- Krampe, die
Die Krampe, plur. die -n, ein Wort, in welchem sich der Begriff der Krümme mit dem Begriffe des Haltens vereiniget, eine besondere Art von Haken zu bezeichnen. 1) Ein zusammen gebogenes Eisen mit zwey Spitzen, welche letztern in das Holz geschlagen werden, einen Riegel in der gebliebenen Öffnung aufzunehmen, oder eine Klampe darüber zu legen, wird eine Krampe, im Oberd. aber auch ein Kloben, genannt. Auch der Schließhaken an einer Thür, das mit einem Einschnitte versehene Eisen, worein die Klinke fällt, führet an einigen Orten diesen Nahmen. 2) Die Clausuren oder das Gesperre an den Büchern, sie bestehen nun aus Haken, oder aus metallenen kleinen Platten mit runden Löchern, führen gleichfalls den Nahmen der Krampen. 3) Bey den Nadlern ist die Krampe ein Klotz mit einer Krampe oder einem halben Ringe am Ende, den Draht zu den Nadelköpfen dadurch auf die Kopfwindel zu spinnen; Franz. Porte. 5) In den Niederdeutschen Marschländern werden die hölzernen Pflöcke mit Haken, womit das Stroh an den Deichen befestiget wird, Krammen genannt, wo auch das Zeitwort krampen, das Stroh auf solche Art befestigen, bedeutet.
Anm. Im Nieders. und Holländ. gleichfalls Krampe, im Engl. Cramp-iron, im Französ. Crampe und Crampon, im Ital. Sgramffo, im Schwed. Krampe, welche zum Theil auch eine Klammer bedeuten. Es gehöret mit dem folgenden Krämpe und Krampf zu dem Worte krumm, und bezeichnet eigentlich ein krummes Ding.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
См. также в других словарях:
Krämpe, die — Die Krämpe, plur. die n, der in die Höhe gebogene Theil eines Dinges, besonders des Hutes, außer welchem Falle es im Hochdeutschen nicht leicht mehr gebraucht wird. Die Krämpe des Hutes niederlassen, den Hut niederkrämpen, im Gegensatze des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Krampe — wird bei den Maurern und Steinhauern auch die Kreuzhacke oder der Kreuzpickel (s.d.) genannt; sonst bedeutet Krampe ein mit zwei umgebogenen Spitzen versehenes Eisen (Klammern) wie es im Hochbau zum Zusammenhalten der Wechsel und Stichbalken… … Lexikon der gesamten Technik
Krampe — Sf (Krampen m.) Türhaken, Klammer erw. reg. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen in die Hochsprache aufgenommen; oberdeutsch entspricht eigentlich Krampf (ahd. krampf(o) m. Haken ); mndd. krampe, as. krampo. Zur gleichen Grundlage wie… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Krampe — Krampe, 1) kleiner eiserner Anker, womit zwei Hölzer vereinigt werden; 2) Stück Eisen mit zwei rechtwinkeligen Spitzen, welche in das Holz geschlagen werden, um in der gebliebenen Öffnung einen Riegel aufzunehmen; 3) ein Stück Eisen mit einem… … Pierer's Universal-Lexikon
Krampe — (Klampe, Kettel, Haspe, Haspen), ein an beiden Enden zugespitztes, U förmig gebogenes Eisen, das, in Holz eingeschlagen, zur Aufnahme des Bügels eines Vorlegeschlosses, einer Kette etc. dient. Im Maschinenbau U förmige Stücke, die bei Herstellung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Regenschirmmörder — Der Regenschirmmörder (Alternativtitel: Die Sache mit dem Regenschirm; Originaltitel: Le Coup du parapluie) ist ein französischer Spielfilm des Regisseurs Gérard Oury. Filmdaten Deutscher Titel: Der Regenschirmmörder Originaltitel: Le Coup du… … Deutsch Wikipedia
Krampe (Verbindungselement) — Krampen Haferlschuhe, Sohlen mit Krampen und Sohlennägeln beschlagen … Deutsch Wikipedia
Krampe — Krạm|pe 〈f. 19〉 u förmiger Haken mit spitzen Enden zum Befestigen von Draht, Ketten usw.; Sy Kettel, Krampen (1) [<altsächs. krampo „Haken, Klammer“; zu idg. *ger „drehen, winden, krümmen“] * * * Krạm|pe, die; , n [aus dem Niederd. <… … Universal-Lexikon
Die Luftbrücke - Nur der Himmel war frei — Filmdaten Deutscher Titel: Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 186 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab … Deutsch Wikipedia
Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei — Filmdaten Deutscher Titel: Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 186 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab … Deutsch Wikipedia