Knappe, der

Knappe, der

Der Knappe, des -n, plur. die -n, ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches ehedem in folgenden Bedeutungen üblich war. 1. Eine jede junge Mannsperson, ein junger Mann; in welcher Bedeutung es im Niedersächsischen Knape lautete, und einen Jüngling bedeutete, in welchem Verstande auch Knabe ehedem üblich war. 2. In engerer Bedeutung, so fern jüngere Personen gemeiniglich den ältern dienen, oder zu gewissen Diensten verbunden sind, war Knappe, Nieders. Knape, eine jede der andern zu gewissen Diensten verbundene Person, ohne Unterschied dieser Dienste, indem es ehedem so wie Knecht von Dienern aller Art, von den vornehmsten bis zu den niedrigsten gebraucht wurde. Auf ähnliche Art bedeutet das Griech. παις und das Lat. puer so wohl einen Knaben, als auch einen Diener, ohne Rücksicht des Alters, und im mittlern Lateine wurden alle, andern untergeordnete Personen, Juniores genannt. Besonders war es in folgenden Fällen üblich. 1) Von einem jungen von Adel, welcher noch nicht Ritter war, sondern die Ritterschaft erst noch erlernete, die Jahre, so zu sagen, bey einem Ritter stand, dessen Waffen trug, und ihm in Gefechten Beystand leistete; ein Schildträger, Knecht, Edelknecht, im Engl. ehedem Knave, Knight, im Schwed. Knape, im Nieders. Knape, im mittlern Lat. Knapo und Famulus. In weiterer Bedeutung kommen auch die Dienstmänner, welche sich gegen ein Lehen zu gewissen Hofdiensten verbanden, und in noch weiterer Bedeutung alle männliche Personen von niederm Adel, in den mittlern Zeiten unter dem Nahmen der Knappen vor. S. Knecht. 2) Ein Gesell, bey verschiedenen Handwerkern, z.B. bey den Müllern und einmännischen Tuchmachern, deren Gesellen Mühlknappen, Tuchknappen, und auch nur Knappen schlechthin genannt werden. Auch bey den Leinwebern führen sie an einigen Orten diesen Nahmen, da denn auch wohl weibliche Personen, welche, so wie die Gesellen arbeiten, Knappinnen genannt werden.


Die Knappen die der Muile pflegen,

in der Parän. Tyrol.


Auch die Bergleute werden Knappen oder Bergknappen, und an einigen Orten auch die Arbeiter in den Salzkothen Salzknappen genannt. 3) Ein Knecht im heutigen Verstande, eine Person männlichen Geschlechtes, welche zu den niedrigsten häuslichen Diensten verbunden ist; in welchem Verstande das Wort Knape noch jetzt im Braunschweigischen üblich ist Angels. Cnapa, Schwed. Knape, Isländ. Knapa, im Engl. Knave. Im mittlern Lat. ist Chnapina eine Magd, und im Span. Ganapa ein Lastträger. Wegen der diesem Stande gemeiniglich anklebenden Laster heißt im Engl. Knave jetzt ein Betrieger, ein Schelm, so wie das Lat. Fur ehedem einen Knecht bedeutete.

Anm. S. Knabe, von welchem Worte es bloß durch die härtere Aussprache des b unterschieden ist; ingleichen Knecht.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knappe — (vom althochdeutschen knappo, so viel wie Knabe) bezeichnet: einen Stand im mittelalterlichen Kriegswesen, siehe Schildknappe eine deutsche Bezeichnung der Bodenwanze Lygaeus saxatilis, siehe Knappe (Wanze) einen bergmännischen Stand, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Knappe (Wanze) — Knappe Knappe (Spilostethus saxatilis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Knappe — hieß im Mittelalter der junge Edelmann, wenn er das 14. Jahr erreicht hatte und feierlich mit dem Schwert umgürtet worden war. Er begleitete den Herrn auf Kriegszügen und zu Turnieren, beschützte die Damen auf der Reise, sorgte für die Wartung… …   Damen Conversations Lexikon

  • Knappe — Knappe, 1) (Schildknappe, Knecht, Wapener), im Mittelalter ein junger Edelmann, welcher nach Zurücklegung des 14. Jahres unter Feierlichkeiten wehrhaft gemacht worden war, u. sich dann unter Leitung u. im Dienste eines Ritters selbst zum Ritter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knappe — Knappe: Die (expressive) Nebenform des unter ↑ Knabe behandelten Wortes war mit diesem in ahd. und mhd. Zeit im Wesentlichen gleichbedeutend. Speziell bezeichnete dann mhd. knappe den im Dienst eines Ritters stehenden Edelknaben und den Gesellen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knappe — (Schildknappe, Knecht, Wapener), im Mittelalter frei geborne junge Leute, die bei einem Ritter das Waffenwesen erlernten. Kaiser Friedrich II. verordnete, daß nur ritterbürtige Leute als Knappen angenommen werden durften. Nach meist sechsjähriger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knappe — Knappe, Schildknappe, im Mittelalter derjenige, der sich im Dienst eines Ritters ausbildete, wurde durch den Ritterschlag zum Ritter gemacht. – Gegenwärtig heißen K. die Müllerburschen (Mühl K.) und die Arbeiter beim Bergbau (Berg K.).… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Der Gruftwächter — ist das einzige Drama von Franz Kafka. Es entstand in der Zeit zwischen 1916 und 1917 und wurde postum veröffentlicht. Es behandelt die undurchsichtigen Machtverhältnisse und verschiebungen am Hof eines Fürsten, wobei reale und irrationale Kräfte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verschollene — ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Knappe — Knappe, Schildknappe, im Mittelalter ein Jüngling, der sich im Dienste eines Ritters zur Ritterschaft heranbildete. K. so viel wie Bergknappe, Arbeiter beim Bergbau; bei Müllern, Tuchmachern, Leinewebern so viel als Gesell …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”