Hinter (3)

Hinter (3)

3. Hinter, das Adjectiv, der, die, das hintere, Superlat. hinterste, was hinten ist; im Gegensatze des vorder, und vorderste. Die hintern Zimmer im Hause, im Gegensatze der vordern. Das hinterste zu vorderst kehren, oder das vorderste zu hinterst kehren, welches vielleicht der einzige Fall ist, wo dieses Beywort als ein Nebenwort gebraucht wird. Die hintere Thür, die Hinterthür. Der hinterste Mann im Gliede, der letzte dem Orte und der Ordnung nach, im Gegensatze des vordersten, oder ersten.

Anm. Schon bey dem Notker das hinderora. Es ist so wie äußere, innere, obere, untere, vordere, ein mangelhaftes Beywort, welchem die eine Staffel fehlet. Viele Sprachlehrer geben den Positiv für die fehlende Staffel aus, und halten hintere für den Comparativ, vermuthlich bloß darum, weil sich dieses Beywort auf -er endiget. Allein, da die steigende Bedeutung hier nicht Statt findet, indem der hintere Theil bloß der hinten befindliche Theil ist, das r auch im Superlativ bleibet, dagegen es bey andern Beywörtern wegfällt, schön, schöner, schönste, nicht schönerste: so hält man hintere richtiger für den Positivum, dem der Comparativ fehlet, und welcher von dem vorigen Vorworte bloß vermittelst des angehängten e gebildet worden. Eben dieses gilt auch von äußere, innere, obere, untere und vordere. S. auch der Hintere.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hinter — Adj/Präp. std. (10. Jh., Superlativ hintarosto 8. Jh.), mhd. hinder, hinter, ahd. hintar Stammwort. Aus g. * henderan Präp. hinter , auch in gt. hindar, ae. hinder, eigentlich Akkusativ Neutrum eines alten Komparativs (oder einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hinter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • dahinter • nach Bsp.: • Was ist hinter dieser Wand? • Es gibt einen kleinen Garten hinter dem Haus. • Können wir nach dem Abendessen einen Film ansehen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • hinter — Präp. (Grundstufe) auf der Rückseite von etw. Beispiel: Er setzte sich hinter seinen Schreibtisch. Kollokation: eine Tür hinter jmdm. schließen hinter Adj. (Grundstufe) nicht vorne liegend Beispiel: Sie setzten sich in die hinteren Reihen.… …   Extremes Deutsch

  • hinter — hinter: Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d› , von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinter — nach; hinten; nachdem; dahinter * * * hin|ter [ hɪntɐ] <Präp.>: 1. a) mit Dativ; Frage: wo?> auf der Rückseite von: hinter dem Haus, Vorhang; die Tür hinter sich schließen. b) <mit Akk.; …   Universal-Lexikon

  • Hinter — 1. Besser hinder sich gelauffen, den vnrecht forthgelauffen. – Petri, II, 37. 2. Besser hinter sich als unrecht vor sich gehen. – Sailer, 112. 3. Stell hinter dich, sagt der alte Mann zum jungen, so wirst du was sehen. Erfahrung gibt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinter — hịn·ter1 Präp; 1 mit Dat; auf oder an der Rückseite von jemandem / etwas ↔ vor: im Auto hinter dem Fahrer sitzen; ein Garten hinter dem Haus; sich hinter der Tür verstecken; hinter einem Auto herlaufen 2 mit Dat; in einer Reihenfolge oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinter (2) — 2. Hinter, ein nur im gemeinen Leben übliches Nebenwort, für hinunter, aus welchem Worte es auch zusammen gezogen ist, und besonders mit den Zeitwörtern essen, trinken, schlucken, schlingen, bringen u.s.f. gebraucht wird. Der Hals ist ihm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinter — hịn|ter ; Präposition mit Dativ und Akkusativ: hinter dem Zaun stehen, aber hinter den Zaun stellen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”