Laus, die

Laus, die

Die Laus, plur. die Läuse, Diminut. das Läuschen, Oberd. Läuslein, ein Nahme verschiedener kleiner kriechender Insecten, deren Kriechen auf der Haut eine merkliche Empfindung macht. Dahin gehöret die Blattlaus, Aphis L. von welcher es verschiedene, theils geflügelte, theils ungeflügelte Arten gibt, welche sich auf den Pflanzen aufhalten, und von ihrem Safte leben. Von dieser Art sind die kleinen grünen Läuse an den Nelken. In engerer Bedeutung ist die Laus ein ungeflügeltes Insect, welches ein Maul mit einem Stachel hat, und sich an Menschen und Thieren aufhält, von deren Blute es lebt, und denselben durch Kriechen und Saugen beschwerlich wird, Pediculus L. Läuse haben, Läuse suchen u.s.f. In den niedrigen Sprecharten hat man von diesem verächtlichen Insecte, welches nur ein Kostgänger niedriger und unreinlicher Leute ist, verschiedene figürliche R.A. Er prangt, wie eine Laus auf einem Sammetkragen, sagt man von einem armen Menschen, der sich mit fremden Kleidern oder Vorzügen brüstet. Er sitzt so sicher, wie eine Laus zwischen zwey Nägeln, er befindet sich in der augenscheinlichsten Gefahr. Er würde eine Laus schinden um des Balges willen, eine Beschreibung eines im höchsten Grade filzigen Menschen. Sich eine Laus in den Pelz setzen, sich einen lästigen Menschen, oder eine beschwerliche Sache auf den Hals laden. Die Laus läuft ihm über die Leber, heißt es von einem, der leicht unwillig wird, wofür Kaisersberg sagt, das Würmlein ist ihm bald in die Nase geloffen. Er weiß einer jeden Laus eine Stelze zu machen, eine Beschreibung eines Menschen, der in fremden Angelegenheiten sehr weise ist. Eine Laus im Ohre haben, ein böses Gewissen u.s.f. Die Läuse der Thiere bekommen ihren Nahmen von den Thieren, auf welchen sie sich aufhalten. So hat man Hundsläuse, Schafläuse, Hühnerläuse, Bienenläuse u.s.f.

Anm. In den Monseeischen Glossen Luus, im Nieders. Luus, im Angels. Lus, im Engl. Louse, im Schwed. Lus, im Bretagnischen Laou, bey den Krainerischen Wenden Vsh. Frisch leitet es von dem Wend. lizu, kriechen, ab, mit welchem unser los verwandt zu seyn scheinet; Ihre hingegen bringt das Bretagnische lous, schändlich, unrein, oder das Griech. λυσσα, welches eine Art Würmer auf den Zungen der Hunde bedeutet, in Vorschlag. Das Verächtliche dieses Thieres und seines Nahmens klebt auch allen folgenden Ableitungen und Zusammensetzungen an, daher man sie in der edlen und anständigen Sprechart gern vermeidet. In der Rothwälschen Diebessprache wird eine Laus Hanswalter und Kimmer genannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laus — [lau̮s], die; , Läuse [ lɔy̮zə]: kleines, an Menschen oder Tieren lebendes, blutsaugendes Insekt: viele Kindergartenkinder hatten Läuse; die Pflanzen waren voller Läuse. Zus.: Blattlaus, Blutlaus, Kleiderlaus, Kopflaus, Reblaus. * * * Laus 〈f.… …   Universal-Lexikon

  • Laus — die; , Läu·se; ein kleines Insekt, das vom Blut von Menschen und Tieren oder vom Saft von Pflanzen lebt <Läuse haben; eine Laus zerdrücken> || K: Blattlaus, Kopflaus, Schildlaus || ID jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laus — Laus,die:eineL.indenPelzsetzen:⇨ärgern(I);jmdm.isteineL.überdieLebergelaufen:⇨ärgern(II,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Laus — die; , Läuse …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Laus — 1. Aus ar Lôs wird a Hôs. (Militsch.) Aus einer Laus wird ein Haus. Wenn jemand aus Kleinigkeiten, kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as ne Lûs, maut me met niämen noa Hûs. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 200. 3. Besser eine Laus im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laus — Einem eine Laus in den Pelz setzen: ihm Ärger, Schwierigkeiten bereiten, auch: sein Mißtrauen erregen, ihm etwas weismachen. Die Redensart ist im 19. und 20. Jahrhundert noch ganz geläufig. Der ältere Sinn der Redensart entspricht aber keiner der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl  das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… …   Deutsche Grammatik

  • Laus — bezeichnet folgende Lebewesen: Pflanzenläuse (Sternorrhyncha), Insekten Unterordnung innerhalb der Schnabelkerfe Blattläuse (Aphidoidea), Insekten Überfamilie innerhalb der Pflanzenläuse Schildläuse (Coccoidea), Insekten Überfamilie innerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Laus [1] — Laus (Pediculus), 1) bei Neuern Gattung aus der Familie der Läufe (Pediculina) u. der Ordnung der Schnabelkerfe (Rhynchota, Hemiptera), kleiner, röhrenförmiger Rüssel am Vordertheile des Kopfes, darin das Saugorgan u. auf ihm ein Häkchen, wodurch …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”