Schüchtern

Schüchtern

Schüchtern, -er, -ste, adj. et adv. 1) * In thätigem Verstande, Scheu und Furcht erweckend, furchtbar, fürchterlich; eine nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche, im Hochdeutschen aber völlig unbekannte Bedeutung. Die unermeßlichen Klüfte kommen denen, die sie nicht gewohnt sind, schüchter vor, Altmann von den Schweizer. Eisbergen. 2) Im leidenden Verstande, geneigt, bey dem Anblicke eines Übels leicht in Schrecken zu gerathen, und bey dessen Annäherung zu fliehen. Ein schüchternes Reh. Schüchtern antworten. Sich schüchtern umsehen.

Anm. Im Oberdeutschen ohne n schüchter. Es stammet von scheuchen ab, und vielleicht von einem veralteten Intensivo desselben schüchten, von welchem vermittelst der Ableitungssylbe -er oder -ern, schüchtern gebildet worden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schüchtern — Adj. (Mittelstufe) scheu, zurückhaltend Beispiele: Sie ist von Natur aus sehr schüchtern. Er hat schüchtern an der Tür geklopft. schüchtern Adj. (Oberstufe) sehr vorsichtig und unsicher Synonyme: behutsam, sachte, zahghaft Beispiel: Sie hatte… …   Extremes Deutsch

  • schüchtern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • scheu Bsp.: • Das Mädchen lächelte uns scheu an. • Vielleicht ist sie nicht schüchtern …   Deutsch Wörterbuch

  • schüchtern — ↑genant …   Das große Fremdwörterbuch

  • schüchtern — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. schüchter, schochter, das zu schüchteren scheuchen , einer Weiterbildung zu scheu(ch), scheuchen gehört. Es wird ursprünglich von Tieren gesagt und dann auf Menschen übertragen. Ausgangsbedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schüchtern — schüchtern: Das erst im 16. Jh. als schüchter, schuchter‹n› »scheu gemacht, ängstlich« aus dem Mnd. ins Hochd. übernommene Adjektiv wurde ursprünglich von Tieren gesagt. Voraus liegt das Verb mnd. schüchteren »verscheuchen; scheu weglaufen«, eine …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schüchtern — 1. Schüchtern bleibt nüchtern. Engl.: His bashful mind hinders his good intent. (Bohn II, 49.) Holl.: Den behoeftige is de schaamte onnut. (Bohn I, 306.) 2. Schüchtern hat nie eine schöne Freundin, und wird nie besungen von Dichtern. *3. Er steht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schüchtern — a) befangen, eingeschüchtert, gehemmt, nicht zutraulich, schamhaft, scheu, unsicher, verschämt, verschüchtert, voller Scheu, zurückhaltend; (bildungsspr.): timid; (ugs.): genierlich, verdruckst, verhuscht; (nordd.): zach; (südd., österr. mundartl …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schüchtern — Schüchternheit (hochsprachlich auch Scheu, veraltend Scheue) ist eine Verhaltenszuschreibung für Menschen, die als scheu, zurückhaltend, ängstlich und sogar gehemmt gelten. Inhaltsverzeichnis 1 Näheres 2 Psychologische Betrachtung 3 Historisch 4… …   Deutsch Wikipedia

  • schüchtern — unaufdringlich; zurückhaltend; zaghaft; scheu; bescheiden; memmenhaft (umgangssprachlich); hasenfüßig (umgangssprachlich); hasenherzig (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • schüchtern — schụ̈ch·tern Adj; 1 mit wenig Selbstvertrauen und deswegen sehr zurückhaltend im Kontakt mit anderen Menschen <ein Mensch> 2 <ein Blick, ein Annäherungsversuch> so, dass sie die Unsicherheit des Betreffenden zeigen: jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”