Latte, die

Latte, die

Die Latte, plur. die -n. 1) Eine Stange; doch nur noch in einigen Fällen. So werden im Forstwesen junge schlank und gerade aufgeschossene Bäume so wohl Latten, als Stangen genannt. Sommerlatten sind besonders solche junge zarte Weiden vom ersten Wuchse. Ja in einigen Gegenden pflegt man wohl ein jedes Reis, einen jungen Zweig an einem Baume, eine Lade, Latte oder Lahte zu nennen. Im Wallisischen ist Llath eine jede Stange. 2) Am häufigsten sind die Latten lange dünne gemeiniglich viereckige Stangen, dergleichen die z.B. sind, woraus manche Arten von Geländer verfertiget werden, welche man der Quere nach über die Dachsparren zu nageln pflegt, das Stroh- oder Ziegeldach darauf zu befestigen u. s f. Gerissene Latten, welche aus jungen Fichtenbäumen gerissen oder gespalten worden, zum Unterschiede von den geschnittenen, d.i. gesägten. Mit der Latte laufen, oder mit der Stange laufen, sagt man im gemeinen Leben, von einem possierlich windigen Menschen. Sie ärgert sich genug, daß er mit Latten läuft, Günth. Anm. Im Nieders. gleichfalls Latte, im Dän. Lägte, im Schwed. Läckt, im Engl. Lath, im Franz. Late, im Finnländ. Laita, im Böhm. Lat und Latka, im Pohln. Lata, im Ital. Latta, im mittlern Lat. Lata. Es läßt sich mit fast gleichem Rechte zu mehrern Stammwörtern rechnen, indem Geländer, Nieders. Land, glatt, Wendisch latki, das alte lidon, schneiden, lang und schlank, Leiste und Litze, und noch andere mehr Anspruch darauf machen können. Da man Spuren hat, daß auch Breter in einigen Sprachen und Mundarten Latten genannt werden, so können auch Blatt, Platte und Laden mit in Betrachtung kommen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Latte — Latte: Zu dem unter ↑ Laden »Geschäft« behandelten Wort, das auf eine Vorform *laÞan »Brett, Bohle« zurückgeht, stellen sich mit Gemination mhd. lat‹t›e, ahd. lat‹t›a, niederl. lat, engl. lath »Latte«. Die außergerm. Beziehungen dieser Sippe sind …   Das Herkunftswörterbuch

  • Latte — Mit der Latte laufen: ein Narr sein, in engerer Bedeutung: toll sein vor Liebe. Belegt ist der Ausdruck z.B. 1728 bei Daniel Stoppe (›Gedichte‹ Band 2, S. 199): »Wer mit der Latte läuft und sich als ein Narr stellt«. Der Sinn der Redensart wird… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Latte — Brett, Leiste, Planke. * * * Latte,die:1.⇨Stange(1)–2.⇨Lange–3.langeL.:⇨Lange;aufderL.haben:a)⇨hassen–b)⇨beherrschen(I,4);einenaufderL.haben:⇨betrunken(2);[sie]nichtalleaufderL.haben:⇨verrückt(5) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Latte macchiato — [ latːe maˈkjaːto] (italienisch „befleckte Milch“[1]) ist ein Warmgetränk aus Milch und Espresso, das dem Milchkaffee ähnelt, aber i …   Deutsch Wikipedia

  • Latte Macchiato — [ latːe maˈkːjaˑto] (italienisch gefleckte Milch) ist ein Warmgetränk aus Milch und Espresso, das dem Milchkaffee ähnelt, aber in der Regel mehr Milch enthält und aus stärker gerösteten Bohnen zubereitet wird. Ursprünglich wurde es in Italien für …   Deutsch Wikipedia

  • Latte Art — Latte Art …   Deutsch Wikipedia

  • Latte — die Latte, n (Mittelstufe) langes Stück Holz für Zäune Beispiele: In der Umzäunung fehlen ein paar Latten. Die Latten müssen neu gestrichen werden. die Latte, n (Mittelstufe) Querbalken des Tores Synonym: Querlatte Beispiel: Der Stürmer hat die… …   Extremes Deutsch

  • Latte (Name) — * Die alte Latte. (Jena.) »Es ist die alte Latte«, »Wie die alte Latte«. So wird in Jena ein Student genannt, der im Jahre 1827 immatriculirt wurde und (im Juni 1866) noch als Student dort lebte. Er führt den Namen »Bierlatte«. Nähere… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Latte — Latte, ein langes, dünnes, prismatisches Holzstück, welches verschiedenen Bauzwecken dient. In Stärken von 25 bis 30 mm Dicke, 50–60 mm Breite und Längen von 4 bis 4,5 m werden die Latten in der Sägemühle nach Maß geschnitten. Früher kamen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Latte — Sf std. (8. Jh.), mhd. lat(t)e, ahd. latto m., latta, lazza, as. latta Stammwort. Die Beurteilung der inlautenden Geminate (ohne hochdeutsche Lautverschiebung ?) ist schwierig. Zu vergleichen ist noch me. latthe n. Außergermanisch vergleicht sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”