Schabernack, der

Schabernack, der

Der Schābernack, des -es, plur. die -e, in den gemeinen Sprecharten, ein arglistiger Possen, ein arglistiger Streich. Jemanden einen Schabernack thun, ihm etwas zum Schabernacke thun. Eben daselbst hat man auch das Zeitwort schabernacken; jemanden schabernacken, ihm solche Possen spielen. Nieders. Schavernack. Die Ableitungen, welche man von diesem dunkeln Worte versucht hat, sind größten Theils seltsam; z.B. Frischens, bey welchem es so viel ist, als jemanden zum Schimpfe die Haare im Nacken abschaben oder abscheren. Die letzte Hälfte gehöret ohne Zweifel zu necken, weil der Schabernack mehr eine Art der Neckerey als des Schimpfes ist; nur die erste Hälfte ist noch dunkel.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Brandner Kaspar — ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Titelfigur Brandner Kaspar betrügt den Tod und ergaunert sich zusätzliche Lebensjahre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kasper — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Schabernack — a) Bubenstreich, Eulenspiegelei, Jungenstreich, Kapriole, Lausbubenstreich, Lausbüberei, Schelmenstreich, Schelmenstück, Schelmerei, Streich; (bildungsspr.): Eskapade; (ugs.): Dummejungenstreich; (landsch. fam.): Lauserei; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schabernack — steht für: Streich Schabernack steht für folgende Orte: ein Ortsteil der Kreisstadt Güstrow in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Stadt Garz/Rügen im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Stadt Meyenburg im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schabernack (Windeck) — Schabernack ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck mit 60 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2010)[1]. Lage Schabernack liegt östlich von Leuscheid im Westerwald in einer Höhe von 202 bis 228 Metern über N.N.. Nachbarorte sind Imhausen, Leithecke und …   Deutsch Wikipedia

  • Schabernack - info! — Schabernack: Obwohl der Ursprung des Wortes Schabernack unsicher ist, wurden verschiedene Vermutungen über seine Etymologie geäußert. So ist seit dem 14. Jahrhundert die mittelhochdeutsche Form schabernac, schavernac „grober, den Nacken… …   Universal-Lexikon

  • Schabernack — der Schabernack, e (Oberstufe) Scherz, der aus Spaß gemacht wird, Streich Synonyme: Lausbubenstreich, Schelmenstreich, Ulk, Dummejungenstreich (ugs.), Jux (ugs.) Beispiel: Die Schüler haben dem Lehrer einen Schabernack gespielt. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • Schabernack — Sm std. (14. Jh.), mhd. schabernac, schavernac, mndd. schavernack, zunächst in der Bedeutung grober Winterhut (der den Nacken bedeckt ?) Stammwort. Herkunft und Einzelheiten unklar. Zu beachten sind: necken, der Schalk im Nacken, Rübchen schaben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”