Rolle, die

Rolle, die

Die Rolle, plur. die -n, Dimin. das Röllchen, von dem folgenden Zeitworte. 1. Eine Person, welche rollet, d.i. lärmend hin und wieder läuft; ein nur in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden übliches Wort, wo man in engerer Bedeutung auch wohl ein liederliches Weibsbild, welches den Wollüsten auf eine ausschweifende Art nachläuft, eine Rolle, Bubenrolle, und mit vorgesetztem t, eine Trolle zu nennen pflegt.

2. Ein Ding, welches rollet, d.i. sich um seine Achse bewegt, es mag nun bey dieser Bewegung den Ort verändern oder nicht; wo es in verschiedenen Fällen vorkommt. 1) Eine runde Scheibe, welche um ihren Mittelpunct beweglich ist, heißt eine Rolle. Sie dienet so wohl vermittelst einer darüber gezogenen Schnur, andere Körper zu heben und zu bewegen, Zugrolle, Nieders. Katrolle, Ital. Girella, Ruzzola, Carrucola; als auch schwere Körper, an denen sie befindlich ist, desto leichter fortzuschaffen. Ein Bett mit Rollen, unten an den Füßen, welches daher auch ein Rollbett heißt; ein Stuhl oder Sessel mit Rollen, ein Rollstuhl, Rollsessel. Siehe auch Rollwagen. Die Jagdzeuge laufen in Rollen, weil sie mit Schnüren, welche über Rollen gehen, aufgezogen und gestellet werden. Ist eine solche Rolle in einem in der Mitte durchbrochenen Holze befestiget, so heißt das ganze Werkzeug ein Kloben, und wenn es zur Verstärkung der Kraft aus mehrern Rollen bestehet, ein Flaschenzug, S. diese Wörter. An der Spuhle eines Spinnrades ist die Rolle eine Scheibe, um welche die Schnur auf das Rad gehet, Nieders. Sulle. 2) Eine Walze, Ital. Ruolo, Ruotolo, Engl. und Holländ. Roll, Franz. Rouleau; in welcher Bedeutung dieses Wort in manchen Gegenden üblich ist, hölzerne Cylinder zu bezeichnen, schwere Lasten auf denselben fortzubringen, die man doch lieber Walzen nennet. Einen Stein auf Rollen fortwälzen. Ein Schiff auf Rollen vom Stapel lassen. In den Salzkothen hat man solche Rollen, die schweren Pfannen fortzuschaffen. In manchen Fällen ist dieses Wort auch üblich, wenn eine solche Walze nicht bloß zur Überwindung einer Last dienet, wenn sie sich nur im Gebrauch um ihre Achse drehet. In Niedersachsen ziehet man die langen Handquehlen über eine solche Rolle, und alsdann wird auch diese Quehle selbst eine Rolle oder Handrolle genannt. Die kleinen, länglichen, runden, in der Mitte ausgedreheten Walzen, Seile, Saiten, Draht, Goldfäden u.s.f. darauf zu winden, heißen Rollen oder Röllchen. Ein Röllchen Seide. Eine Maschine, deren vornehmster Theil in runden, hölzernen Walzen oder so genannten Rollhölzern bestehet, die darum gewickelte Wäsche oder Zeuge glatt zu rollen, ist sehr häufig unter dem Nahmen einer Rolle bekannt; im gemeinen Leben mancher Gegenden heißt sie eine Mange, Mangel oder Mandel.

3. Ein zusammen gerolltes, d.i. um seinen Mittelpunct oder um seine Achse zusammen gebogenes Ding; gleichfalls in verschiedenen Fällen.

1) Eine Haarlocke, heißt in einigen Oberdeutschen Gegenden häufig eine Rolle, im Nieders. mit vorgesetztem k, Krulle.

2) Verschiedene Arten zusammen gerollter Waaren sind unter dem Nahmen der Rollen bekannt; Ital. Ruolo, Ruotolo. Eine Rolle Tobak, in Gestalt einer Walze aufgerollter, gesponnener Tobak. Eine Rolle Juchten, Zeug, Tuch, Leinwand, welche letztere in Obersachsen eine Webe heißt. In dem Stockfischhandel ist ein Roll, oder vielmehr eine Rolle Stock- oder Rundfisch, so wohl in Ober- als Niederdeutschland, eine Zahl von 180 Fischen; vielleicht, weil sie in Gestalt einer runden Walze zusammen gebunden sind.

