Läugnen

Läugnen

Läugnen, verb. reg. act. 1) * Verhehlen, verschweigen; eine größten Theils veraltete Bedeutung. Johannes bekannte und läugnete nicht, und er bekannte: ich bin nicht Christus, Joh. 1, 20. 2) Sein Urtheil von der Unwahrheit oder Unrichtigkeit eines Satzes fällen, verneinen, für falsch erklären. Ich läugne den voraus gesetzten Satz, erkläre ihn für unrichtig. Titius läugnete, daß er Cajum gesehen habe, verneinete, daß er ihn gesehen habe. Ich läugne die Folge, erkläre sie für falsch und unrichtig. In vielen Fällen ist dafür verneinen üblicher, z.B. ein verneinender Satz. Auch die biblische R.A. Gott läugnen, den Vater und den Sohn läugnen, dessen Daseyn verneinen, 1 Joh. 2, 22, 23, fängt an zu veralten, wenn es nicht den Nebenbegriff der folgenden Bedeutung mit einschließet. Indessen sagt man doch noch ein Gottesläugner, der Gottes Daseyn verneinet. 3) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, wider seine Überzeugung, oder besseres Wissen, verneinen. Da läugnete Sara und sprach: ich habe nicht gelachet, 1 Mos. 18, 15. Wer seine Missethat läugnet, dem wirds nicht gelingen, Sprichw. 28, 13. Eine begangene That läugnen. Der Dieb läugnet alles. Läugne es nur nicht. 4) * Figürlich, wider sein Wesen, wider seine Eigenschaften, wider seine wahre Gesinnung handeln; eine veraltete Bedeutung, wofür verläugnen üblicher ist. Sich selbst kann Gott nicht läugnen, 2 Tim. 2, 13.

Statt des ungewöhnlichern Hauptwortes die Läugnung ist außer der Zusammensetzung das Läugnen üblicher, obgleich jenes noch bey dem Opitz vorkommt:


Denn daß viel Sachen so haben den Beginn,

Ist aller Läugnung frey,


kann nicht geläugnet werden.

Anm. In allen obigen Bedeutungen schon bey dem Ulphilas laugnjan, im Tatian laugnan, im Nieders. lögnen, löchnen, im Oberd. aber laugnen, im Isländ. legna und ohne Gaumenlaut leyna, bey den nördlichen Engländern to lean. Die Endsylbe -nen zeiget schon, daß dieses Zeitwort ein Intensivum ist. Das Stammwort heißt laugen, welches in eben dieser Bedeutung schon bey den Schwäbischen Dichtern so wohl, als im Schwabenspiegel und bey dem Hornegk vorkommt. Allein die heutige Bedeutung ist nur noch ein Überbleibsel einer weit ausgebreitetern, indem dieses Wort eigentlich verbergen, verhehlen und verbergen seyn bedeutete. Im Wallis. ist Ilechu verborgen seyn, im Schwed. löna, ehedem klauna, verbergen, bey dem Ulphilas analaugn verborgen, analaugniba heimlich, und galaugnjan verhehlen, womit auch das veraltete Lage, heimliche Nachstellung, verwandt ist. Aus allem erhellet, daß dieses Wort zu dem Geschlechte des Wortes Loch, Lücke u.s.f. gehöret. Da das a in allen verwandten Sprachen und Mundarten so merklich hervor sticht, so schreibt man es auch richtiger läugnen als leugnen. S. auch Lüge, Lügen und Laugold.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Läugnen — Läugnen, erklären, daß eine Behauptung nicht wahr sei. Das L. in einem Civilprocesse hat im Ganzen nur die Wirkung, daß nun derjenige, welcher die Behauptung für sich aufgestellt hat, dieselbe zu beweisen schuld ig ist. Doch hatte das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • laugnen — [laungà] leugnen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Verläugnen — Verläugnen, verb. regul. act. welches nach Maaßgebung der Partikel ver eine verschiedene Bedeutung hat. 1. * Für das einfache läugnen, doch mit einem Nachdrucke, so daß ver hier eine Intension bezeichnet. Hab ich doch nicht verläugnet die Rede… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Georgica curiosa — Titelseite zu Teil 1 Titelseite …   Deutsch Wikipedia

  • Unsterblichkeit — (Immortalitas, gr. Athanasia), die mit dem Bewußtsein der eigenen individuellen Persönlichkeit verbundene ewige Fortdauer des Geistes nach dem Tode des Leibes. Der Glaube an U. in diesem Sinne ist so allgemein verbreitet, daß er, wenn auch in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Infusionsthierchen — (Infusorien, Infusoria), bei Cuvier die letzte Klasse des Thierreichs, haben ihren Namen daher, weil sie in den Aufgüssen (Infusiones) aller organischer Substanzen vorkommen; übrigens leben sie in allerlei stillstehenden sumpfigen Gewässern, wie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äu — Äu, gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem eu und ei gehörig zu unterscheiden ist. Er findet sich nur in solchen Wörtern, welche in der Stammsylbe ein au haben, und in der Biegung und Ableitung den Umlaut bekommen: Haus,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abläugnen — Abläugnen, verb. reg. act. 1) Durch Läugnen zu berauben, zu bestreiten suchen. Einem eine Schuld, ein anvertrautes Gut abläugnen. 2) Wider besseres Wissen vernehmen. Einem alles Gute abläugnen. Er schämte sich nicht, es mir abzuläugnen, zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laugen (1) — 1. Laugen, verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte. 1) In Lauge einweichen. Die Wäsche laugen oder einlaugen, welches im Oberd. laugnen, läugnen, an andern Orten aber beuchen genannt wird. 2) Vermittelst warmen Wassers gewisser auflöslicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”