Klar

Klar

Klar, klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet.

1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im Ganzen, als nach allen seinen Theilen von andern unterscheiden lässet. 1) Eigentlich. Eine klare Stimme, eine deutliche, vernehmliche Stimme; doch nur in einigen Gegenden. In einem andern Verstande ist im gemeinen Leben eine klare Stimme eine zwar vernehmliche aber dabey feine, hohe Stimme. Allzu klar reden. 2) Figürlich, dem Inhalte nach von aller Dunkelheit befreyet, verständlich, begreiflich, keinen Zweifeln unterworfen. Bis ihnen klare Antwort würde durch den Mund des Herrn, 3 Mos. 24, 12. Es war nicht klar ausgedruckt, was man ihm thun sollte, 4 Mos. 15, 34. Der Tag wirds klar machen, 1 Cor. 3, 13. Die Sache ist klar, leidet keinen Zweifel. Die Ursache liegt klar am Tage. Besonders in Gesellschaft der Wörter, deutlich, offenbar u.s.f. Das ist klar und deutlich. Deutliche, klare Worte. Ich habe es mir klar und deutlich ausbedungen. In engerm Verstande ist in der Logik ein klarer Begriff, wenn er hinreicht, die Sache von allen andern zu unterscheiden. 3) * Fertig, von allen Hindernissen befreyet; doch nur im Niedersächsischen, wo man klar ist, wenn man zur Reise bereit und fertig ist.

Anm. Daß diese Bedeutung die erste und eigentlichste ist, erhellet aus der Analogie der Wörter hell u.a. welche von der Empfindung des Gehöres auf die Empfindung des Gesichtes übergetragen worden, indem es leichter ist, die erste, als die letzte auszudrucken oder nachzuahmen. Klar gehöret in dieser Bedeutung zu dem noch im gemeinen Leben einiger Gegenden üblichen lören, laren, rufen, schreyen, heulen, von welchem es vermittelst des vorgesetzten Gaumenlautes, der alle flüssige Mitlauter so gern begleitet, abgeleitet worden. S. Lehren, welches Wort gleichfalls dahin gehöret.

2. Eine Eigenschaft der Körper in Ansehung der Lichtstrahlen, wie sie durch das Gesicht empfunden werden; wo es ehedem hell, glänzend, durchsichtig u.s.f. überhaupt bedeutete, aber jetzt nur noch in einigen Arten dieser Eigenschaft gebraucht wird.

1) Eigentlich. (a) * Vieles Licht habend und von sich gebend; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist, weil hell dafür üblicher geworden. Daß es aber diese Bedeutung gehabt haben müsse, erhellet unter andern auch aus dem Worte Klarheit, welches noch in der Deutschen Bibel in diesem Verstande vorkommt. (b) * Viele Lichtstrahlen von seiner Oberfläche zurück werfend, für hell, glänzend; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher man noch zuweilen im gemeinen Leben sagt, klare Augen haben, glänzende, ein klarer Spiegel. Clar als ein Spiegel glas, Stryk. Klar wie ein Krystall, Offenb. 22, 1; wo aber auch der folgende Begriff der Durchsichtigkeit Statt finden kann. In Hamburg wird das Geschirr gekläret, wenn es blank gescheuert wird. (c) Viele Lichtstrahlen durchlassend, einen hohen Grad der Durchsichtigkeit habend, im Gegensatze des trübe; in welchem Verstande es im Hochdeutschen am üblichsten ist. Besonders von der Luft und flüssigen Körpern. Es ist klares Wetter, wenn der Dunstkreis durch keine, wenigstens durch keine groben fremden Körper getrübet wird. Wie die Gestalt des Himmels, wenns klar ist, 2 Mos. 24, 10. Klar scheinet alsdann einen geringern Grad auszudrucken als heiter. Es war stets klarer, ja die meiste Zeit auch heiterer Himmel. Klares Bier, klarer Wein, im Gegensatze des trüben. Einen flüssigen Körper klar werden lassen. (d) Weiß; in welchem Verstande es doch nur noch in dem Worte Eyerklar oder das Klare von einem Eye üblich ist, das Eyweiß zu bezeichnen, im Gegensatze des Dotters.

2) Figürlich. (a) Dünne, von flüssigen Körpern; wo es im gemeinen Leben von einer fehlerhaften dünnen Eigenschaft gebraucht wird. Das Bier ist so klar als Wasser, wenn es ihm an den nöthigen nahrhaften Theilen mangelt. (b) Fein, zart; im Gegensatze des grob. Klarer Zwirn. Klare Leinwand. Klare Spitzen. Sehr klar spinnen.