3) Im Oberdeutschen wird eine Tüte häufig eine Rolle, und in manchen Gegenden, eine Rogel, genannt; daher führet eine Art gewundener, einfächeriger Schnecken, wegen ihrer Ähnlichkeit mit einer solchen Tüte, den Nahmen der Rolle; bey andern heißt sie Kegelschnecke, Teutenschnecke, Wellenschnecke, Voluta. Eine andere Art einfächeriger, gewundener Schnecken, welche aber einer Walze ähnlich ist, bekommt in andern Gegenden um eben dieser Ähnlichkeit willen den Nahmen der Rolle, ob sie gleich am häufigsten Walzenschnecke heißt.

4) Ein zusammen gerolltes Papier oder Pergament. (a) In der weitesten Bedeutung, da ehedem alle auf einem langen Stücke Pergament geschriebene Bücher, Schriften, Urkunden u.s.f. wenn sie zur Aufbewahrung zusammen gerollet wurden, Rollen hießen; Franz. Role, im mittlern Lat. Rotula, im Wallis. Rhol, im Irländ. Roladh. Daher werden noch in vielen Städten Niedersachsens die Statuten, Polizeygesetze, Stiftungsbriefe der Innungen u.s.f. Rollen, kündige Rollen, Stadtrollen, Amtsrollen u.s.f. genannt. Auch im Hochdeutschen ist dieses Wort noch in manchen Fällen bekannt, ein Verzeichniß, eine Liste zu bezeichnen; dahin unter andern die Bürgerrolle, Musterrolle u.s.f. gehören. Er stehet nicht auf meiner Rolle, auf meiner Liste. (b) In engerer Bedeutung, ist es dasjenige Papier, worauf dasjenige, was ein Schauspieler auf der Bühne zu sagen hat, geschrieben ist, weil die Schauspieler dieses Papier ehedem zusammen gerollt in der Hand hatten. Seine Rolle auswendig lernen. Da es denn auch figürlich von der ganzen Person und deren Handlungen, welche ein Schauspieler auf der Bühne vorstellt, gebraucht wird. Die Rolle Cäsars haben oder spielen, den Cäsar auf der Bühne vorstellen. Seine Rolle gut spielen oder vorstellen. (c) Nach einer noch weitern Figur, ist es überhaupt die Person, welche man in einzelnen Fällen vorstellet, das Betragen eines Menschen in einzelnen Fällen. Sie haben ihre Rolle in dieser Sache vortrefflich gespielet. Diese Rolle kleidet dich nicht. Diese Rolle wird mir sehr sauer werden. Sie spielten die Rolle der Gleichgültigkeit mit überaus vieler Wahrheit. Eine Person, welche ohne Reue empfindet, daß sie strafbar ist, und sich doch fürchtet zu trotzen, spielt eine Rolle, die unmöglich demüthigender seyn kann, Hermes.

5) In der Baukunst führet eine Art Krag- und Schlußsteine, welche an den Seiten mit Schnörkeln verzieret wird, wegen der Ähnlichkeit dieser Schnörkel mit einem zusammen gerollten Papiere, den Nahmen einer Rolle; von welcher Art besonders die Bogenrolle und Seitenrolle ist, wovon die erste ein mit Schnörkeln versehener Schlußstein eines Bogens oder Gewölbes, der letzte aber ein an den Seiten mit Schnörkeln versehener Kragstein ist.

4. Ein Werkzeug, andere Körper darüber oder dadurch rollen zu lassen; in welcher Bedeutung es besonders in zwey Fällen vorkommt. 1) Ein stehendes Sieb, Getreide, Erde u.s.f. darüber rollen zu lassen, damit das feinere durchfalle, ist überall unter dem Nahmen einer Rolle bekannt. Die Kornrolle, zum Korne, oder Getreide. Die Erdrolle oder Gartenrolle, zur Erde in den Gärten u.s.f. In manchen Gegenden führet ein solches Sieb den ähnlichen Nahmen eines Räders, S. dieses Wort. 2) Ein aus Bretern zusammen geschlagenes, oder aus starken Hölzern verfertigtes Gerinne, Holz, Steine, Erde, Erz u.s.f. von einer Anhöhe in die Tiefe rollen zu lassen, heißt im Bergbaue eine Rolle. So fern sie gebraucht wird, Holz von den Bergen hinab gleiten zu lassen, wird sie im Oberdeutschen eine Riese, und in andern Gegenden, eine Kutsche, Holzrutsche genannt.

