchen. Welches in doppelter Gestalt üblich ist.

I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Abwandelung und dem Hülfsworte haben, gleich seyn, in verschiedenen Bedeutungen des Wortes gleich. 1) So fern gleich eine völlige Übereinstimmung der Beschaffenheit, mit Ausschließung alles, wenigstens merklichen Unterschiedes bezeichnet. Ein Ey gleicht dem andern. Noch mehr in Ansehung gewisser Umstände. Einem an Reichthum, an Gelehrsamkeit, am Stande gleichen. Auch zuweilen absolute mit Verschweigung dieser Umstände. Der Weisheit mag Gold und Diamant nicht gleichen, Hiob 28, 17; d.i. am Werthe, an Würde. Im Oberdeutschen wird es in dieser Bedeutung auch als ein Reciprocum gebraucht.


Kein Gott Herr kann dir sich gleichen,

Opitz,


für gleichet dir.


Wird deine Treu sich deiner Schönheit gleichen,

Opitz,


Ihr gleichet euch der Kerzen bey Alexandria, Scultet. für, ihr gleichet ihr. Sogar mit regelmäßiger Abwandelung.


– Der Schaar, der du an reinem Leben

Und Sitten hast gegleicht,

Opitz.


2) So fern eine Übereinstimmung in nur einigen Umständen bezeichnet, für ähnlich seyn. Der Sohn gleichet dem Vater, wenn er ihm ähnlich siehet, oder ähnliche Neigungen hat. Das Porträt gleicht dem Originale, es gleicht ihm nur ein wenig. II. Als ein Activum, gleich machen. 1) Gleich, d.i. gerade und eben machen. Den Boden gleichen, ihn eben machen. Die Stabeisen gleichen, sie gerade richten. 2) Ein Ding einem andern gleich, d.i. völlig übereinstimmig machen, wenigstens in einigen Umständen. Eine Wage gleichen, beyden Armen einerley Schwere geben. Die Gewichte gleichen, sie abziehen, an Schwere einem gegebenen Gewichte gleich machen. Die Stücke in der Münze gleichen, ihnen einerley Gewicht geben. S. auch Eichen. 3) Für vergleichen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Wem soll ich dich gleichen? Klagel. 2, 13. Die Tannenbäume waren seinen Ästen nicht zu gleichen, Ezech. 31, 8. 4) Für gleich stellen, als ein Reciprocum; ein im Hochdeutschen gleichfalls ungewöhnlicher Gebrauch. Darum sollt ihr euch ihnen (den Heuchlern) nicht gleichen, Matth 6, 8.

Daher die Gleichung, S. solches hernach besonders.

Anm. Im Nieders. liken, im Dän. ligan. Billig sollte, der Analogie zu Folge, das Activum regulär abgewandelt werden, Imperf. ich gleichte, Mittelw. gegleicht, wie es auch Weish. 7, 9 heißt, ich gleichete ihr keinen Edelgestein. Man sagt auch im gemeinen Leben völlig richtig, der Boden, das Eisen ist gegleicht worden. Indessen ist doch in dem zusammen gesetzten vergleichen im Hochdeutschen die irreguläre Conjugation überall üblich. S. dasselbe.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleichen — gleichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleichen [3] — Gleichen, Grafen von G., altes Grafengeschlecht, welches seinen Ursprung bis auf Karl den Großen, der sie als ehemalige Herren von Roßdorf 746 mit einem 20 Meilen langen, 10 Meilen breiten Landstrich in Thüringen belehnt haben soll, od. bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [2] — Gleichen, 1) ehemalige Grafschaft in Thüringen; getheilt in die a) Obere Grafschaft mit der Stadt Ohrdruff, 4 QM. u. 16,000 Ew., gehört der Neuensteiner Linie des fürstlichen Hauses Hohenlohe u. liegt zum größten Theil im Herzogthum Gotha, ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [1] — Gleichen, 1) drei alte, auf drei benachbarten Bergen in Thüringen gelegene Schlösser. Die eigentliche Burg G. (auch das Wanderslebener Schloß genannt), 369 m ü. M., liegt im preußischen Landkreis Erfurt, unfern des Fleckens Wandersleben. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichen [1] — Gleichen, 1) eine Wage so bearbeiten, daß der Balken ganz horizontal steht; 2) (Münzw.), so v.w. Justiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [4] — Gleichen, Graf Ernst, machte den Kreuzzug von 1227 mit, gerieth in türkische Sklaverei, wurde dort als Gärtner gebraucht u. knüpfte mit Melechsala, der schönen Tochter seines Herrn, ein Liebesverhältniß an. Sie entfloh, obschon G. ihr entdeckte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [5] — Gleichen, Wilhelm Friedrich von G., genannt Rußwurm, geb. 1717 in Baireuth; trat in baireuthische Dienste, rückte zum Obristlieutenant auf, wurde 1750 Reiseoberstallmeister, zog sich aber 1756 auf sein Gut Greifenstein zurück, wo er 1783 starb.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [2] — Gleichen, Albert Edward Wilfred, Graf, engl. Offizier und Militärschriftsteller, geb. 15. Jan. 1863 in London als Sohn des daselbst 31. Dez. 1891 gestorbenen Prinzen Viktor zu Hohenlohe Langenburg und der Laura Seymour, der jüngsten Tochter des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichen — Gleichen, 1) G., Gleichberg, Kleiner und Großer, Basaltberge der Vorderrhön, östl. von Römhild, 678 und 638 m hoch, mit prähistor. Befestigungen. – 2) G., Gleichenschlösser (die drei G.), Gruppe von drei Burgen, G., Mühlberg und Wachsenburg oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gleichen — Gleichen, 3 alte Burgen (Wachsenburg, Mühlberg, G.) bei Erfurt, gehörten einem im 17. Jahrh. erloschenen Grafengeschlechte. Aus demselben soll ein Graf einen Kreuzzug nach Palästina gemacht haben, von den Saracenen gefangen, aber von einer… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”