Plappern

Plappern

Plappern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Worte mit schneller gedankenloser Bewegung der Lippen hervor bringen. Kleine Kinder plappern. Wenn meine Hand des plappernden Kindes wankenden Fußtritt leitete, Geßn. Wenn ihr bethet, sollt ihr nicht viel plappern, Matth. 6, 7. Ingleichen als ein Activum. Etwas daher plappern, gedankenlos und schnell hersagen. Daher das Plappern.

Anm. Im Nieders. blabbern, flubbern und blubbern, im Engl. to blab. Es ist vermöge der vielen in diesem Worte befindlichen Lippenlaute und flüssigen Buchstaben eine natürliche Nachahmung des von plappernden Lippen verursachten Schalles, von welchem plaudern, Lat. blaterare, klaffen, klatschen, waschen, das niedrige labbern, das gemeine papern, papeln, und hundert andere ähnliche aber doch noch unterschiedene Schälle ausdrucken, S. Plaudern. Im Franz. ist babiller gleichfalls plappern, Babil das Geplapper, und Babillard ein Schwätzer. Nicod leitet es von der Sprachenverwirrung zu Babel her, Menage aber von dem Ital. bambinare, dieß von Bambino dem Diminut. von Bambo, und dieß wiederum von dem Syrischen Bablon, ein Kind. Aber mit solchen ungereimten Ableitungen straft die Natur mehrere Etymologen, wenn sie ihren Weg verlassen und auf schwankende Ähnlichkeiten bauen. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist plappern auch für klappern üblich, und da bedeutet es besonders eine Art Kinderspiele mit kleinen platten Steinen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • plappern — plappern:⇨schwatzen(1) plappernschwatzen,plaudern,schwadronieren,salbadern;ugs.:palavern,kakeln,sabbern,quasseln,quatschen,schnattern,schwätzen,klönen,ratschen,plauschen,klatschen,labern,babbeln,faseln,tratschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • plappern — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Lautmalende Bildung wie ahd. blabbezon, mhd. blepzen u.ä. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • plappern — plappern: Das erst seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist, wie z. B. auch ↑ klappern und ↑ schnattern, lautnachahmenden Ursprungs …   Das Herkunftswörterbuch

  • plappern — V. (Aufbaustufe) ugs.: viel und schnell reden, schwatzen Beispiel: Sie plappert wie ein Papagei …   Extremes Deutsch

  • plappern — plạp·pern; plapperte, hat geplappert; gespr; [Vt] 1 etwas plappern pej; etwas sagen, ohne nachgedacht zu haben <Unsinn plappern>; [Vi] 2 schnell und viel reden, ohne etwas Wichtiges zu sagen <Kinder> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Plappern — Das kanonische Lallen (auch Lallen, Plappern, Brabbeln oder Babbeln genannt) sind erste phonemische Lautäußerungen, die Kleinkinder während des Spracherwerbs in der so genannten Lallphase von sich geben. Die Lallphase erstreckt sich etwa zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • plappern — nennen; räsonieren; sprechen; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; sagen; mitteilen; reden; schwätzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Plappern — 1. Viel Plappern dient nicht zur Sache. – Petri, II, 574. *2. Sie plappert wie ein Grütztopf. – Herberger, Hertzpostilla, II, 570 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • plappern — schratele, schnäbbele, plappere, bubbele, bäbbele, babbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • plappern — plạp|pern (umgangssprachlich für viel und gerne reden); ich plappere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”