5. In einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, führen die Glocken oder großen Schellen, welche man den Mauleseln und Fuhrmannspferden an den Hals hängt, den Nahmen der Rollen, oder zum Unterschiede von den vorigen Arten, der Klingrollen, wo es, allem Ansehen nach, eine unmittelbare Nachahmung des dumpfigen Klanges dieser Glocken ist. Im Nieders. ist rallen ein großes Getöse machen.

6. Eine lange Höhle unter der Erde; eine nur in einigen Gegenden übliche Bedeutung. In den Quecksilberbergwerken zu Idria scheinet es eine Art eines Stollens oder Gesenkes zu seyn. In Scopoli Beschreibung dieses Bergwerkes kommt es auf diese Art mehrmahls vor; z.B. der S. Josephi Stollen, nebst einer Durchfahrtsroll und einem Gesenke; die Graf Artemisische Roill mit vier Absätzen und 282 steinernen Stufen; S. Theresiä Schacht mit drey Gesenken und zwo Rollen u.s.f. Im Niederdeutschen werden kleine fehlerhafte Öffnungen durch einen Damm oder Deich, welche aus den Gängen der Maulwürfe, Fischottern u.s.f. entstehen, Rullen, d.i. Rollen, genannt. Es gehöret hier zunächst zu Rille und Riole, ohne sich doch von dem Zeitworte rollen zu entfernen, welches, so wie regen, rennen, rinnen, Rad u.s.f. ehedem von einer Bewegung nach allen Richtungen, folglich auch in die Länge und Tiefe gebraucht wurde.

Anm. Im Nieders. Rulle, im Schwed. Rulla, im Wallis. Rhol, im mittlern Lat. Rollus. S. Rollen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rolle-Gimel — Streckenlänge: 10,546 km Maximale Neigung: 87 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Orks — ist eine im Ursprung dreiteilige Fantasy Romanreihe des britischen Schriftstellers Stan Nicholls, die in der deutschen Übersetzung zu einem Buch zusammengefasst wurde. Die Titel der Originalbände lauten: Bodyguard of Lightning (wörtlich:… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe Gottes — Studioalbum von Samsas Traum Veröffentlichung 1999 Label trisol music group Format …   Deutsch Wikipedia

  • Die Libelle — ist der Titel der deutschen Übersetzung des Romans The Little Drummer Girl des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1983. Der deutschsprachige Buchtitel nimmt dabei Bezug auf ein gleichnamiges Gedicht von Heinrich Heine. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brandmauer — Genre Kriminalroman Originaltitel Brandvägg Sprache (Originalausgabe) Schwedisch Seitenanzahl 574 Seiten (gebunden) 592 Seiten (Taschenbuch) Ersterscheinung Schweden: 1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sonette an Orpheus — sind ein Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke. Er schrieb die 55 Sonette im Februar 1922 wie im „Diktat“ nieder, nachdem er die viele Jahre stockende Arbeit an den Duineser Elegien beendet hatte. Beide Gedichtbände stehen bereits für den Autor in …   Deutsch Wikipedia

  • Die geheime Geschichte — (Original Titel: The Secret History ) ist der Debüt Roman der US amerikanischen Schriftstellerin Donna Tartt. Das Buch erschien erstmals 1992 im Verlag Alfred A. Knopf und wurde zum Bestseller. Mittlerweile wurde es in 24 Sprachen übersetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vier Freiheiten — formulierte US Präsident Franklin Delano Roosevelt am 6. Januar 1941 in seiner Rede zur Lage der Nation vor dem Kongress. Sie spielte sowohl bei der Bildung einer Anti Hitler Koalition als auch bei der späteren Gründung der Vereinten Nationen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”