Nebenbegriff, der

Nebenbegriff, der

Der Nêbenbegriff, des -es, plur. die -e, ein Begriff, welcher einem Worte noch außer dem Hauptbegriffe anklebet, der seinen Grund in dem Hauptbegriffe hat; wenn z.B. das Wort nach außer der Folge der Zeit und des Ortes auch den darin gegründeten Begriff der geringern Beschaffenheit hat.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mann, der — Der Mann, des es, plur. die Männer, Diminut. das Männchen, (im Plural auch wohl Männerchen,) Oberd. Männlein, welche Verkleinerungen aber nur in einigen Bedeutungen üblich sind. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen sondern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pöbel, der — Der Pöbel, des s, plur. inus. 1. Das gemeine Volk, der größte und niedrigste Haufe in einem Staate, der große Hause. Ehedem war dieses Wort ohne allen verächtlichen Nebenbegriff üblich, so wie man jetzt das Wort Volk gebraucht, und in diesem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wurm, der — Der Wurm, des es, plur. die Würmer, Oberd. und in der höhern Schreibart, die Würme, Diminut. das Würmchen, Oberd. Würmlein. 1. Eigentlich, ein kriechendes Insect ohne merkliche Füße, in welchem Verstande dieses Wort eine allgemeine Benennung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schacht, der — Der Schacht, des es, plur. die Schächte, ein Wort, welches besonders in einer dreyfachen Hauptbedeutung gebraucht wird, welche dem Ansehen nach sehr verschieden sind, aber doch darin überein kommen, daß sie insgesammt ausgedehnte Räume oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schatz, der — Der Schatz, des es, plur. die Schätze, ein Wort, welches das Intensivum eines veralteten Schad oder Schat ist, und so wie dieses sehr vieler Bedeutungen fähig ist, (S. Schatt,) von welchen noch folgende vorkommen. 1) * Mit dem Begriffe des hohlen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Götze, der — Der Götze, des n, plur. die n. 1) Eine erdichtete Gottheit, in welcher jetzt ungewöhnlichen Bedeutung es einige Mahl in der Deutschen Bibel vorzukommen scheinet. 2) Das körperliche Bild einer solchen erdichteten Gottheit, und in engerer Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nebenchrist, der — Der Nêbenchrist, des en, plur. die en, ein jeder Christ außer uns, ohne den Nebenbegriff der geringern Beschaffenheit; der Mitchrist. Es wird von beyden Geschlechtern gebraucht. Im Schwabenspiegel Ebencrist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Knoten, der — Der Knoten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Knötchen, Oberd. Knötlein, Knötel. 1. Überhaupt, eine jede runde oder rundliche, gemeiniglich irreguläre feste Erhöhung an einem Körper, ingleichen ein rundlicher irregulärer harter Körper… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Narr, der — Der Narr, des en, plur. die en, Fämin. die Närrinn, Diminut. das Närrchen, Oberd. Närrlein, ein Wort, welches im gemeinen Leben sehr häufig ist, alle Mahl aber, das Diminutivum etwa ausgenommen, einen harten und niedrigen Begriff hat. Es bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lumpen, der — Der Lumpen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Lümpchen, Oberd. Lümplein, ein Lappen im verächtlichen Verstande, ein abgetragener zerrissener Lappen, und aus Verachtung oft auch ein jedes Stück Zeuges oder Kleid. Ein alter abgetragener… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”