Kriechen

Kriechen

Kriechen, verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, (Oberd. kreuchst,) er kriecht, (Oberd. kreucht); Imperf. ich kroch, Conjunct. krche; Mittelw. gekróchen; Imperat. krieche, (Oberd. kreuch). Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1. Eigentlich, sich vermittelst der Füße langsam auf der Erde fortbewegen, wo es besonders von den Insecten und dem Gewürme gebraucht wird. Über alles Gewürm, das auf Erden kreucht, (kriecht,) 1 Mos. 1, 26. Alles was auf dem Bauch kreucht, und alles was auf vier oder mehr Füßen gehet – alles das auf Erden schleicht, 3 Mos. 11, 42. Ein kriechendes Thier, das auf Erden schleicht, V. 44. Ingleichen von solchen vierfüßigen Thieren, welche sich auf ihren kurzen Füßen nur langsam fortbewegen. Diese sollen euch auch unrein seyn, unter den Thieren, die auf Erden kriechen; die Wiesel, die Maus, die Kröte, der Igel, der Molch, die Eidex, die Blindschleich, und der Maulwurf, V. 29; wo man doch den Gang des Wiesels und der Maus kein Kriechen nennet, außer wenn es mit dem in der folgenden Bedeutung befindlichen Nebenbegriffe geschiehet. Wohl aber gebaucht man es von Menschen, wenn sie sich vermittelst der Hände und Füße zugleich auf der Erde forthelfen. Ein Kind kriecht so lange, bis es gehen lernet. Auf allen vieren kriechen. Gekrochen kommen. Durch ein enges Loch kriechen. Die Höhle ist so enge, daß man nicht darin gehen, sondern nur kriechen kann.

2. In engerer Bedeutung, mit dem Nebenbegriffe der physischen Erniedrigung, wo man dieses Zeitwort auch von solchen Geschöpfen gebraucht, deren gewöhnlichen Gang man sonst nicht ein Kriechen zu nennen pflegt.

1) Eigentlich, wo man es von allen Thieren gebraucht, wenn sie ihren Körper niedriger machen, als er gewöhnlich ist, und sich so auf der Erde fortbewegen. So kriecht der Hund, wenn man ihm drohet. Die Mäuse kriechen in ihre Löcher, kommen aus ihren Löchern gekrochen. Das Küchlein kriecht aus dem Eye. So auch in den Zusammensetzungen auskriechen, einkriechen, durchkriechen, verkriechen u.s.f.

2) Figürlich. (a) Von Gewächsen, welche nicht in die Höhe schießen, sondern ihre Zweige und Ranken auf der Erde und nahe an derselben fortlaufen lassen, sagt man, daß sie auf der Erde kriechen. In Niedersachsen, wo kriechen krupen heißt, nennt man verschiedene solcher Gewächse Krüper, Kruperbsen, Krupbohnen. (b) Ein Zeug kriecht zusammen, oder kriecht ein, wenn er einschrumpft, zusammen läuft, an der Länge ab- aber an der Dicke zunimmt. (c) Im verächtlichen Verstande zuweilen für gehen, besonders von dem Gehen in einen engen niedrigen Ort. In das Hundeloch, in das Gefängniß kriechen müssen, welches man auch wohl einkriechen nennet. (d) Ingleichen mit dem Nebenbegriffe der Verstohlenheit. Zu Bette kriechen, in das Bett kriechen. Sagen sie mir, müssen die Philosophen so zu allen Winkeln kriechen? Less. (e) Noch mehr mit dem Nebenbegriffe der Demuth. Zum Kreuze kriechen, S. 2. Kreuz. Wo es denn nach einer noch weiterern Figur, (f) sich vor andern zu sehr erniedrigen bedeutet. Vor einem kriechen, sich auf eine unanständige Art vor ihm demüthigen oder erniedrigen; mit dem Hülfsworte haben. Er kriecht, ist kriechend. Ein sehr kriechendes Lob. Ein Mann, wie er, kann nur verzweifeln oder kriechen.

Anm. Bey dem Notker chriechen, bey dem Stryker im Imperf. chruch, im Schwed. kräka, im Isländ. kreika. Mit einem andern Ableitungslaute bey dem Notker chresan. Mit einem noch andern im Nieders. krupen, im Angels. creopan, im Engl. to creep, im Französ. croupir, im Schwed. krypa, im Isländ. kriupa, wozu auch das Lat. repere und Griech. ἑρπειν gehören. Eigentlich ist es eine Nachahmung des Geräusches, welches ein Thier im Kriechen macht, ohne doch die Begriffe des Anhaltens mit den Klauen, der Krümme, und der Niedrigkeit davon auszuschließen, welche insgesammt Figuren des eigentlichen Kriechens sind; so daß dieses Wort mit Krücke und Kracke, und in Ansehung des Nieders. krupen mit Krapf, Krabbe, greifen, raffen und andern mehr verwandt ist. Siehe auch Krüppel, und in Ansehung des Begriffes der Niedrigkeit auch Kracke, Krieche, Kriechänte. In Baiern hat man von kriechen noch das Intensivum kräxen, eigentlich krächzen oder kriechzen, welches klettern, klimmen bedeutet, welches gleichfalls eine Art des Kriechens ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriechen — Kriechen, auch Robben, bezeichnet bei Tieren und Menschen eine Art der Fortbewegung, bei der der Körper, meist mit dem Bauch, im Gegensatz zum Krabbeln, Laufen oder Gehen, mit dem Boden in Berührung bleibt. Bei Pflanzen handelt es sich meist um… …   Deutsch Wikipedia

  • kriechen — V. (Mittelstufe) von bestimmten Tieren sich mit dem ganzen Körper über den Boden gleitend langsam fortbewegen Beispiel: Die Schlange ist unter den Stein gekrochen. kriechen V. (Mittelstufe) sich mit dem Bauch flach über dem Boden fortbewegen… …   Extremes Deutsch

  • Kriechen — (s. ⇨ Krupen). 1. Das Kriechen ist eine langsame und beschmuzte Methode, gehen zu lernen. 2. Durch Kriechen lernt man gehen. Kinder mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl.: First creep, then go. (Bohn II, 355.) 3. Kriechen vnd schleichen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kriechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. kriechen, ahd. kriohhan Stammwort. Vd. * kreuk a . Hierzu gibt es parallele Bildungen (z.B. * kreup a in ae. crēopan, ne. creep u.a.), aber keine naheliegende Etymologie. Nomen agentis: Kriecher. S. auch krauchen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kriechen — kriechen: Das starke Verb (mhd. kriechen, ahd. kriochan) gehört mit der Nebenform ↑ krauchen und mit der eng verwandten Sippe von ↑ Krücke zu der unter ↑ Kringel dargestellten idg. Wurzel *ger »‹sich› drehen, ‹sich› winden, ‹sich› biegen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kriechen [1] — Kriechen, 1) mit den Füßen sich langsam auf der Erde fortbewegen, bes. von Insecten, doch auch von andern Thieren, welche kurze Füße haben; 2) sich auf der Erde fortbewegen, daß dabei der Leib die Erde ganz od. beinahe berührt, daher auch von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kriechen [2] — Kriechen, so v.w. Haberschlehe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kriechen — ↑scharwenzeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • kriechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schleichen Bsp.: • Die Kinder schlichen die Treppe hinunter …   Deutsch Wörterbuch

  • kriechen — trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen; krabbeln; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”