Gottesläugner, der

Gottesläugner, der

Der Gottesläugner, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Gottesläugnerinn, plur. die -en, eine Person, welche die Wirklichkeit oder das Daseyn Gottes läugnet; nach dem Griech. ein Atheist, welches einige sehr unschicklich durch Ohngötter übersetzet haben.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atheist, der — Der Atheḯst, (dreysylbig,) des en, plur. die en, aus dem Griech. αθεος derjenige, welcher das Daseyn eines göttlichen Wesens läugnet, Fämin. die Atheístinn, ein Gottesläugner, eine Gottesläugnerinn; ehedem sehr barbarisch ein Ohngötter. Daher die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohngötter, der — Der Ohngötter, des s, plur. ut nom. sing. ein von einigen Neuern gewagtes Wort, das Griech. αθεος auszudrucken, wofür doch Gottesläugner richtiger und üblicher ist. Die Hochdeutschen haben das ohn in den Zusammensetzungen veralten lassen, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Läugnen — Läugnen, verb. reg. act. 1) * Verhehlen, verschweigen; eine größten Theils veraltete Bedeutung. Johannes bekannte und läugnete nicht, und er bekannte: ich bin nicht Christus, Joh. 1, 20. 2) Sein Urtheil von der Unwahrheit oder Unrichtigkeit eines …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Justinus, S. (3) — 3S. Justinus, (13. April, al. 1. Juni), der Philosoph und Martyrer, der erste Kirchenvater nach den »apostolischen Vätern«, der älteste, von dem wir größere Schriften besitzen, einer der ersten und vorzüglichsten Vertheidiger (Apologeten) des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Grob — Grób, gröber, grȫbste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) Groß, stark; doch nur noch in einigen Fällen. Grobe Sauen, bey den Jägern, starke, große Sauen. Grobe Münze, grobes Geld, welches aus größern Stücken bestehet, und auch hartes Geld genannt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Handkuss — Handkuss. Dieser Gebrauch findet sich nicht nur bei aufgeklärten, sondern auch bei den meisten unkultivirten Völkern der Gegenwart und Vorzeit. Ursprünglich war der Handkuß Religionsgebrauch; man grüßte Sonne, Mond und Sterne, indem man seine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fo, Foe (Mythologie) — Fo, Foe (Mythologie), Foe, der zum Gott erhobene Gründer einer weitverbreiteten Religionspartei, die sich über das ganze große chinesische Reich und die Nachbarländer erstreckt. Eine Traumsage ging von Konfutse: Im Westen werde man den wahren… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sokrates — Sokrates. An einem hohen Festtage zu Delphi, wo eben ganz Griechenland sich vereinigt hatte, um dem Pythischen Gotte Opfer zu bringen, stand ein Jüngling von unscheinbarem Aeußeren, dessen leuchtende Stirn aber den Denker verrieth, einsam… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gottlos — Gottlos, er, este, adj. et adv. los von Gott. 1) Von der Verbindlichkeit gegen Gott befreyet, oder doch bemühet, sich von der Verbindlichkeit gegen Gott los zu machen, und in dieser Gesinnung gegründet; in welcher weitern Bedeutung alle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrankenlos — Schrankenlos, er, este, adj. et adv. der Schranken beraubt, besonders in der figürlichen Bedeutung dieses Wortes, der Einschränkung beraubt. Der Gottesläugner behält die innere Verbindlichkeit der Naturgesetze bey; er wird also nicht ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”