Ich wollt vorhin mein klares Garn begießen,

Gell.


Klares Mehl. Klar schreiben. Die Schrift ist mir zu klar. Die Figur ist hier von der Durchsichtigkeit hergenommen. (c) Lauter, unvermischt, im gemeinen Leben. Von klarem Golde. Jemanden klaren Wein einschenken, ihm die reine Wahrheit sagen. Es ist die klare Wahrheit, die reine, unverfälschte Wahrheit. Ihre Nazaräer waren reiner denn der Schnee, und klärer denn Milch, Klagel. 4, 7. (d) Dem Gesichte deutlich, was man vermittelst des Gesichtes von allen andern Dingen unterscheiden kann. Ich sehe es klar und deutlich. Auch sollt du auf die Steine alle Worte dieses Gesetzes schreiben klar und deutlich, 5 Mos. 27, 8.

Anm. In dieser zweyten Hauptbedeutung im Nieders. Dän. und Schwed. gleichfalls klar, im Engl. clear, im Lat. clarus, im Franz. clair, im Griech. γλαορος, γαλεγος. Zu dem Geschlechte dieses Wortes in dieser Bedeutung gehören noch das Engl. to glare, scheinen, schimmern, das Nieders. glaren, glühen, das Angels. Hlear, das Gesicht, das Nieders. gluren, lauern, dieses Hochdeutsche Wort selbst, nebst leer und vielen andern mehr.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klar — wie Kloßbrühe: ganz klar, offensichtlich, unleugbar, deutlich, ist ein redensartlicher Vergleich, bei welchem klar einmal das Durchsichtige, zum anderen das Einleuchtende meint. Die Redensart ist eigentlich scherzhaft ironisch, denn Kloßbrühe ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • klar — Adj. (Grundstufe) leicht zu begreifen, verständlich Synonyme: eindeutig, einleuchtend Beispiel: Jetzt ist alles klar. Kollokationen: eine Frage klar beantworten eine klare Absage klar Adj. (Grundstufe) ohne Nebel oder Wolken Beispiel: Der Himmel… …   Extremes Deutsch

  • klar — adj., t, e; som prædikativ kan klar være ubøjet i betydningen ‘parat’, ‘vidende om’, fx er I klar el. klare?, udkastet er klar el. klart om en time, de er klar el. klare over det, de gjorde udkastet klar el. klart; i betydningen ‘fri’ er klar… …   Dansk ordbog

  • klar — • klar Kleinschreibung: – klares Wasser – klare Suppe – klare Verhältnisse – klare Sicht – eine klare Nacht – klar Schiff machen (umgangssprachlich für eine Angelegenheit bereinigen; gründlich aufräumen) Großschreibung der Substantivierung… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klar — ist der Familienname von: Alois Klar (1763–1833), tschechischer Pädagoge Christian Klar (* 1952), Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF) Helmut Klar (1914–2007), deutscher Mediziner und Buddhismuskundler (Wörterbuch Deutsch Pali) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Klar — Klar, in der Seemannssprache im Allgemeinen so v.w. bereit, fertig; es ist das Avisowort vor jedem Commando, z.B. klar zum Ankern, klar zum Wenden; daher Klarmachen od. Klaren, Klarscheeren; ein Tau läuft klar im Block, wenn es keinen Kink hat;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klar — Adj std. (12. Jh.), mhd. klār, clār Entlehnung. Über frz. clair und mndl. claer entlehnt aus l. clārus hell . Abstraktum: Klarheit; Verb: klären.    Ebenso nndl. klaar, ne. clear, nfrz. clair, nschw. klar, nnorw. klar; deklamieren. ✎ BlW 4 (1992) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klar — klar: Das Adjektiv (mhd. klār »hell, lauter, rein, glänzend, schön; deutlich«) erscheint im Deutschen zuerst im 12. Jh. am Niederrhein. Es geht auf lat. clarus »laut, schallend; hell, leuchtend; klar, deutlich; berühmt« zurück, das zusammen mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klar — 1. Sie müssen noch mehr Deutsch lernen. – Ja, das ist mir klar. 2. Kommst du mit? – Klar! 3. Ich komme zu deinem Geburtstag, das ist doch klar. 4. Leider haben wir bei der Bahn keine klare Auskunft bekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • klar — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • deutlich • offensichtlich • einfach • schlicht • frei Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”