Letzt

Letzt

Lêtzt, adj. et adv. welches von Dingen gebraucht wird, welche kein anderes Ding ihrer Art nach sich haben, so wohl der Zeit, als dem Orte und der Ordnung nach; im Gegensatze des erst. 1) Der Zeit nach. Der letzte Tag im Jahre. Er ist immer der letzte, kommt am spätesten. Immer das letzte Wort haben wollen. Jetzt komme ich zum letzten Mahle. Der letzte Tag meines Lebens. Oft auch nur beziehungsweise, was bis jetzt noch kein anderes Ding nach sich hat. Das letzte Mahl, da ich ihn sahe. Der letzte Krieg, der vorige, seit welchem kein anderer Krieg gewesen ist. Besonders von Dingen, welche einen Sterbenden betreffen. Der letzte Wille, das Testament. In den letzten Zügen liegen, im gemeinen Leben, im Begriffe zu sterben seyn. Die letzte Öhlung, in der Römischen Kirche. Einem die letzte Ehre erweisen, seiner Beerdigung beywohnen. Du hießest uns zu deinem Lager kommen, um den letzten Segen zu empfangen. Ingleichen was das Ende der sichtbaren Körperwelt und ihres gegenwärtigen Zusammenhanges betrifft. Das letzte Gericht, das jüngste. Die vier letzten Dinge. 2) Dem Orte nach. Der letzte Baum auf dem Felde. Portugall ist das letzte Land in Europa gegen Abend. 3) Der Ordnung und der damit verknüpften Würde, dem Vorrathe u.s.f. nach. In einer Prozession der letzte seyn. Liebe und Haß sind zwey Leidenschaften, wovon die erste oft strafbar wird, die letzte aber es fast jederzeit ist. Der letzte, höchste Endzweck. Das ist das letzte Geld, was ich habe, oder das ist mein letztes. Den letzten Ausspruch thun, welcher keine Widersetzung leidet.

Anm. Als ein Nebenwort kommt es außer dem zusammen gesetzten zuletzt selten vor. Doch gebraucht man im gemeinen Leben letzt für neulich, jüngst, der Zeit nach, wofür doch letztens und letztlich üblicher sind. S. diese Wörter. In der höhern Schreibart leitet das Beywort auch die zweyte Endung nach sich. Wie zufrieden wird der letzte meiner Tage seyn, wenn u.s.f. Obgleich dieses Wort der eigentliche Superlativ von lat, spät, ist, so macht man doch, so wie von erst und mehr, oft einen neuen Comparativ davon, und zwar nicht nur, wenn nur zwey Glieder vorhanden sind; Cajus und Sempronius, ersterer war arm, letzterer aber reich; sondern auch, wenn man die nächst vorher gegangene Sache bezeichnen will. Der letztere Krieg. So machten auch die Lateiner von dem Superlativ proximus den Comparativ proximior, von postremus und minimus die neuen Superlative postremissimus, minimissimus. Den bestimmten Artikel kann dieses Wort außer dem jetzt gedachten Comparativ nicht leicht entbehren, ob man ihn gleich in den Kanzelleyen oft weglässet, wenn es ohne Hauptwort stehet, und die nächst vorher gemeldete Sache oder Person bezeichnet. In einigen R.A. hat man in der vertraulichen Sprechart auch das Hauptwort die Letzt oder die Letzte. Es gehet auf die Letzte, es gehet zum Ende. Zu guter Letzt, zum Beschluß, S. 2. Letze. Auf die Letzte (endlich, am Ende) machen sie mir wohl noch alles weiß. Eben so sagt man im gemeinen Leben, in der Erst, für anfänglich.

Bey den ältern Fränkischen und Oberdeutschen Schriftstellern lautet dieses Wort lezest, lezist, im Angels. laesta, im Griech. λοισθος. Es ist der Superlativ von dem noch im Nieders. üblichen lat, spät, oder auch von unserm laß, langsam, spät, träge, daher es ohne Zusammenziehung latest oder lassest heißen sollte. Der Comparativ findet sich unter andern auch in dem Nieders. Worte Laterndag, welches in Niederdeutschen Urkunden mehrmahls vorkommt. Frisch hält ihn für den achten Tag nach dem Feste eines Heiligen, Haltaus aber für den Sonnabend. Allein Hr. J. P. Wöhner zeigt in einer kleinen Schrift, de vera significatione vocis Laterndag, daß es von lat, spät, komme, und den folgenden Tag bedeute.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Letzt — Sf (in zu guter Letzt) erw. phras. (16. Jh.) Stammwort. Zu fnhd. letze, letzt Abschied, Abschiedsfeier , das zu dem alten letzen sich laben gehört, aber sekundär auf das Adjektiv letzt bezogen wurde. ✎ Röhrich 2 (1992), 957f. deutsch s. letzt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • letzt — • Letzt zu guter Letzt am Ende, endlich, glücklich, im Endeffekt, letzten Endes, letztendlich, letztlich, nach längerer Zeit, schließlich, zuletzt, zum Schluss; (bes. schweiz.): schlussendlich; (österr. ugs.): auf die Letzt; (ugs. verstärkend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • letzt — letzt: Das Adjektiv ist eigentlich der Superlativ zu dem heute veralteten »lass« »matt, müde, schlaff« (vgl. ↑ lässig). Die hochd. Form des Superlativs ahd. laz̧z̧ōst, lez̧z̧ist, mhd. lez̧z̧ist, zusammengezogen (so noch oberd. mdal.) lest wurde… …   Das Herkunftswörterbuch

  • letzt... — letzt… [lɛts̮t…] <Adj.>: a) in einer Reihe oder Folge den Schluss bildend: der letzte Versuch; das letzte Haus links; zum letzten Mal; es kommt niemand mehr, ich bin die Letzte. b) von einer Qualität, die als besonders, als nicht zu… …   Universal-Lexikon

  • letzt — Adj std. (9. Jh.), mhd. lest, lezzist, ahd. lezzist, lazzōst Stammwort. Ist der Superlativ zu dem unter laß behandelten Adjektiv, also eigentlich der Matteste, Säumigste . In der Lautform hat sich die niederdeutsche Form, die auf as. lazto, lasto …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Letzt — ↑ letzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • letzt — Adj. (Grundstufe) das Ende einer Reihenfolge bildend Beispiele: Sie setzte sich in die letzte Reihe. Das Kind wurde in letzter Sekunde gerettet. Sie gab ihm eine letzte Chance …   Extremes Deutsch

  • letzt- — 1. Was hast du letzte Woche gemacht? 2. Ich wohne im letzten Haus auf der rechten Seite. 3. Wann haben Sie Ihre Familie das letzte Mal gesehen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Letzt — Lẹtzt 〈f.; ; unz.; nur in der Wendung〉 zu guter Letzt zuletzt, zum Schluss [älter: zu guter Letze; eigtl. „als guter Abschiedsschmaus“; angelehnt an letzte] * * * Lẹtzt , die [mit sekundärem t statt älterem Letze (mhd. letze = Abschiedsmahl,… …   Universal-Lexikon

  • Letzt — Zu guter Letzt: zum erfreulichen Beschluß, auch ironisch gebraucht. Mit dem Superlativ ›der letzte‹ hat die Wendung ursprünglich nichts zu tun; vielmehr ist Letzt aus mittelhochdeutsch ›letze‹ = Abschied (zu letzen = ein Ende mit etwas machen,… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”