Arzeneykunde, die

Arzeneykunde, die

Die Arzeneykunde, plur. inusit. die Kenntniß der Arzeneymittel und ihres Gebrauches; ein Wort, welches einige Neuere für Arzeneywissenschaft einführen wollen, welches aber dessen Begriff eben so wenig als Arzeneykunst erschöpfet, indem die wissenschaftliche Kenntniß dadurch nicht ausgedrucket wird. Andere Zusammensetzungen, Arzeneykräuter, welche zur Arzeney gebraucht werden, officinelle, Arzeneymittel, Heilmittel, Arzeneyen, u.s.f. verstehen sich von selbst.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunst, die — Die Kunst, plur. die Künste, Diminut. das Künstchen, Oberd. Künstlein, und zusammen gezogen Künstel. Es stammet vermittelst des Ableitungslautes st von können her, dessen Abstractum es eigentlich ist, und hat nach Maßgebung des verschiedenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kraft, die — Die Kraft, plur. die Kräfte. 1. In engerer und eigentlicherer Bedeutung, der Grund der Bewegung, was eine Bewegung hervor bringen oder hindern kann, und selbige wirklich hervor zu bringen oder zu hindern bemühet ist. 1) Im eigentlichsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rhabarber, die — Die Rhabárber, plur. car. eine Pflanze, welche an den Gränzen zwischen China und der Tartarey einheimisch ist, und deren Wurzel in der Arzeneykunde sehr bekannt ist, daher auch diese eigentlich Rhabarber heißt; Rheum palmatum L. echte Rhabarber,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erfahrenheit, die — Die Erfahrenheit, plur. car. der Zustand, da man viele sinnliche Erkenntniß besitzet, viele Dinge sinnlich erfahren hat; ein seltenes aber doch richtig gebildetes Wort. Er besitzt eine große Erfahrenheit in den Alterthümern, in der Sprache, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heilig — Heilig, er, ste, adj. et adv. am wahrscheinlichsten von dem Hauptworte Heil, und zwar, I. * Im transitiven oder thätigen Verstande, für heilsam, Heil, d.i. Gesundheit, Nutzen bringend, auf welche Art heilligh bey dem Kero für salutaris vorkommt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eröffnen — Eröffnen, verb. reg. act. auf oder offen machen, in der anständigern Schreibart. 1. Eigentlich, für öffnen. Jemanden die Thür eröffnen. Das Fenster, das Haus eröffnen. Ein Schloß mit Gewalt eröffnen. Die Laufgräben eröffnen. Eine Ader eröffnen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Osterwasser (Brauchtum) — Als Osterwasser wird Wasser bezeichnet, das, einem alten Volksbrauch nach, in der Osternacht oder am Ostermorgen, vor dem Aufgang der Sonne aus einem Fluss geschöpft wird. Dem Volksglauben nach soll dieses Wasser, ähnlich wie das Märzwasser,… …   Deutsch Wikipedia

  • Genesen — Genêsen, verb. irreg. ich genese, du genesest, er geneset; Imperf. ich genas; Mittelw. genesen; Imperat. genese; welches dem weitesten Umfange seiner ehemahligen Bedeutungen nach in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum. 1. * Überhaupt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Doctor, der — Der Dóctor, des s, plur. die Doctōres, oder Doctōren, aus dem Latein. Doctor, ein Lehrer, ein Ehrennahme dessen, der die höchste Würde in der Theologie, Rechtsgelehrsamkeit, Arzeneykunde und Weltweisheit erhalten hat. Daher die Doctor Würde, das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hauptfluß, der — Der Hāuptflúß, des sses, plur. die flüsse. 1) Der vornehmste Fluß eines Landes; ingleichen ein wichtiger Fluß oder fließendes Wasser. 2) In der Arzeneykunde, ein Fluß, Rheuma, am Haupte; im gemeinen Leben ein Kopffluß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”