Schedel, der

Schedel, der

Der Schêdel, des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe -el, ein Werkzeug, Subject, Ding, von schad, schäd abstammet, und vermöge dieses Ursprunges gar vieler Bedeutungen fähig ist. Es kommt noch in einer gedoppelten Art vor. 1) * Trümmer, zerbrochene Stücke; nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. in der Schweiz, wo die Mauernschedel eines Schlosses dessen Trümmer, Ruinen, Überreste sind. Es gehöret in diesem Verstande zunächst zu schaden, so fern es überhaupt verletzen bedeutete, und dem Hebr. שדד, verwüsten, S. Schaden. 2) Mit dem Begriffe des hohlen Raumes wird die Hirnschale noch zuweilen, vorzüglich aber im Oberdeutschen, der Schedel genannt, ob es gleich im Hochdeutschen in dieser Bedeutung auch nicht ganz fremd ist. Ein Weib warf ein Stück von einem Mühlsteine Abimelech auf den Kopf und zerbrach ihm den Schädel, Richt. 9, 53. Da sie hingingen, Jesebel zu begraben, fanden sie nichts von ihr, denn den Schedel und die Füße, 2 Kön. 9, 35. Da es denn auch zuweilen im verächtlichen Verstande für den ganzen Kopf gebraucht wird.

Anm. In Ansehung der letzten Bedeutung sind die meisten Sprachforscher bey der Ähnlichkeit zwischen Schedel und Scheitel stehen geblieben. Allein obgleich beyde Wörter ursprünglich Eines Stammes sind, so sind sie doch in ihren nächsten Ahnherren gar sehr verschieden. Das erstere hat ohne allen Zweifel den Begriff des hohlen Raumes, und gehöret zu Schatt, Schatten, Scheide Schatz 1, und andern dieser Art. Das Nieders. Schedel, die kleine Elbogenröhre, stammet wieder von einem andern Begriffe ab, welcher vermuthlich die Ausdehnung in die Länge ist. Viele halten die Schreibart Schädel für die richtigste, weil viele Verwandte dieses Wortes ein a haben; allein es gibt deren wenigstens eben so viele, welche ein e, ja einen jeden andern Vocal haben, und da das ä und ê in so viel hundert andern Fällen beständig mit einander abwechseln, so kommt es bloß auf den Gebrauch an, welcher Buchstab den Vorzug verdienet, und dieser spricht ohne Zweifel für das ê.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schedel'sche Weltchronik — Die werlt wirdt darumb ein umbkrais genant da sie simbel rotund gescheybelt oder kugelt ist. An den Ecken sind die biblischen Stammväter Europas, Asiens und Afrikas abgebildet: Japhet, Sem und Cham …   Deutsch Wikipedia

  • Schedel — steht für: ein altes Getreide Trockenmaß des alemannischen Raums, siehe Alte Maße und Gewichte #Schedel Schedel ist der Familienname folgender Personen: Franz Schedel (1915–1996), deutscher Chirurg und Klinikdirektor Gunnar Schedel, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schedel — Schedel,   Hartmann, Arzt und Humanist, * Nürnberg 13. 2. 1440, ✝ ebenda 28. 11. 1514; studierte 1456 59 in Leipzig die Artes liberales, dann kanonisches Recht, ließ sich 1462 von P. Luder für humanistische Studien begeistern, folgte ihm nach… …   Universal-Lexikon

  • Schedel — Schedel, 1) Hartmann, Arzt, lebte gegen Ende des 15. Jahrh. in Nürnberg u. schr.: Chronicon mundi, gewöhnlich die Nürnberger Chronik genannt (von Schöpfung der Welt bis 1492), Nürnberg 1493, Fol. 2) Johann Christian, geb. 1748 in Breslau, lernte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schedel — Schedel, Hartman, Geschichtschreiber, geb. 13. Febr. 1440 in Nürnberg, gest. daselbst 28. Nov. 1514, widmete sich, humanistisch gebildet, in Italien dem Studium der Medizin, wurde dort 1466 Doktor der Medizin, lebte dann in Nürnberg, Nördlingen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hartmann Schedel — Die werlt wirdt darumb ein umbkrais genant da sie simbel rotund gescheybelt oder kugelt ist. An den Ecken sind die biblischen Stammväter Europas, Asiens und Afrikas abgebildet: Japhet, Sem und Cham. Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartman Schedel — Die werlt wirdt darumb ein umbkrais genant da sie simbel rotund gescheybelt oder kugelt ist. An den Ecken sind die biblischen Stammväter Europas, Asiens und Afrikas abgebildet: Japhet, Sem und Cham …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine — Der Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e. V. ist ein Zusammenschluss von zurzeit 104 Essener Kleingartenvereinen mit 250 Kleingartenanlagen (Stand: September 2009). Inhaltsverzeichnis 1 Der Stadtverband 2 Geschichte 2.1 Gründung 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Schedelbohrer, der — Der Schêdelbohrer, des s, plur. ut nom. sing. ein chirurgischer Bohrer, den Schedel, d.i. die Hirnschale, damit zu durchbohren; der Hauptbohrer, am häufigsten aber mit einem ausländischen Kunstworte, der Trepan …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haarschedel, der — * Der Haarschêdel, des s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen, ungewöhnliches Wort, den Schedel oder Kopf zu bezeichnen, welches Ps. 68, 22 vorkommt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”