Kaum

Kaum

Kaum, adv. mit Mühe, mit Anstrengung aller Kräfte. 1) Eigentlich, wo es doch nur gebraucht wird, wenn die angewandte Bemühung eben hinreicht, einen Endzweck zu erreichen, so daß er nicht erreicht werden würde, wenn nur etwas an den Kräften, oder an der Bemühung fehlete. Uns ist bange, daß wir kaum Odem hohlen können, Es. 26, 18. Kaum wird der Gerechte erhalten, 1 Petr. 4, 18. Ich konnte mich kaum vor ihm retten. Kaum konnte ich mich des Lachens enthalten. Das kann ich kaum glauben. Ingleichen figürlicher. Sie erschrecken kaum einen Augenblick vor der Hölle, Hiob 21, 13. Es ist kaum die Hälfte. Es wird kaum zureichen. Er ist kaum zwölf Jahre alt. 2) Figürlich, von der Zeit, vor sehr kurzer Zeit, vor einem Augenblicke. Er ist kaum hinaus gegangen. Der frühe Hahn hat kaum noch den Morgen gegrüßt, Geßn.


Was kaum so reitzend war, sieht sie mit Grauen an,

Wiel.


Am häufigsten im Vordersatze, so daß im Nachsatze so und zuweilen auch da und als folget, zwey unmittelbar auf einander folgende Veränderungen zu bezeichnen, wo das kaum, wenn keine andere Partikel da ist, auch zu Anfange eines Satzes stehen kann, da denn die erste Endung der Person hinter das Zeitwort tritt. Als Jacob kaum hinaus gegangen war, da kam Esau, 1 Mos. 27, 30. Ich hatte den Brief kaum gelesen, als er in das Zimmer trat; oder kaum hatte ich den Brief gelesen, so trat er in das Zimmer. Kaum hatte ich einige Schritte gethan, so wich der Boden unter mir. Kaum haben wir einen Wunsch erreicht, so machen wir Anschläge auf neue Vergnügungen, Sonnenf.


Allein er schlummert kaum,

Als ihn ein stark Geräusch erwecket,

Lichtw.


Kaum naht' ich mich dem Ton,

So hatte mich das Netz auch schon,

Gell.


Anm. Bey dem Ottfried kumo, bey dem Notker chumo, bey den Schwäbischen Dichtern kume, im Nieders. kum, bey den Krainerischen Wenden kumej, im Oberdeutschen auch käumerlich, ehedem kaumend, kaumenden. Es gehöret zu dem kumig, krank, des Ottfried, Nieders. küm, krank, schwach. Im Tatian ist Cumida Krankheit, im Griech. καμειν krank, schwach seyn, welches mit dem Nieders. quimen, Holländ. kuymen, überein kommt. S. Kummer. Auch das alte kauman, bey dem Kero, sorgen, scheinet dahin zu gehören. Auf eben die Art ist aegre im Lat. kaum, von aeger, krank. Die Niedersachsen gebrauchen für kaum auch knapp und nährlich, Engl. narrow, Angels. nearewe, von dem Angels. near, nyr, enge, näher.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kaum — Adv; 1 nur zu einem geringen Grad ≈ fast nicht: jemanden kaum kennen; Die Musik war kaum zu hören 2 nur mit Mühe oder Schwierigkeiten: Er hats kaum (= gerade noch) glauben können 3 verwendet, um auszudrücken, dass man etwas nicht glaubt (für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kaum — Adv. (Mittelstufe) beinahe nicht Beispiele: Ich kann es kaum erwarten. Zum Klassentreffen ist kaum jemand gekommen. Das Baby war kaum ein Jahr alt. kaum Adv. (Aufbaustufe) in dem Moment als, gerade Synonyme: eben, soeben, just Beispiele: Er war… …   Extremes Deutsch

  • kaum — ; das ist kaum glaublich; er war kaum hinausgegangen, da kam ...; kaum[,] dass {{link}}K 127{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kaum — 1. Ich kann Sie kaum verstehen. Bitte sprechen Sie lauter. 2. Es hat letzte Woche kaum geregnet. 3. Die Fahrt hat nicht lange gedauert. Kaum 20 Minuten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • kaum — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • selten Bsp.: • Sie gehen abends selten aus. • Sie hat letzte Nacht kaum geschlafen. • Kaum war er angekommen, da ging das Licht aus …   Deutsch Wörterbuch

  • kaum — Adv std. (9. Jh.), mhd. kūm(e), ahd. kūmo Adv. mit Mühe, schwerlich Stammwort. Dazu das Adjektiv ahd. kūmig kraftlos, mühsam . Die Grundbedeutung ist kläglich zu ahd. kūmen, kūmōn, as. kūmian trauern, klagen . ✎ Heidermanns (1993), 345f. deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kaum — kaum: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adverb (mhd. kūm‹e›, ahd. kūmo) gehört im Sinne von »mit Mühe, schwerlich« zu ahd. kūma »‹Weh›klage«, kūmīg »schwach, gebrechlich« (eigentlich »kläglich, jämmerlich«), kūmen »klagen, jammern usw …   Das Herkunftswörterbuch

  • kaum — klein; marginal; gering; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • KAUM — Infobox Radio station name = KAUM city = Colorado City, Texas area = slogan = branding = Real Country frequency = 107.1 MHz repeater = airdate = format = Country erp = 3,000 watts haat = 48.0 meters class = A facility id = 30101 coordinates =… …   Wikipedia

  • kaum — 1. a) fast gar nicht, in geringem Maße, knapp, mehr schlecht als recht, schlecht, wenig. b) mit Hängen und Würgen, mit Mühe, mit Müh und Not, mühsam; (ugs.): mit Ach und Krach. c) eher nicht, schlecht, schwerlich, vermutlich nicht, wahrscheinlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”