Aschermittwoche, die

Aschermittwoche, die

Die Áschermíttwóche, plur. die -n, die erste Mittwoche in der Fasten, wo man nach geschlossener Fastnachtslust, in der Römischen Kirche die Fastenandacht damit anfängt, daß man in der Kirche geäschert, d.i. mit geweihter Asche bestreuet wird; Dies cinerum. Die Asche soll ein Zeichen der Reinigung seyn, daher dieser Tag in Oberdeutschland auch der Schürtag, d.i. der Scheuertag, genannt wird. S. Mittwoche.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nibelungenhalle — Die Nibelungenhalle war eine aus der Zeit des Nationalsozialismus stammende Veranstaltungshalle in Passau, die vor allem durch die darin stattfindenden Politischen Aschermittwoche der CSU bekannt wurde. Geschichte Auf dem Gelände des 1927 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender [1] — Kalender (Calendarium, von Calendae [s.d.]), 1) Eintheilung des Jahrs nach größeren u. kleineren Zeitabschnitten u. gewissen, theils auf Naturvorgängen, theils auf getroffenen Anordnungen beruhenden Vorausbestimmungen für einzelne Zeitabschnitte; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gervinus, S. (1) — 1S. Gervinus, Abb. (3. März). Vom Altd. = Speerkämpfer, siegreicher Krieger etc. – Dieser hl. Gervinus, frz. St Gervin, der 24. Abt von St. Riquier (Richarius), lebte zur Zeit der Könige Heinrich I. und Philipp I. von Frankreich, um die Mitte des …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Äschern (2) — 2. schern, verb. reg. act. von Asche. 1) Zu Asche brennen, in Asche verwandeln. So nennen die Aschenbrenner ihre Verrichtung äschern. In andern Fällen ist dieses Wort nicht gebräulich, außer daß man im gemeinen Leben von Gebäuden, Dörfern und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weiß — Weiß, er, este, adj. et adv. diejenige Farbe habend, welche unter allen die helleste ist, aus dem völligen Lichte, und dem noch nicht zertheilten Lichtstrahl bestehet. 1. Eigentlich. Die weiße Farbe. Ein weißes Kleid. Weiß wie Schnee, schneeweiß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eīnäschern — Eīnschern, verb. reg. act. 1) Zu Asche brennen, in welchem eigentlichen Verstande dieses Wort bey den Scheidekünstlern der vorigen Zeiten üblich war, und auch für calciniren oder verkalken gebraucht wurde. Heut zu Tage gebraucht man es nur im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fastnacht — Vierzig Tage vor dem Charfreitage hält man in der katholischen Kirche die sogenannten großen Fasten. Sie beginnen mit der Aschermittwoche, und der Tag vorher wird Fastnacht genannt, weil in der Nacht desselben mit 12 Uhr die Fastenzeit ihren… …   Damen Conversations Lexikon

  • Feist — Feist, er, este, adj. et adv. welches vornehmlich im Oberdeutschen für fett üblich ist, aber auch in der edlern Schreibart der Hochdeutschen gebraucht wird. Feiste Widder und Böcke, 5 Mos. 32, 14. Ihre Jungen werden feist, Hiob 39, 7. Feiste… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheuertag, der — Der Scheuertag, des es, plur. die e, ein noch in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche Benennung der Aschermittwoche, von scheuern, in der veralteten Bedeutung des Reinigens. Im Schwed. hingegen ist Skärtorsdag der grüne Donnerstag, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”