Prassen

Prassen

Prassen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, ein ausschweifendes üppiges Leben führen, besonders im verschwenderischen Genusse der Speise und des Trankes. Prasse nicht mit ihr, Sir. 9, 13. Die Heiden schwelgeten und prasseten im Tempel, 2 Macc. 6, 4. Der verlorne Sohn brachte sein Gut um mit Prassen, Luc. 15, 13. Sie prangen von eurem Almosen und prassen mit dem Euren, 2 Pet. 2, 13. Daher das Prassen. S. auch Verprassen.

Anm. Im Dän. brase, im Schwed. braska, wo Brask das Geräusch ist. Es scheinet zunächst das Geräusch auszudrucken, welches mit einem solchen ausschweifenden Genusse der Vergnügungen verbunden ist, da es denn das bey dem vorigen Worte gedachte prassen, platzen, toben, lärmen, seyn würde. Die gleichbedeutenden schwärmen, im Sause und Brause leben, dämmen, Nieders. deumen, sehen insgesammt zunächst auf das Getöse. Auch das Lat. heluari (vielleicht richtiger helluari) läßt sich auf Hall, Schall, Getöse, zurück führen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • prassen — »schlemmen, schwelgen«: Das aus dem Niederd. stammende Verb (mnd. brassen), das um 1500 ins Hochd. drang, ist wahrscheinlich lautnachahmenden Ursprungs und ‹elementar›verwandt mit der nord. Sippe von norw. brase »brutzeln, braten; prasseln;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prassen — V. (Oberstufe) viel essen und trinken und dabei viel Geld ausgeben Synonyme: schlemmen, schwelgen Beispiel: Mit einem Überfluss an Zeit gerät man leicht in die Gefahr zu prassen …   Extremes Deutsch

  • Prassen — ist der deutsche Name eines Dorfes in der Wojewodschaft Ermland Masuren, Gemeinde Korsze, siehe Prosna (Korsze) eines Dorfes in der Wojewodschaft Ermland Masuren, Gemeinde Iława, siehe Praszki Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • prassen — Vsw std. (16. Jh., zunächst brassen), mndd. brassen Stammwort. Weitere Herkunft unsicher. Eine Entlehnung aus frz. brasser brauen, vermengen ist nicht ausgeschlossen, doch liegt vermutlich auch eine Vermischung mit einer Schallwurzel vor.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Prassen — und ⇨ quassen(s.d.). – Mathesy, 109a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • prassen — pras|sen [ prasn̩] <itr.; hat: verschwenderisch leben: die Reichen prassen, während die Armen hungern. Syn.: aus dem Vollen schöpfen, in Saus und Braus leben (ugs.), leben wie Gott in Frankreich (ugs.), ↑ schwelgen. * * * prạs|sen 〈V. intr.;… …   Universal-Lexikon

  • prassen — aus dem Vollen schöpfen, in Saus und Braus leben, schlemmen, schwelgen, viel Geld ausgeben; (ugs.): leben wie Gott in Frankreich, sich vollstopfen, zulangen; (salopp): sich [den Bauch/Wanst] vollschlagen, [ordentlich] reinhauen, sich vollfressen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • prassen — prạs·sen; prasste, hat geprasst; [Vi] viel Geld ausgeben, um gut leben zu können ↔ sparen || hierzu Prạs·ser der; s, || ⇒↑verprassen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • prassen — prasse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • prassen — prạs|sen (schlemmen); du prasst, er/sie prasst; du prasstest; er/sie hat geprasst; prasse! und prass! …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”