Muß (2), das

Muß (2), das

2. Das Mūß, des -es, plur. von mehrern Arten, die Muße, bey einigen die Müßer, Diminut. das Mußchen, Oberd. Mūßlein. 1) * Speise überhaupt, und die Einnehmung derselben, die Mahlzeit; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher der Plural bey Oberdeutschen ältern Schriftstellern Muser, Müser, Mosser lautet. Bey dem Kero und Ottfried in diesem Verstande schon Muas. Vuirdig ist der uuurtho sines muoses, Tat. der Arbeiter ist seiner Speise, seines Unterhaltes werth. Habet ir uuas muoses? ebend. habt ihr etwas Speise? Bey dem Ottfried ist Dagamuase die Mittagsmahlzeit, und Abendmuase die Abendmahlzeit. In engerer Bedeutung pflegte man ehedem die Speisen aus dem Gewächsreiche und die eßbaren Pflanzen selbst nur Muß zu nennen, wofür wir jetzt Gemüse und Zugemüse sagen. Daher war der Mußgarten der Küchengarten, Krautgarten, der Mußmengeler der mit Küchengewächsen handelt, Mußwerk Gemüse u.s.f. S. auch Mußtheil. 2) Eine zu einem Breye gekochte Speise, und in weiterer Bedeutung, eine jede zu einem Breye gekochte Masse, der Brey, im gemeinen Leben, besonders der Niedersachsen, auch die Pappe; wo der Plural nur zuweilen von mehrern Arten vorkommt. Das Äpfelmuß, Pflaumenmuß, Brotmuß, Wassermuß, von Mehl und Wasser, Biermuß, von Bier und Brot, Mandelmuß, von Mandeln, Milch, Eyerdottern u.s.f. Das Fleisch zu Muß kochen.

Anm. In der ersten Bedeutung gehöret es zu einem sehr alten und zahlreichen Geschlechte solcher Wörter, welche essen, Speise u.s.f. bedeuten, da denn oft der Zischlaut in das verwandte t übergehet. Im Schwed. ist Mös gleichfalls eine jede Speise, bey dem Ulphilas Mat, Mats, Angels. Maete, eine Speise, Gericht, Engl. Meat, Franz. Met. Man hatte auch das Zeitwort müsen, essen, speisen, bey dem Kero muasen, womit das Lat. comissari, das Griech. μασσασθαι, essen, und unser schmausen verwandt sind, und wovon mästen das Factitivum ist. In Ulm müssen die Ehebrecher zur Strafe noch jetzt Haferbrey mit einander essen, welche Strafe daselbst das Musen genannt wird. S. Gemüse, Mästen, Mettwurst und Muskel. In der zweyten Bedeutung, wo es auch schon bey dem Kero Muaz, und im Nieders. Moos lautet, gehöret es zunächst zu Moos und andern Wörtern dieser Art, in welchen der Begriff der weichen Beschaffenheit, des Zerreibens und Zermalmens, der herrschende ist, welcher Begriff doch mit dem vorigen des Essens genau zusammen hängt. Es erhellet solches unter andern auch aus dem Ital. wo ein solches Muß Minuto heißt. Da das s in diesem Worte nach dem gedehnten u unläugbar eben so geschärft lautet, als in Muße, Fuß, Buße, süß u.s.f. so schreibt man es auch am richtigsten mit einem ß, obgleich das abgeleitete Gemüse wegen des gelinden Lautes des s mit diesem zufrieden seyn muß.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muß (1), das — 1. Das Múß, plur. car. ein unabänderliches Hauptwort von dem Zeitworte müssen, welches nur in einigen R.A. ohne Artikel gebraucht wird, eine unvermeidliche Nothwendigkeit zu bezeichnen. Es ist eben kein Muß, keine unvermeidliche Nothwendigkeit,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich muß immer das letzte Wort haben — Der Automat „Ich muß immer das letzte Wort haben“ reagiert auf eine Atombombenexplosion in der näheren Umgebung. Ich muß immer das letzte Wort haben ist eine Installation des deutschen Künstlers und heutigen Unternehmers Werner Vollert aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • (Das) Gute — * Das Gute dieser Satz steht fest ist stets das Böse, was man läßt. «Wilhelm Busch, Die fromme Helene» * Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es. «Erich Kästner [1899 1974]; dt. Schriftsteller» Der Himmel scheint uns schön, weil es Häßliches gibt …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen aus der Feenwelt — oder Der Bauer als Millionär ist ein 1826 uraufgeführtes Theaterstück des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Das Wiener Volkstheater hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr auf Parodien, Karikaturen und Satiren… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sanctus — ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien. Inhalt In diesem Buch gibt es drei Hauptpersonen: den Doktor, den Kapellmeister und den reisenden Enthusiasten. Anfangs spricht der Doktor mit dem Kapellmeister über ein junges… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sanctus (Hoffmann) — Das Sanctus ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschienen ist. Inhalt In diesem Buch gibt es drei Hauptpersonen: den Doktor, den Kapellmeister und den reisenden Enthusiasten. Anfangs spricht der Doktor mit dem Kapellmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Das Feuerschiff — ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Siegfried Lenz. Sie ist die Titelgeschichte des gleichnamigen Bandes von Erzählungen, der im Jahr 1960 im Verlag Hoffmann und Campe erschien. Die Handlung spielt auf einem Feuerschiff, auf dem es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”