Schrift, die

Schrift, die

Die Schrift, plur. die -en, von dem Zeitworte schreiben.

1. Geschriebene Zeichen der Gedanken, wo dieses Wort wiederum in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1) Geschriebene Zeichen der Worte und Gedanken überhaupt; wo der Plural nur von mehrern Arten Statt findet. Indessen ist es in dieser Bedeutung wenig mehr gangbar. Druck, aber nicht Schrift lesen können. Zu lernen Chaldäische Schrift und Sprache, Dan. 1, 4. Gott hatte selbst die Schrift in die Tafeln gegraben, 2 Mos. 32, 16. In weiterer Bedeutung auch wohl die gedruckten Zeichen der Worte und Gedanken, daher man in Nieder-Deutschland die geschriebene Schrift von der gedruckten Schrift unterscheidet. 2) Die Art und Weise dieser geschriebenen Zeichen in Ansehung ihrer Züge. Eine gute, eine schlechte Schrift schreiben, für Hand; eine nur im gemeinen Leben übliche Bedeutung. Geheime Schriften, den meisten unbekannte Arten zu schreiben, oder Zeichen der Worte und Gedanken. Am üblichsten ist es noch in den Zusammensetzungen Kanzelleyschrift, Mönchsschrift, Fracturschrift, Currentschrift u.s.f.

2. Die gegossenen Buchstaben werden in den Buchdruckereyen collective im Plural Schriften oder Lettern genannt. Neue Schriften zu einem Werke gießen lassen. Auch wird es im Singular von den zusammen gehörigen Schriften oder Buchstaben einer Art gebraucht. Die Griechische Schrift, die Versal-Schrift, die Schwabacher Schrift. Wenn mit diesen Ausdrücken bloß auf die Gestalt und Züge der Zeichen gesehen wird, so gehören sie zur vorigen Bedeutung.

3. Geschriebene Worte oder Gedanken. 1) Überhaupt. Welcher Mensch diese Schrift lieset, Dan. 5, 7. Wo es doch auch nur in den Zusammensetzungen Aufschrift, Unterschrift, Umschrift, Inschrift u.s.f. am üblichsten ist. Zuweilen verstehet man darunter auch den beschriebenen oder bedruckten Theil eines Buches, Blattes u.s.f. Der Buchbinder hat in die Schrift geschnitten. 2) Ein geschriebener Aufsatz, er sey von welcher Art er wolle. Etwas unter jemandes Schriften finden, unter den beschriebenen Papieren. Acten, Documente u.s.f. werden sehr häufig Schriften genannt. Schriften wechseln, vor Gerichte. Eine Schrift aufsetzten, eingeben, überreichen. Mit einer Schrift bey dem Rathe einkommen. So auch Abschrift, Bittschrift, Zueignungsschrift u.s.f. 3) Ein Buch, eine geschriebene oder gedruckte Rede wird oft nur eine Schrift genannt. Lutheri Schriften, alles, was er geschrieben hat; seine Werke. Eine Schrift drucken lassen, beurtheilen. Sich durch Schriften berühmt machen. Die Wochenschrift, Monatschrift u.s.f. Besonders gebraucht man es gern von kleinern gedruckten Aufsätzen, welche noch nicht Bücher genannt werden können, da man denn auch wohl das Diminut. Schriftchen gebraucht. 4) Im engsten Verstande verstehet man unter Schrift, oder heilige Schrift schlechthin, die Bibel, wo es collective und im Singular allein von dem ganzen Umfange der göttlichen Schriften gebraucht wird. Die Schrift gebeut, die Wohlthäter ins besondere zu lieben, Gell.

Anm. Im Isidor Chischribe, bey dem Kero Keschrifti, bey dem Ottfried Scrip, Giscrib, bey dem Notker Skrifte. In Westphalen und andern Niederdeutschen Städten wird die Sammlung der Stadtgesetze, der Statuten die Schraa genannt, das ist, die Schrift.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cursiv-Schrift, die — Die Cursiv Schrift, plur. inus. aus dem mittlern Lat. Cursiva Scriptura, eine geschobene Lateinische Schrift, die der geschriebenen, welche man im Deutschen Current Schrift nennet, gleich kommt. Aldus Manutius soll diese Schrift zuerst in die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lateinische Schrift: Die Entstehung einer abendländischen Schriftkultur —   »Worte vergehen, aber Geschriebenes bleibt bestehen.« So bringt das mittelalterliche Sprichwort auf den Punkt, was die Römer, nachdem sie in vorchristlicher Zeit an einem griechischen Alphabet die Fähigkeit zu schreiben erlernt hatten, in den… …   Universal-Lexikon

  • Schrift: Kretische Schriften —   Eines der Kennzeichen einer frühen Hochkultur ist Schriftlichkeit. Obgleich aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. einfache schriftartige Zeichen auf Siegeln, Töpfermarken oder Steinmetzzeichen in der Ägäis bekannt sind, kam es erst zu Beginn des 2.… …   Universal-Lexikon

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erziehung des Menschengeschlechts — ist das religionsphilosophische Hauptwerk Gotthold Ephraim Lessings. Die besondere Bedeutung des Textes erschließt sich nicht auf den ersten Blick, besonders wenn man die Fiktion ernst nimmt, die Schrift sei von einem „guten Freund“, der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst und die Revolution — ist eine der Hauptschriften Richard Wagners und eng verbunden mit seinem Pamphlet Die Revolution . Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalte 2.1 Die Revolution 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Protokolle der Weisen von Zion — sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift Gespräche in der Unterwelt zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrift [2] — Schrift, die Art, wie man die Sprachlaute durch allgemein bekannte, bestimmte Zeichen darstellt. Die S. als das Mittel, Gedanken u. Laute durch solche Zeichen od. durch Bilder zu versinnlichen, zerfällt im Allgemeinen in die Begriffs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift — Schrift, die Darstellung der Worte durch Zeichen. Sie begann ohne Zweifel mit der Bilder S., die als ächte (d.h. das Bild bedeutet dabei den abgebildeten Gegenstand wirklich, wie in der aztekischen Schrift) oder unächte, symbolische (s.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Die heilige Familie — Die heilige Familie, 1845 Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer Consorten ist der Titel eines Buches von Karl Marx und Friedrich Engels, das erstmals im Frühjahr 1845 erschien. Hauptinhalt ist der Widerspruch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”