Aprill, der

Aprill, der

Der Aprḯll, des -es, plur. doch nur selten die -e, der vierte Monath im Jahre, welcher 30 Tage hat. Jemanden in den Aprill schicken, ihn am ersten April andern zum Gelächter vergebens wohin schicken, seine Leichtgläubigkeit an diesem Tage mißbrauchen. Der sich auf solche Art hintergehen lässet, wird im gemeinen Leben ein Aprillnarr genannt. In den Aprill gehen, vergebens gehen. Die veränderliche Beschaffenheit der Witterung im Aprill, hat verschiedene figürliche Benennungen veranlasset; z.B. Aprillenglück, veränderliches, unbeständiges Glück; Aprillenwetter, veränderliches Wetter.

Anm. Das Latein. Aprilis ist nicht von dem Verbo aperire, sondern vermuthlich von dem Griech. αφρος, einem Nahmen der Venus. Carl der Große gab diesem Monathe den Nahmen Ostarmanoth, die Holländer nennen ihn Grasmonath, und einige Neuere haben den Nahmen Blumenmonath aufbringen wollen; allein der Lateinische Nahme hat doch noch immer die Oberhand behalten.


In dem aberellen

So die bluomen springen

So louben die linden

Und gruonen die buochen u.s.f.


singt Heinrich von Veldeg. Da die Deutsche Aussprache das gedehnte Lateinische i in ein geschärftes verwandelt hat, so erfordern Aussprache und Analogie auch ein gedoppeltes l. Der Ursprung des Aprillschickens ist noch unbekannt. Dietherr ad Speidel v. April, hat den wunderlichen Einfall, daß es von dem Herumführen Christi von Pilato zu Herode und von Herode zu Pilato herkomme. Andere leiten es von einem Feste her, welches in dem Heidenthume dem Gotte des Lachens gewidmet gewesen, vergessen aber dabey zu beweisen, daß dieser Gott oder dessen Fest den Deutschen jemahls bekannt gewesen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abendregen, der — Der Abendrègen, des s, plur. ut nom sing. 1) Eigentlich ein Regen, der Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls biblische Ausdruck Spatregen, wodurch diejenige… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lenz, der — Der Lênz, des es, plur. die e, eine nur in der höhern und dichterischen Schreibart der Hochdeutschen übliche Benennung des Frühlinges. Das Wasser Tigris gehet im Lenzen (Lenze) über, Sir. 24, 35. Wie eine schöne Rose im Lenzen, (Lenze,) Kap. 50,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ostermonath, der — Der Ostermonath, des es, plur. die e, der Deutsche Nahme des Aprilles, weil das Osterfest gemeiniglich in denselben zu fallen pflegt, welcher Nahme, der bey dem Raban Maurus Ostarmanoth lautet, von Carln dem Großen herrühret. S. Aprill …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aprillschein, der — Der Aprillschein, des es, plur. car. in den Kalendern, der Neumond, welcher in den Aprill fällt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meerkohl, der — Der Meerkohl, des es, plur. inus. 1) Ein Schotengewächs, welches an den Ufern des mitternächtigen Weltmeeres wächset, dem Kohl gleicht, und im Aprill und May wie Spinat gegessen wird; Crambe maritima L. 2) Eine Art Winde, welche an den Ufern des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aprillregen, der — Der Aprillrêgen, des s, plur. ut nom. sing. ein Regen im Aprill. Da diese gemeiniglich nicht anhaltend zu seyn pflegen, so nennt man auch wohl einen jeden kurz vorüber gehenden Regen einen Aprillregen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blumenmonath, der — Der Blumenmonath, des es, plur. die e, ein Nahme, welchen einige dem Aprill, andere mit mehrerm Rechte dem May beylegen, weil in demselben die meisten Blumen zu blühen pflegen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sigmund Haffner der Jüngere — (* 30. September 1756 in Salzburg; † 24. Juni 1787 ebenda) war der Sohn einer Salzburgischen Großkaufmannsfamilie. Er lebte als Privatier und war Philanthrop und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philanthropische Tätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Planeta-Preis — Der Premio Planeta oder Planeta Preis ist der höchstdotierte Literaturpreis der spanischsprachigen Welt und gilt neben dem Premio Nadal als der wichtigste Preis für spanische Literatur. Nach dem Nobelpreis für Literatur ist der Premio Planeta mit …   Deutsch Wikipedia

  • April — 1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren wohin man will. – Wurzbach II, 10; Schambach, 383. Holl.: Op den eersten April zendt men de gekken, waar men wil. (Harrebomée, I, 18.) 2. Am 15. April der Kukuk singen soll, und müsst er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”