Appositiōn, die

Appositiōn, die

Die Appositiōn, plur. die -en, aus dem Lat. Appositio, in der Sprachlehre, die Nebeneinanderstellung zweyer Substantive in einerley Endung; z.B. seine Mutter Susanna.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Apposition — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …   Deutsche Grammatik

  • Apposition — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …   Deutsche Grammatik

  • Appositĭon — (v. lat.), 1) Hinzusetzung; 2) (Gramm.), die unmittelbare Beisetzung eines Substantivs od. eines als Substantiv gebrauchten Adjectivs zu einem Substantiv od. Personalpronomen als Erklärung od. nähere Bestimmung, z.B. Paris, die Hauptstadt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apposition — (lat.), Hinzusetzung, in der Grammatik die näher bestimmende Hinzufügung eines Substantivs in gleichem Kasus zu einem andern Substantiv, z. B.: »Karl der Große«, »Mein Bruder, der Arzt« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apposition — Als Apposition (Beifügung) wird in der Grammatik ein substantivisches Attribut bezeichnet, das sein Beziehungswort näher beschreibt. Dieses Beziehungswort kann ein Substantiv oder Pronomen sein oder eine substantivische Wortgruppe (Nominalphrase …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stellung der Nebenglieder im Satz — § 302. Die Nebenglieder des Satzes sind ihrer Stellung nach im Satz bedeutend freier als die Hauptglieder. Doch auch für die Stellung der Nebenglieder lassen sich manche Richtlinien geben. Je enger zwei Wörter dem Sinn nach miteinander verknüpft… …   Deutsche Grammatik

  • Die Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

  • Die Absonderung — § 286. Unter der Absonderung versteht man das Hervorheben eines Nebengliedes, das dabei seine grammatische Abhängigkeit vom Beziehungswort zum Teil einbüßt und an Selbständigkeit gewinnt. Ein Satz mit abgesonderten Satzgliedern wird durch einen… …   Deutsche Grammatik

  • Apposition — Ap·po·si·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; Ling; eine Apposition (zu etwas) eine nähere Bestimmung meist zu einem Substantiv oder einem Personalpronomen, die im gleichen Kasus steht wie das Substantiv oder Pronomen: In dem Satz ,,Mein Onkel, ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Apposition — Beifügung; Beisatz * * * Ap|po|si|ti|on 〈f. 20; Gramm.〉 ein substantivisches Attribut, das im gleichen Kasus steht wie das Substantiv od. Personalpronomen, zu dem es gehört, z. B. Friedrich „der Große“; Sy Beisatz; → Lexikon der Sprachlehre [zu… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”