Athemen

Athemen

Athemen, oder Athem, verb. reg. 1. Neutrum, welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, Athem hohlen, und ausstoßen, doch mehr in der edlern und höhern Schreibart, als im gemeinen Gebrauche. Wie pocht mir das Herz! Es ist mir so zusammen gepresset, daß ich kaum athmen kann, Weiße.


Ihr Busen athmet schwer von pressendem Verlangen,

Wiel.


Figürlich, leben.


Orestes athmet noch, und wünschte nicht zu leben,

Schleg.


2. Activum. 1) Mit dem Athem in sich ziehen.


Warum athmet ihr nicht die frischesten Düfte der Rosen

Und die reineste Luft voll aromatscher Gerüche?

Zachar.


Figürlich, genießen. Hier wohnet die sichere Ruh, hier athmet man nichts als Frieden. In einem Alter, wo man sonst nur Vergnügen athmet.


Wo bin ich, o Himmel

Ich athme noch Leben!

Raml.


2) Vermittelst des Athems mittheilen. Laß mich meine Seele noch in die deinige athmen, Weiße. 3) Ausdünsten, verbreiten; nach einer fast zu harten Figur. Hier athmen die Blumen die süßesten Gerüche. Schlüpfrige Stücke, die statt der Liebe Wollust athmen.

Anm. Athemen lautet bey dem Notker geatemen, und in der Mitte des 15ten Jahrhunderts in Oberdeutschland geatem und auhtmen. In Boxhorns Glossen wird atmizit durch anhelat gegeben. Das Activum äthemen ist nur der Zusammensetzung abäthemen gebräuchlich, so wie das Adjectivum athemig nur zuweilen in kurzathemig und schwerathemig gehöret wird.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schömann — Schömann, 1) Franz, geb. 1781 am Rhein; lebte in Wetzlar, wurde 1808 Professor der Rechte in Jena u.st. 1813; er schr.: Handbuch des Civilrechts, Wetzlar 1806, 2 Bde.; Die Lehre von dem Schadenersatz, ebd. 1806, 2 Bde., u.a.m. 2) Georg Friedrich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ahnden (2) — 2. Ahnden, verb. reg. act. sein Mißfallen über eine Sache mit Worten oder mit der That zu erkennen geben, eine Sache bestrafen. Das Böse ahnden. Wollen wir diesen Schimpf nicht ahnden? Der Frevel muß an ihm und an den Seinigen geahndet werden. Es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Broden, der — Der Broden, oder Brodem, des s, plur. car. der sichtbare Dampf oder Dunst, besonders von heißem Wasser oder andern heißen Körpern. So steiget von dem heißen Brote, von kochendem Wasser u.s.f. ein Broden auf. In dem Bergbaue wird jede, auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dichten (2) — 2. Dichten, verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte hahen abgewandelt wird, aber in einigen Fällen auch als ein Activum üblich ist. Es bedeutet, 1.* Nachdenken, im Nachdenken vergriffen seyn, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen völlig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einathemen — Einathemen, zusammen gezogen einathmen, verb. reg. act. mit dem Athem oder in Gestalt des Athems hinein ziehen. Wir athemen mit der Luft allerley schädliche Dünste ein. Daher die Einathemung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hauchen (1) — 1. Hauchen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, den Athem mit stark geöffnetem von sich stoßen. In die Hände hauchen. An die Fensterscheibe hauchen. In weiterer Bedeutung für blasen, wehen, wie Weish. 17, 19, wo etwa ein Wund …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnauben — Schnauben, verb. reg. act. noch häufiger aber neutr. mit dem Hülfsworte haben. Es ist eine Onomatopöie und ahmet das heftige Ausstoßen und Einziehen des Athems durch die Nase genau nach, dessen noch stärkerer Grad durch schnaufen ausgedruckt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”