Quittiren

Quittiren

Quittiren, verb. reg, act. 1) Ein schriftliches Zeugniß einer bezahlten Geldsumme geben. Jemanden quittiren, ihm ein solches Zeugniß ertheilen. Jemanden über eine Summe quittiren, ihm ein Zeugniß wegen dieser bezahlten Summe ertheilen. Eine Summe quittiren, den Empfang derselben bescheinigen. 2) Verlassen; doch nur im gemeinen Leben. Etwas quittiren.

Anm. In der letzten Bedeutung ist es zunächst aus dem Franz. quitter, verlassen, entlehnet, welches wieder von quitt abstammet. In der ersten Bedeutung leiten es Wachter, Schilter und andere sehr wahrscheinlich von dem im Hochdeutschen veralteten queden, reden, und in engerer Bedeutung, bezeugen, Zeugniß geben, her, von welchem Quitti im Tatian schon von einem Zeugnisse vorkommt. Quitten, und mit der ausländischen Endung quittiren, würde also bezeugen, bescheinigen, überhaupt bedeuten, und in engerer Bedeutung den Empfang einer schuldigen Summe bescheinigen. Allein, da man im Nieders. noch das Zeitwort quiten hat, welches unstreitig von quitt abstammet, und ehedem für frey erklären, von aller Verbindlichkeit los sprechen, bedeutete, jetzt aber nur noch als ein Reciprocum, sich quitten, sich seiner Pflicht entledigen, Franz. s' acquitter, Engl. to quit himself, gebraucht wird: so ist es weit glaublicher, daß quittiren mit der auch in andern Fällen üblichen ausländischen Endung iren aus diesem Worte gebildet worden. S. -Iren. Da man im mittlern Lateine aus quitten quietare und quietnin reddere, für quittiren, machte, so hat solches Frischen und andere verleitet, unser quitt von quietus abstammen zu lassen. S. das folgende.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acceptiren — [1.] Wer acceptirt, muss bezahlen. – Eisenhart, IV, 39; Pistor., I, 2; Volkmar, 355. Wechselrecht. Kaufmännisches Sprichwort. Wer einen Wechselbrief einmal angenommen, hat sich dadurch auch verbindlich gemacht, die darin enthaltene Summe zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Oude [2] — Oude (spr. Audh), 1) bis zur Einverleibung in das Angloindische Reich ein Königreich in der[524] nördlichen Hälfte Indiens, im Norden von Nepaul, sonst nach allen Seiten hin von englischem Gebiete begrenzt, besitzt ein Areal von 1122 QM. u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quitt — Quitt, adv. frey, los, ledig, so wohl im physischen als moralischen Verstande. Es kommt in der anständigen Schreib und Sprechart wenig mehr vor, wohl aber noch zuweilen in den gemeinen Sprecharten, wo es mit der zweyten Endung verbunden wird. Des …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Quittung, die — Die Quittung, plur. die en, ein schriftliches Bekenntniß über eine empfangene Zahlung. Jemanden eine Quittung geben. Eine Quittung ausstellen. Es ist das Verbale von dem im Hochdeutschen veralteten quitten, quittiren, wofür ehedem auch Quittanz,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Braten (Subst.) — 1. Bei dem Braten sagt er: »Drauf, drauf!« aber beim Essig: »Meine Zähne vertragen es nicht.« – Burckhardt, 417. Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt. 2. Braten ist nicht für… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”