Rauschen

Rauschen

Rauschen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben und in Einer Bedeutung seyn erfordert, und den Schall sehr natürlich nachahmet, welchen es ausdruckt, und welcher sich schwerlich mit andern Worten ausdrucken läßt; diesen Schall von sich geben und hervor bringen.

1. Eigentlich. Das Laub der Bäume rauscht, wenn es von dem Winde heftig bewegt wird. Sich vor einem rauschenden Blatte fürchten. Daß sie soll ein rauschend Blatt jagen, 3 Mos. 26, 36. Wenn du hören wirst das Rauschen auf den Wipseln der Maulbeerbäume, 2 Sam. 5, 24. Es rauschet als wollte er sehr regnen, 1 Kön. 18, 41. Die Flügel der Thiere rauschen, Ezech. 1, 24. Die Fluthen rauschen daher, Ps. 42, 8. Seidene Kleider, seidene Zeuge rauschen, wenn sie bewegt werden. Nahe Bäche lispelten durch das Gras oder rauschen in kleinen Fällen sanft in das Getöse, Geßn. Ihr Winde, wenn ihr mich kühlt, dann ist als rauschte ein Gottheit unsichtbar neben mir, ebend. Schon rauschet gesunkenes Laub unter des Wandelnden Füßen, ebend. Rausche sanft du rieselnde Quelle, ebend.

2. In engern und figürlichen Bedeutungen. 1) In einigen Gegenden gebraucht man dieses Wort für gähren, so wie dafür im Hochdeutschen das Wort brausen gebraucht wird. Der Most, das Bier rauschet, brauset. 2) Die Schweine rauschen, wenn sie brunsten, d.i. nach der Begattung verlangen. Besonders gebraucht man es von den Säulen. S. auch Berauschen. 3) Bey den Goldplättern ist rauschen, den groben Draht nur Ein Mahl durch die locker gespannten Plättwalzen hindurch ziehen; eine Figur, welche gleichfalls von dem mit dieser Arbeit verbundenen Geräusche hergenommen ist. Es wird daselbst auch active gebraucht, den Draht rauschen. 4) Sich mit einem Geräusche schnell bewegen, mit seyn. Ohne etwas zu sagen rauschte sie vor mir vorbey. Jetzt rauscht ein Würmchen schwarz beharnischt auf glänzend rothen Flügeln vorbey, Geßn. Du Fluß, der du mit blendendem Silberglanze hinter jenen grauen Bergen hervor rauschet, ebend.


Auf rosenfarbnen Fittig

Rauschet die Morgenröthe vorbey,

Zach.


5) Ein Geräusch machen; am meisten in der edlern Schreibart. Selbst die feyerliche Schöne, die so mit ihrer Tugend rauscht, Wiel. Wenn rauschend Glück den Stolz erhebt, Haged. Im Nieders. ist rusken lärmen, toben, mit ungestümen Geräusche hin und wieder laufen. 6) Einen Rausch verursachen, von gewissen Nahrungsmitteln, besonders aber von starken Getränken. Das Opium rauscht. Wein, Branntwein rauscht. S. auch Berauschen:

Daher das Rauschen.

Anm. Im Nieders. rüsken, im Angels. hristlan, im Engl. to rush und to rustle, im Schwed. rusa und ruska, im Ital. strosciare, im Griech. ῥοιζειν. Im Hebr. ist raasch, und im Arab. raascha, erzittern. Es ist eine unmittelbare Nachahmung des Lautes, und mit rasen, brausen, rieseln, rasseln, räuspern, und andern mehr genau verwandt, welche ähnliche Schälle bezeichnen. Das Nieders. drusen ist auch eine Art des Rauschens, so wie auch das Lat. stridere hierher gehöret, in welchem die Veränderung des Zischlautes in d und das vorgesetzte st nicht Ungewöhnliches ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rauschen — rauschen …   Deutsch Wörterbuch

  • rauschen — rauschen: Das westgerm. Verb mhd. rūschen, riuschen, mnd. rūschen, niederl. ruisen, engl. to rush (»eilen, stürmen, rasen«) ist wahrscheinlich lautnachahmenden Ursprungs. Wie andere lautnachahmende Verben – beachte z. B. »sausen« – wird auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rauschen — V. (Mittelstufe) ein dunkles, weiches, brausendes Geräusch machen Beispiele: Die Bäume rauschen im Wind. Der Regen rauscht draußen …   Extremes Deutsch

  • Rauschen — Rauschen, 1) (Golddrahtz.), den groben Draht nur einmal durch die Walzen ziehen; 2) von Schweinen, sich begatten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rauschen [1] — Rauschen (Ranken), vom Schwarzwild und Hausschwein soviel wie sich begatten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rauschen [2] — Rauschen, Dorf im preuß. Regbez. Königsberg, Kreis Fischhausen, an der Ostsee und der Kleinbahn Königsberg Wernicken, hat eine evang. Kirche, ein Seebad (1905: 4500 Badegäste), Bernsteingräberei, Fischerei und (1905) 506 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rauschen — Rauschen, Dorf im preuß. Reg. Bez. Königsberg, an der Ostsee, (1900) 475 E., Seebad; Bernsteingräberei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rauschen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. rūschen, riuschen, mndd. rūschen, rūsken, mndl. ruuschen, ruysschen Stammwort. Wie ae. hryscan krachen, sausen, schwirren lautmalende Bildung.    Ebenso nndl. ruisen, ne. rush; Geräusch1, Rausch1. westgermanisch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rauschen — knistern; rascheln; brechen; branden; tosend aufprallen; strömen; rinnen; fließen; fluten; quellen; schnell fahren; fegen ( …   Universal-Lexikon

  • Rauschen — Das Wort Rauschen bezeichnet ein akustischer Klang: Meeresrauschen, Waldesrauschen, siehe Geräusch Rauschen (Physik) ein Signal begrenzter Leistung, von dem nur zufällige (statistische) Eigenschaften bekannt sind. Bildrauschen, Digitalfotografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”