Kerl, der

Kerl, der

Der Kèrl, des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kerlchen, ein sehr altes Wort, welches ehedem eine jede Person männlichen Geschlechtes, in engerer Bedeutung aber theils einen tapfern, starken Mann, theils aber auch einen Ehemann bedeutete. In allen diesen Fällen ist es in der anständigen Sprechart veraltet, weil es vermuthlich durch den langen Gebrauch einen verächtlichen Nebenbegriff bekommen hat, und daher nur noch in der niedrigen, höchstens niedrig-vertraulichen Sprechart, am häufigsten aber von geringen Personen gebraucht wird. Ein braver Kerl, ein herzhafter, muthiger Mann. Er ist ein ehrlicher Kerl. Ein liederlicher Kerl. Die Niedersächsischen Bauern sind starke Kerl. In der niedrigen Sprechart und mit einem verächtlichen Nebenbegriffe, auch ein Liebhaber: Ihr werdet sammt eurem Kerl (Kerl) das Brot noch vor den Thüren suchen müssen, Gell. Ingleichen ein Bedienter.

Anm. Im Nieders. Keerl, im Dän. und Schwed. Karl. Bey dem Ottfried ist Karl ein Ehemann. Ane charilis miteslaf, heißt bey dem Notker ohne des Mannes Beyschlaf. Bey dem Stryker ist Cherling so wohl ein Fürst als ein Held. Das Wallis. Carl, Angels. Ceorl, Engl. Churl, und Ital. Carlona, bedeuten einen Bauer, einen Menschen geringen Standes, im Gegensatze eines Eorl, eines Adeligen. Dagegen im Engl. Carle und im Dän. Karle oft für ein jedes Ding männlichen Geschlechtes, selbst für die männliche Endung -er gebraucht wird. So ist im Engl. Carl – Cat ein Kater, Carl – Hemp männlicher Hauf, und im Dän. Aagerkarl ein Wucherer. Bey diesen verschiedenen und zum Theil sehr alten Nebenbegriffen, bleibt die erste eigentliche Bedeutung dieses alten Wortes ungewiß. Ihre glaubt nicht unwahrscheinlich, daß es mit dem Lat. Vir einerley sey, weil man sehr viele Beyspiele hat, daß die Gaumen- und Blaselaute in einander übergehen. Der eigenthümliche männliche Taufnahme Carl, welcher nach dem Muster des Latein. Carolus nunmehr durchgängig mit einem C geschrieben wird, ist eben, dieses Wort, und zwar in der Bedeutung eines tapfern Mannes. Wenn in einigen Niedersächsischen Gegenden Keerl einen verschnittenen Mann, einen Castraten bedeutet, so stammet es zunächst von dem alten karen, schneiden, verschneiden, her. S. Kerben und Kapaun.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein Kerl, der spekuliert, ist wie ein Tier auf dürrer Heide —   »Drum frisch! Lass alles Sinnen sein,/Und grad mit in die Welt hinein!/Ich sag es dir: ein Kerl, der spekuliert,/Ist wie ein Tier auf dürrer Heide/Von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt,/Und ringsumher liegt schöne grüne Weide.« Mit diesen …   Universal-Lexikon

  • Der Medicus von Saragossa — ist ein Roman von Noah Gordon über ein heranwachsendes jüdisches Waisenkind namens Jona, das während der Wirren der spanischen Inquisition am Glauben seiner Väter festhält. Nachdem er seine Lebensgrundlage durch inquisitionsgeförderte Verbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kerl — Bursche; Gefährte; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Alter (umgangssprachlich); männlicher Mensch; Herr; Mann; Gefährte (selten); …   Universal-Lexikon

  • Der Atem — Heinrich Mann im Jahr 1906 Der Atem ist der letzte von Heinrich Manns Romanen. Er wurde von 1946 bis zum 25. Oktober 1947 im kalifornischen Exil geschrieben und 1949 veröffentlicht. Erzählt werden die letzten zwei Tage im Leben der „Kobalt“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerl — 1. Bursche, Mann; (ugs.): Knochen; (salopp): Maxe; (oft abwertend): Geselle; (ugs. abwertend): Patron; (ugs., oft scherzh.): Knabe; (ugs., bes. südd., österr.): Mannsbild; (ugs. veraltend): Mannsperson; (veraltend, o …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Stadtneurotiker — Filmdaten Deutscher Titel Der Stadtneurotiker Originaltitel Annie Hall Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Kerl — (mhd. kerl, karl ‚Mann, Ehemann, Geliebter‘) bezeichnet: historisch für Freie abwertend für Schurke oder Pöbel, siehe Bursche #Bedeutungswandel zum Pejorativ neutral, aber auch auf oder abwertend, eine junge männliche Person, siehe Junge… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerl — Kerl: Das aus dem Niederd. stammende Wort ist erst in nhd. Zeit gemeinsprachlich geworden. Mnd. kerle »freier Mann nicht ritterlichen Standes; grobschlächtiger Mann«, dem niederl. kerel »Kerl« und engl. churl »Kerl, Tölpel, Bauer« entsprechen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kerl — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Typ Bsp.: • Trau diesem Kerl nicht! • Pete magst du bestimmt er ist ein netter Kerl. • Nun, lasst uns hoffen, dass du mehr verdienst als der Kerl, den du holst, um die Aufgabe zu erledigen. • Ich denke,… …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”