Schelm (3), der

Schelm (3), der

3. Der Schêlm, des -es, plur. die -e, ein auch noch im Hochdeutschen gangbares Wort, welches daselbst in einem doppelten Verstande vorkommt. 1) In einem sehr harten, da man unter Schelm eigentlich einen seiner Verbrechen wegen ehrlos gemachten Menschen verstehet. Jemanden zum Schelm machen, ihn mit gewissen Feyerlichkeiten ehrlos machen. Ihn als einen Schelm wegjagen. Bey den Handwerkern ist der Mißbrauch eingerissen, jeden, der seine wahre oder eingebildete Schuldigkeit nicht beobachtet, für einen Schelm und Hundsfott, für einen ehrlosen Menschen zu halten. Ein Schelm der weggehet! Indessen hat es im gemeinen Sprachgebrauche viel von seiner ersten Härte verloren, wenigstens wird es nicht mehr für so ehrenrührig gehalten als andere Wörter dieser Art. In weiterer Bedeutung ist Schelm ein Mensch, der sich solcher Vergehungen schuldig macht, welche in der bürgerlichen Gesellschaft die Ehrlosigkeit mit sich führen, besonders ein Dieb, und grober Betrieger. Zum Schelme werden, zum Betrieger; ingleichen in der harten Sprechart, für bankerott werden. Wie ein Schelm handeln, davon gehen.


Des Schelmen arger Griff, damit er uns will fangen,

Opitz.


Damit entfährt der Geist dem losen Mammonsknechte,

Dem jeder um das Grab mit einem Schelmen ziert,

Canitz.


Diese Abänderung des Schelmen u.s.f. ist in der Oberdeutschen Mundart üblicher als in der Hochdeutschen. 2) In gelinderer Bedeutung ist Schelm, so wie Schalk, eine Person, welche einem andern bey einem unschuldig scheinenden äußern Verhalten zu schaden sucht, und in noch gelinderer Bedeutung, welche leichtfertige Absichten hinter einem äußern unschuldig scheinenden Betragen zu verbergen weiß. Ein loser, leichtfertiger Schelm. Einen Schelm hinter den Ohren haben. Je ärger Schelm, je besser Glück. Ein armer Schelm, in noch weiterer Bedeutung, ein armer mitleidswürdiger Mensch.

Anm. Im Schwed. und Isländ. Skälm, im Engl. Skellum, im Pohln. Szelma. Frisch, Wachter, Dieterich von Stade, Ihre u. a. m. sehen dieses Wort mit Eckardten als eine Figur von Schelm, Aas, an; allein, man wird wohl nicht leicht ein Beyspiel finden, daß in einem Worte von einer so bestimmten Bedeutung, wie Schelm ist, eine so unbestimmte Anspielung zum Grunde liegen sollte. Da es ausgemacht ist, daß von zwey End-Consonanten der letzte allemahl ein Endlaut ist, welcher das abgeleitete Wort näher bestimmt, so kommt es hier nur auf die Sylbe Schel an, welche, da die Selbstlauter unaufhörlich abwechseln, mit Schal gleichbedeutend ist. Schalk und Schelm sind also nur in den Endlauten unterschieden, und stammen beyde von einer veralteten Bedeutung des Zeitwortes schalen oder schelen, schellen, ab. Welches diese Bedeutung unter den vielen ist, welche dieses Wort leidet, läßt sich nur muthmaßlich bestimmen, weil uns die Genealogie dieses Wortes fehlet. Es kann die geschwinde betrügliche Bewegung seyn, welche sich besonders zu der zweyten Bedeutung schickt, da sich die erste durch eine ehrlose Flucht erklären läßt. Bey den Krainerischen Wenden ist schalam ich scherze. Es können aber auch das Lat. Scelus und Griech. σκελλος mit unserm Schelm verwandt seyn, da denn auch schel und das alte schelen, fehlen, mangeln, mit zur Verwandtschaft gezogen werden können. Noch im 16ten Jahrh. bedeutete schelmen verstümmeln. So sagt der bekannte Dichter, Paul Rephuhn, der Übersetzer habe sein Original nicht geschelmet und gestimmelt. Daß dieses Wort ehedem noch andere anständige Bedeutungen gehabt haben müsse, erhellet aus der ehemahligen adeligen Familie der Schelme. Vielleicht hat es, so wie Schalk, ehedem auch einen Diener bedeutet. S. Schalk.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schelm (1), der — 1. * Der Schêlm, des es, (Oberd. des en,) plur. die e, (Oberd. en,) ein im Hochdeutschen völlig unbekanntes Wort, welches eigentlich ein abgezogenes todtes Vieh bedeutet, in welchem Verstande es noch in Niedersachsen hin und wieder gangbar ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schelm (2), der — 2. * Der Schêlm, des es, oder en, plur. inus. ein auch nur im gemeinen Leben einiger Gegenden übliches Wort, eine ansteckende tödtliche Seuche, die Pest, das Viehsterben zu bezeichnen. Schelm oder Sucht oder Keyb, Pestis, in einem alten Vocabul.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der göttliche Schelm — ist der Titel eines indianischen Mythen Zyklus, den die Autoren Paul Radin, Karl Kerényi und C. G. Jung im Jahr 1954 veröffentlicht haben. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Mythologie 3 Edition …   Deutsch Wikipedia

  • Schelm — ist heutzutage eine Bezeichnung für einen Witzbold oder Spaßvogel, der auf scherzhafte Art das unmöglich Scheinende zu vollbringen vorgibt und daraus seinen Vorteil zieht. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 1.1 Ursprüngliche Bedeutung 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelm — 1. A earger Skelm, a beedar Lok. (Nordfries.) – Johansen, 94. Je ärger Schelm, je besser Glück. Das Wort Schelm kommt immer mit der Nebenbedeutung vor, dass jemand bei irgendeinem Streich, einer schlimmen Handlung mit besonderer Schlauheit zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schelm von Bergen — Der Schelm von Bergen ist eine Ballade Heinrich Heines (*1797; †1856). Sie ist veröffentlicht in den Historien, dem ersten Buch im Romanzero. Zum ersten Mal gedruckt wurde die Ballade unter dem Titel Herr Schelm von Bergen in der Kölnischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelm — der Schelm, e (Aufbaustufe) jmd., der zu Scherzen aufgelegt ist, Spaßvogel Synonyme: Spaßmacher, Filou, Schlawiner (ugs.), Schlitzohr (ugs.), Schlingel (ugs.) Beispiel: Unser Hausmeister ist überall als Schelm bekannt …   Extremes Deutsch

  • Der Baader Meinhof Komplex — Saltar a navegación, búsqueda Der Baader Meinhof Komplex Título El complejo Baader Meinhof (En España: R.A.F. Facción del Ejército Rojo) Ficha técnica Dirección Uli Edel Producción Bernd Eichinger (jefe de producción) …   Wikipedia Español

  • Schelm — (aus mittelhochd. schelme, »Pest, Seuche, Aas«, wie es noch heute in Bayern und Tirol gebraucht wird, wo Viehschelm eine dem Pestmann ähnliche Personifikation der Viehseuchen heißt), aber schon früh für den Abdecker (»S. von Bergen«) und als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Freyschütz — Der Freischütz, Ansicht einer Aufführung in Nürnberg, um 1822 Werkdaten Titel: Der Freischütz Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”