Armuth, das

Armuth, das

Das Ármuth, des -es, plur. car. 1) Ein Collectivum, für arme Leute.


Der Wald bringt schönes Wild,

Das nicht fürs Armuth ist,

Opitz.


Wer nimmt das Armuth nun

In seinen milden Schutz?

Opitz.


Wollen wir etwa dem Armuth etwas geben? Gell. 2) Weniges Vermögen, im verringerndem Verstande. Ich habe alle mein Armuth daran gewandt.


Die Liebe,

Die ich einig mir erkiest,

Und mein reiches Armuth ist,

Opitz.


Nach meinem Tode bleibt ihr mein Bißchen Armuth gewiß, Gell. Das bewog ihn sein Bißchen Armuth mit mir zu theilen, Less. Wo aber auch das Fämin. Statt findet.

Anm. Es lautet bey dem Kero Armida, bey dem Ottfried Armuat, bey dem Notker Armuotigi, in den gemeinen Mundarten Armet, in den niedrigsten Sprecharten Armuthey, Armedey, Angelsächs. Yrmth, Yrmthe, Ermth, Isländ. Armaeda. Schwed. und Dänisch Armod. Frisch behauptet nicht ohne Grund, daß die letzte Sylbe dieses Wortes aus der abstracten Ableitungssylbe -de, Ärmde, entstanden. Indessen kann sie auch von heit abstammen, weil Notker wirklich Armheit gebraucht. Wenn aber Frisch daraus schließen will, daß das th am Ende unnöthig sey, so irret er, weil aus de wohl the, aber nicht te werden kann. Eben so unrecht ist er daran, wenn er das Armuth, als ein Collectivum, für einen Idiotismum der Niedersachsen hält, indem bey diesen das Collectivum vielmehr weiblichen Geschlechtes ist. Armuth war ehedem im Oberdeutschen auch für paupertas sehr oft ungewissen Geschlechtes. Opitz gebraucht es so, und Sprw. Sal, 10, 15. heißt es gleichfalls: die Armen macht das Armuth blöde; anderer Stellen in Luthers Übersetzung zu geschweigen. Indessen gebraucht doch Ottfried Armuth, für die Armen, im weiblichen Geschlechte. Odo inan thie armuati uuiht irbarmeti, oder ihn der Armuth in etwas jammert, B. 4, Kap. 2. In der veralteten figürlichen Bedeutung für Elend, Gefahr, kommt Armuati in dem Fragmente de bello Caroli bey dem Schilter vor.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armuth — 1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – Weisheit, 5; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Armuth, die — Die Ármuth, plur. car. 1) Der Mangel des Eigenthumes, der Zustand der Beraubung des zeitlichen Vermögens, mit allen Einschränkungen und Schattirungen, welche schon bey dem Worte arm angemerket worden. In Armuth leben, gerathen, kommen. Jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Torfmoor — Umschlagillustration zu Stindes Torfmoor Das Torfmoor ist eine parodistische Schrift von Julius Stinde mit antinaturalistischer Tendenz, die im Jahre 1893 im Berliner Verlag von Freund Jeckel (Carl Freund) als Broschüre mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bißchen, das — Das Bíßchen, im Oberdeutschen das Bíßlein, des s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum des folgenden Wortes, ein kleiner Bissen. 1. Eigentlich. Schöne Bißchen, Leckerbißchen. 2. Figürlich. 1) In einer niedrigen Ironie, von einer Person. Das ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leiden, das — Das Leiden, des s, plur. ut nom. sing. welches statt des Hauptwortes Leid in der ersten Bedeutung des vorigen Verbi gebraucht wird, der merkliche Grad der Unlust über ein Übel, welches man nicht hindern kann. Das war ein Leiden! im gemeinen Leben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Armenrecht, das — Das Armenrêcht, des es, plur. inusit. die von der Obrigkeit den Armen verstattete Freyheit, nach welcher ihnen nach bewiesener Armuth eine Rechtssache umsonst geführet werden muß; in den Hamburgischen Statuten, das Elendrecht. Sich in das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelübde, das — Das Gelübde, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte geloben, ein Versprechen vermittelst eines Handschlages, und in weiterer Bedeutung, ein jedes feyerliches Versprechen. In engerem und dem gewöhnlichsten Verstande, eine feyerliche Zusage,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arm, Armuth — Arm, Armuth, heißt derjenige, welcher nicht im Stande ist, seine nothwendigsten Lebensbedürfnisse sich selbst zu verschaffen und folglich zu ihrer Deckung der Mildthätigkeit anderer, wohlhabender Menschen bedarf. Die Armuth ist entweder eine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Alter (das) — 1. Alter, Amt und Frauen soll man ehren. 2. Alter bedarf Geld und Gutthat. 3. Alter erfährt alle Tage etwas Neues. Nämlich neues Uebel. 4. Alter geht vor, sagte der Rekrut zum Veteranen, da ging s zum Sturme. 5. Alter hat das Vorgehen. 6. Alter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Böse (das) — 1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss Jungfrawen Huren. – Lehmann, 100, 58; Eiselein, 89. 2. Bezahl das Böse mit Gut und hab einen fröhlichen (geduldigen) Muth. 3. Böses bleibt nicht ungestraft. – Simrock, 1237. 4. Böses,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”