Rüge, die

Rüge, die

Die Rüge, plur. die -n, ein altes, im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches so wie alle folgende Ableitungen und Zusammensetzungen nur noch hin und wieder in den Gerichten und in der gerichtlichen Sprechart vorkommt. Es bedeutete, 1) die Beschuldigung eines Verbrechens, so wohl eine jede Beschuldigung im gesellschaftlichen Leben, als auch eine Anklage, die Anzeige der von einem andern begangenen Übertretung des Gesetzes an den Richter, in welchem letztern Verstande es durch das ausländische Denunciation zwar sehr, aber doch nicht ganz verdränget worden. Die Rüge thun, die Denunciation. Die Gewissensrüge kommt von der Anklage, von der Beschuldigung des eigenen Gewissens noch zuweilen vor. 2) Eine Übertretung des Gesetzes, es sey nun ein eigentliches Verbrechen, oder eine geringere Vergehung, wo es noch hin und wieder in den Gerichten, besonders in den Untergerichten auf dem Lande und in den Provinzen üblich ist. Feldrügen, Verbrechen wider die Feld- und Gränzordnung. Mord, Diebstahl, Brand, und Nothzucht wurden ehedem die vier hohen Rügen oder Hauptrügen genannt. In Meißen auf dem Lande ist die versäumte pflichtmäßige Begleitung einer Leiche unter dem Nahmen der Rüge bekannt, welche gemeiniglich mit 1 Gr. 4 Pf. Buße belegt wird. 3) Die gerichtliche Untersuchung eines Verbrechens, die Inquisition; auch nur noch in einigen Gegenden. Eine Rüge anstellen. Die Rüge erkennen. 4) Die Ahndung eines Vergehens, es sey nun eine Ahndung im gesellschaftlichen Leben, oder eine gerichtliche Bestrafung; wo es nur noch in dieser letztern Bedeutung in einigen Gegenden üblich ist. Besonders wird das Niedersächsische mit dem Blaselaute verstärkte Wroge noch sehr häufig von einer Geldstrafe auf solche Vergehen gebraucht, welche unter dem Nahmen der Rügen oder Wrogen bekannt sind. Bey dem Notker ist Vruoge Rache, und unser Rache selbst scheint ein Intensivum davon zu seyn. 5) Ein Gericht, ein zur Ahndung und Bestrafung der Übertretungen des Gesetzes niedergesetztes Collegium; wo es noch an vielen Orten von gewissen Untergerichten üblich ist, welche allerley Vergehungen wider die Polizey und gute Ordnung ahnden und bestrafen, und wo es im Oberdeutschen auch die Rug lautet. S. Rügegericht. 6) Eine Verordnung zur Aufrechthaltung der äußern Ordnung und Polizey, ein Polizey-Gesetz; gleichfalls nur in einigen Gegenden. Dorfrügen, Dorfsordnungen. Dahin gehöret denn vermuthlich auch die noch im Niedersächsischen gangbare Bedeutung, wo Wroge das Eichen oder die Berichtigung des Maßes und Gewichtes ist, da es denn auch wohl das obrigkeitliche Zeichen bedeutet, womit die Maße und Gewichte bezeichnet werden.

Anm. Bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern Ronge, im Niedersächsischen mit dem in mehrern Fällen üblichen Blaselaute Wroge. S. Rügen. Auch im Pohlnischen ist Rug die Inquisition.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüge — Eine Rüge ist ein tadelndes Urteil, das eine Missbilligung zum Ausdruck bringt. Im Rechtsverkehr muss eine Rüge meist gewisse Formerfordernisse erfüllen (etwa Schriftlichkeit), um als formelle Beanstandung Wirksamkeit zu erlangen. Die Rüge hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüge — Maßregelung, Tadel, Verweis, Vorhaltung, Zurechtweisung; (geh.): Schelte; (ugs.): Abreibung, Anpfiff, Anranzer, Anraunzer, Anschnauzer, Rüffel, Standpauke, Strafpredigt, Zigarre; (salopp): Anschiss, Ranzer; (landsch.): Nasenstüber; (landsch.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • RUGE (A.) — RUGE ARNOLD (1802 1880) Penseur politique allemand. Né à Bergen, Arnold Ruge s’affilie aux mouvements étudiants libéraux (Burchenschaften ), est emprisonné pour ses idées de 1824 à 1830, et fonde en 1938, à Halle, avec Echtermayer, les Annales de …   Encyclopédie Universelle

  • Rüge — die Rüge, n (Aufbaustufe) Missbilligung ausdrückende Maßregelung, die z. B. von einem Vorgesetzten ausgesprochen wird, Tadel Synonyme: Verweis, Rüffel (ugs.) Beispiele: Sein Chef erteilte ihm eine mündliche Rüge. Er hat eine Rüge von seinem Vater …   Extremes Deutsch

  • Rüge — Rüge: Mhd. rüege, ruoge »gerichtliche Anklage, Anzeige; gerichtliche Strafe; Tadel; Gerichtsbarkeit«, mnd. wrōge »Anklage; Tadel«, got. wrōhs »Anklage, Klage«, aisl. rōg »Zank, Streit; Verleumdung« haben keine sicheren außergerm. Beziehungen.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ruge — Ruge, Arnold, geb. 1802 zu Bergen auf Rügen, studirte in Jena Philosophie u. Philologie, saß wegen Theilnahme an burschenschaftlichen Verbindungen ein Jahr in Köpenik u. fünf Jahr in Kolberg gefangen; nach seiner Freilassung 1830 wurde er Lehrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruge — Ruge, 1) Arnold, Schriftsteller, geb. 13. Sept. 1802 in Bergen auf der Insel Rügen, gest. 31. Dez. 1880 in Brighton (England), studierte in Jena und Halle 1821–24 hauptsächlich Philosophie und nahm auf beiden Universitäten lebhaften Anteil an der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Freien — by Friedrich Engels Die Freien was a 19th century circle of political philosophers in Germany, gathering for informal discussion over a period of a few years. Contents 1 …   Wikipedia

  • Rüge — Rüge, Anklage; Bestrafung; Tadel; daher [441] Rügen, 1) beschuldigen, anklagen; 2) strafen; 3) tadeln. Rügegericht (Rügeamt), an manchen Orten ein mit bäuerlichen Beisitzern besetztes Gericht, bei welchem die Rügen, Injurienklagen, Vergehen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rüge — Rüge, tadelndes Urteil, namentlich eines Vorgesetzten dem Untergebenen gegenüber; dann die Anzeige eines geringen Vergehens zum Zweck der gewöhnlichen Bestrafung. Zur Aburteilung eines solchen diente ehedem in vielen deutschen Ländern das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”