Aschenkrūg, der

Aschenkrūg, der

Der Áschenkrūg, des -es, plur. die -krüge, ein irdenes Gefäß, worin die Alten die Asche ihrer verbrannten Leichen aufbewahrten und beysetzten; ein Aschentopf, eine Urne, und in den gemeinen Sprecharten ein Todtentopf. Bey den Dichtern wird dieses Wort figürlich auch für die Gebeine eines Verstorbenen und für dessen Andenken genommen


Im stillen Schatten des Ahorns

Ruht, ungerühmt von panegyrischem Marmor,

Des Weisen Aschenkrug,

Zach.



http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aschenkrug — Ạschen|krug, der (geh.): Urne …   Universal-Lexikon

  • Ahorn, der — Der Ahorn, des es, plur. die e, oder der Ahornbaum, des es, plur. die bäume, ein Baum der zu den harten Laubhölzern gehöret; Acer, L. Er hat ein hartes und weißes Holz, und ist aus Asien über Griechenland und Italien nach Deutschland gekommen, wo …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aschentopf, der — Der Áschentópf, des es, plur. die töpfe, wie Aschenkrug, doch nur in der niedrigen Sprechart …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kunst in Frankfurt (Oder) — In Frankfurt (Oder) sind etwa 270 Skulpturen und Wandbilder im öffentlichen Raum zu sehen. Inhaltsverzeichnis 1 Plastiken 2 Brunnen 3 Wandgestaltungen 4 Ehemalige Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Somnvs — SOMNVS, i, Gr. Ὕπνος, ου, Schlaf, (⇒ Tab. I.) 1 §. Namen. Der lateinische Namen soll von dem beygesetzten griechischen herkommen, so daß man ihn erst Sypnus, sodann Sopnus, und endlich Somnus ausgesprochen. Gell. N. A. l. XIII. c. 9. Allein,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Elfeda, Tochter Alfred's des Großen — Elfeda, Tochter Alfred s des Großen. Alfred s des Großen einzige Tochter, und Schwester Eduard s I. von England, war so außerordentlich schön und tapfer, daß beide Eigenschaften sprichwörtlich wurden, wie seltsam dieß auch klingen mag. In jener… …   Damen Conversations Lexikon

  • Urne — Ur|ne [ ʊrnə], die; , n: 1. bauchiges, meist verziertes Gefäß zum Aufnehmen der Asche eines Toten: die Urne wurde gestern bestattet. 2. kastenförmiger [Holz]behälter mit einem schmalen Schlitz an der Oberseite, in den bei Wahlen der Stimmzettel… …   Universal-Lexikon

  • Mors — MORS, tis, Gr. Θάνατος, ου, (⇒ Tab. I.) der Tod, des Erebus und der Nacht Sohn, Hygin. Præf. p. 1. Er hatte den Schlaf zum Zwillingsbruder; Homer. Il. Π. v. 672. & Aelian. H. V. l. II. c. 31. daher beyder Bildsäulen beysammen stunden. Pausan.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Polyxena — POLYXĔNA, æ, Gr. Πολυξένη, ης, (⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. l. III. c. 11. §. 5. Sie war ihrer Gestalt nach lang, weiß, schön, hatte einen langen Hals, schöne Augen, blondes und langes Haar, wohlgebildete Gliedmaßen …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Amphŏra [2] — Amphŏra (lat., griech. Amphoreus), bei den Griechen und Römern ein großes, zweihenkeliges Tongefäß mit mäßiger Mündung (s. Abbildung und Tafel »Vasen«), das zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, besonders von Wein und Öl, sowie (schon in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”