Junker (2), der

Junker (2), der

2. Der Junker, des -n, plur. die -n, ein aus junger Herr zusammen gezogenes Wort. 1) Ehedem ein Ehrentitel der Prinzen und Söhne des Herrenstandes oder hohen Adels, ingleichen der jüngern Brüder regierender Herren, welche erstern im mittlern Lateine Juniores, Domicelli und Heriles genannt wurden; eine sehr alte Benennung, welche noch unter den Tartarischen Völkern üblich ist, wo der Sohn eines regierenden Herren noch jetzt Chonkar genannt wird. In den Gesetzen der Westgothen Junk-Haerra, und im Schwed. Ungherrar, Ungarar. Beyspiele aus Deutschen Urkunden führet Schilter an. Im Schwabenspiegel bedeutet Junkher in weiterer Bedeutung einen freyen Jüngling, im Gegensatz eines leibeigenen. 2) Heut zu Tage wird es nur noch von einem Jungen von niedern Adel, und auch hier nur noch im gemeinen Leben gebraucht, da in der anständigern Sprechart Herr von – üblicher ist. S. Stückjunker, Fahnjunker, Hofjunker, Kammerjunker, Jagdjunker u.s.f. wo es noch als ein Titel gebraucht wird. 3) In weiterer Bedeutung verstehet man unter dem Nahmen eines Junkern auch wohl einen schon erwachsenen Edelmann, obgleich mit einiger Verachtung. Ein Landjunker, ein Landedelmann, ein Stadtjunker, ein Stadtedelmann. Ehedem war es auch in dieser Bedeutung rühmlicher, daher man die Domherren auch wohl Gottesjunkern nannte. Salzjunkern sind noch in einigen Städten adelige Besitzer der Salzpfannen; und in denjenigen Städten, wo der Stadtrath von Adel war, wurden dergleichen Rathspersonen häufig Junkern genannt. 4) Figürlich wird das in Marburg gebrauete Bier, vermuthlich wegen seiner Güte, daselbst Junker genannt. Im Tockadille wird man Junker, wenn man im Spiele müßig zusehen muß.

Anm. In dem alten Fragmente auf Carln den Großen bey dem Schilter noch Junkherre, im Nieders. und Dän. gleichfalls Junker. Aus der Zusammensetzung dieses Wortes erhellet, daß die Abänderung des Junkern und im Plural die Junkern, derjenigen vorzuziehen ist, wo man den Genitiv Junkers und den Plural Junker macht. Das Zeitwort junkeriren, Schwed. junkerera, seine Tage in Wohlleben und Müßiggang zubringen, ist nur in den niedrigen Sprecharten gangbar.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junker (1), der — 1. Der Junker, des s, plur. ut nom. sing. bey den Bäckern einiger Gegenden, z.B. in Hamburg, ein Nahme des jüngsten Bäckerknechtes, welcher das Holzhacken, und andere geringere Arbeiten verrichtet, und in Leipzig der Kleine genannt wird. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Junker — (von mittelhochdeutsch Juncherre, ,junger Herr, Jungherr‘) steht für: Junker (Jkr.) oder Junkfrau (Jkfr.), ursprünglich ein Prädikat für Mitglieder des Hochadels ohne Ritterschlag, später auch allgemein die Söhne des Adels und junge Edelleute… …   Deutsch Wikipedia

  • Junker — 1. Besser ein Stroherner Juncker1, denn zween stelerne Bürger oder vier eiserne Bawren vnd Knechte. – Petri, III, 1. 1) Das Wort ist aus junger Herr entstanden, daher man es in älterer Schreibweise Junkher findet. In unserer Zeit bezeichnet man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Golem, wie er in die Welt kam — Filmdaten Originaltitel Der Golem, wie er in die Welt kam …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schatzgräber — Werkdaten Titel: Der Schatzgräber Originaltitel: Der Schatzgräber Originalsprache: deutsch Musik: Franz Schreker Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Junker Karl — Karl Junker ist der Name folgender Personen: Karl Junker (Künstler) (1850–1912), deutscher Maler, Bildhauer und Architekt Karl Junker (Schachspieler) (1905–1995), deutscher Schachspieler und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Der Junker von Denow — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Spätherbst 1858 entstand und 1859 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Junker und Dünnhaupt — (auch Junker Dünnhaupt oder Junker u. Dünnhaupt geschrieben) war ein einflussreicher deutscher Verlag in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Er wurde 1927 in Berlin von Paul W. Junker und Rudolf Dünnhaupt gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schüdderump — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom Oktober 1867 bis zum Juni 1869 entstand[1] und Ende[2] 1869[3] bei Westermann in Braunschweig erschien. Der Autor erlebte acht Auflagen.[A 1] Die schöne Antonie Häußler, Enkelin eines Dorfbarbiers, will… …   Deutsch Wikipedia

  • junker — [ juŋkɛr ] n. m. • 1863; mot all. pour Jungherr « jeune seigneur » → jonkheer ♦ Hobereau allemand. ● junker nom masculin (allemand Junker) En Allemagne, fils de propriétaires terriens nobles quand il prenait du service comme simple soldat.… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”