- Griebs, der
Der Griebs, des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben Obersachsens und Oberdeutschlandes, das Kerngehäuse des Kernobstes, besonders der Äpfel und Birnen; wo dieses Wort bald Gröbs, bald Grübs, bald aber auch Krebs und Kriebs lautet. Entweder auch von dem vorigen Griebe, weil es gleichsam als ein unnützer Überrest des eßbaren Apfelfleisches angesehen worden, oder auch von Grapen, Oberd. Gropen, so fern solches ehedem ein jedes hohles Behältniß bedeutet haben mag, wohin auch Grube gerechnet werden kann. S. indessen auch Krebs, ein Harnisch. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißt das Kerngehäuse, Ewitz oder Ebitz, am Niederrhein Bitske, an andern Oberdeutschen Orten der Butzen, der Pöpel, das Kerngestell, im Böhm. Pupecek, im Dithmarischen das Sprallhuus, in Hamburg Hunkunst, im Bremischen Kabuus, (S. Kabuse,) im Osnabrück. Karmus oder Kalmus, in der Mark Brandenburg das Schneckhaus oder Schnickhaus, im Latein. Arulla; wo in den meisten entweder der Begriff eines hohlen Behältnisses, oder eines harten hervor stehenden Dinges, eines Butzens, zum Grunde lieget. Das Oberd. Griebs oder Kröbs, ein Rülps, gehöret nicht hierher, sondern ist eine Nachahmung des Schalles.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
См. также в других словарях:
Griebs — 〈m. 1〉 1. Kerngehäuse des Obstes (ApfelGriebs) 2. 〈a. mitteldt.〉 Gurgel [<mhd. grübiz; zu idg. *ghreubh ; → Griebe] * * * Griebs, der; es, e [spätmhd. grubs, grobis, H. u., viell. verw. mit ↑ Griebe] (landsch.): Kerngehäuse von Apfel od … Universal-Lexikon
Griebs — Griebs,der:1.⇨Kerngehäuse–2.⇨Kehlkopf–3.beim/amG.packen/fassen:⇨ergreifen(2) … Das Wörterbuch der Synonyme
Griebs — Griebs, der; es, e (landschaftlich für Kerngehäuse des Obstes; mitteldeutsch für Gurgel) … Die deutsche Rechtschreibung
Griebs — Sm Kernhaus per. Wortschatz reg. (15. Jh.), spmhd. grubz, grübz; auch Gröbs, älter grabiz, grobiz Stammwort. Auffällig ist danebenstehendes mhd. ebiz, ebitz, ewitz, bair. ebütz. Deutungsversuche sind vor einer Analyse der Lautvarianten nicht… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Griebs — »Kerngehäuse des Obstes«: Das seit dem 15. Jh. (in der Form grübiz̧) bezeugte Wort ist vermutlich mit den unter ↑ Griebe und ↑ grob behandelten Wörtern eng verwandt und gehört dann zu der Sippe von ↑ groß. In mitteld. Mundarten wird »Griebs« auch … Das Herkunftswörterbuch
Griebs — Kerngehäuse Schnitt durch ein Kerngehäuse Das Kerngehäuse, lat. capsula nucleorum mali, ist der beim Verzehr normalerweise verschmähte Teil von Äpfeln oder Birnen, der das Innere der Frucht mit den Samen enthält … Deutsch Wikipedia
Gröbs, der — Der Gröbs, das Kerngehäuse, S. Griebs … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kröbs, der — Der Kröbs, S. Griebs … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kriebs, der — Der Kriebs, das Kerngehäuse im Obste, S. Griebs … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Krebs (2), der — 2. Der Krbs, des es, plur. die e, Diminut. das Krebschen. Oberd. das Krebslein. 1. Eigentlich, ein ungeflügeltes mit einer schwärzlichen Schale bedecktes Wasser Insect, mit acht Füßen, zwey Scheren, zwey beweglichen Augen auf einem Stiele und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart