Schwanz, der

Schwanz, der

Der Schwanz, des -es, plur. die Schwänze, Diminut. das Schwänzchen, Oberd. Schwänzlein. 1) Eigentlich, ein längerer oder kürzerer dünner und beweglicher Theil am Ende des thierischen Körpers, welcher den Hintern bedecket, und bey den vierfüßigen Thieren von dem verlängerten Rückgrathe gebildet wird. Bey den Vögeln bestehet er aus langen Federn, bey den Fischen aus einer den Floßfedern ähnlichen Materie u.s.f. Der Schwanz eines Pferdes, (in der anständigen Sprechart der Schweif,) einer Kuh, eines Hundes, einer Katze, einer Schlange u.s.f. Jemanden auf den Schwanz treten, im gemeinen Leben, ihn beleidigen. Den Schwanz streicheln, nach dem Munde reden, fuchsschwänzen, S. dieses Wort. Vier Groschen auf den Schwanz schlagen, in der niedrigen Sprechart, sie bey dem Einkauf oder Verkauf unrechtmäßiger Weise als einem Gewinn sich zueignen, S. Schwänzen. Verschiedene Thiere, besonders Vögel, haben den Nahmen von der besondern Farbe oder Gestalt ihres Schwanzes bekommen; z.B. Rothschwanz, Grünschwanz u.s.f. so wie auch verschiedene Pflanzen wegen der Ähnlichkeit einiger ihrer Theile Roßschwanz, Katzenschwanz, Fuchsschwanz u.s.f. heißen. Da Schwanz durch den langen und häufigen Gerbauch in den meisten Fällen unedel geworden; so hat man dafür oft anständigere Ausdrücke. Den Schwanz eines Fisches nennt man daher den Schlag, und des Pferdes, wie schon gedacht worden, den Schweif, welches Wort auch in der anständigern Sprechart anstatt der meisten der folgenden figürlichen Bedeutungen üblich ist. Die Jäger nennen den Schwanz des Rothwildbretes, die Blume, den Sturz, das Förzel, das Federle; des Hirsches insbesondere, den Pürzel, Gall, das Ende, den Schwaden; des Rehwildbretes, die Schürze, die Scheibe, den Spiegel; des Schwarzwildes, den Pürzel; des Fuchses, die Ruthe, Standarte, Stange, den Wedel; des Wolfes, die Standarte; des Luchses, die Ruthe; des Eichhörnchens, die Fahne; des Hundes, Dachses, der wilden Katzen und übrigen kleinern Raubthiere, die Ruthe; des Hasens, das Blümchen, Federle; der Fasanen und Älstern, das Spiel u.s.f. Übrigens sind in den gemeinen Sprecharten auch die Wörter Zagel oder Zahl, Pürzel, (Nieders. Birl,) Sterze, Nieders. Steert u.s.f. üblich. 2) Figürlich wird im gemeinen Leben oft das dünne bewegliche Ende eines Dinges, und in noch weiterm Verstande oft ein jedes Ende, der Schwanz genannt. Dahin gehöret z.B. der Zopf von Haaren an dem menschlichen Kopfe, in der anständigern Sprechart der Zopf, Haarzopf; der Schwanz oder Schweif eines Kometen; der Schwanz an den Kleidern, der doch lieber Schweif oder Schleppe genannt wird, St. Esth. 4, 4; die Schwänze an den Noten u.s.f. Da es denn auch zuweilen einen unnöthigen Anhang im verächtlichen Verstande bezeichnet. Einen langen Schwanz bey sich haben, ein zahlreiches unnöthiges Gefolge. Wenn im Bergbaue der Ring am Hunde, wodurch das Seil gezogen wird, der Schwanz heißt, so scheinet es eine Anspielung auf das in diesem Verstande gemißdeutete Wort Hund zu seyn; ob sich gleich aus der folgenden Abstammung auch die Bedeutung eines Ringes herleiten lassen würde, wenn sie nur sonst üblich wäre.

Anm. Schwanz, im Schwed. Svans, kommt in den übrigen verwandten Sprachen nicht vor. Indessen ist es sehr wahrscheinlich, daß es mit schwanken und schwingen aus einer und eben derselben Quelle abstammet, und die eigenthümliche Beweglichkeit dieses Theiles ausdrucket. Die oben gedachten gleichbedeutenden Wedel, Schwaden, Feder, Fahne, (woraus vermittelst des Zischlautes Schwanz gebildet seyn kann,) Schweif, von schweben, Spiel u.s.f. haben eben denselben Stammbegriff.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwanz (Vogel) — Der Vogelschwanz wird durch den Rumpffortsatz der Wirbelsäule aus mehreren Wirbeln gebildet. Die letzten dieser Wirbel sind zum sogenannten Pygostyl verwachsen, an welchem die Schwanzfedern sitzen. Zwei Mauersegler im Flug gespreizter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der alte Sultan — ist ein Tiermärchen (ATU 101, 103, 104). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 48 (KHM 48). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Fernsehen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwanz — 1. Am (im) Schwanz ist das Gift. Frz.: A la queue est le venin. (Kritzinger, 575a; Bohn I, 3.) – En la queuë et en la fin gît de coûtume le venin. (Kritzinger, 575a.) Holl.: In het startje zit het venijn. ( Harrebomée, II, 296b.) 2. Am Schwanze… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwanz — männliches Glied; Pillermann (umgangssprachlich); Lümmel (umgangssprachlich); Pimmelmann (derb); Phallus (fachsprachlich); Zauberstab (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schwanz — Den Schwanz einziehen (hängenlassen): kleinlaut werden, bedrückt, verzagt, mutlos sein. Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten des Hundes, der wegen Krankheit und Schwäche, aber auch aus Furcht und meistens in Erwartung einer Strafe den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwanz — 1. Sterz; (geh.): Schweif; (Jägerspr.): Blume, Bürzel, Fächer, Kelle, Lunte, Rute, Spiel, Standarte, Steiß, Wedel, Zain; (landsch.): Zagel. 2. Glied, männliches Geschlechtsorgan, Penis; (salopp): Flöte, Hosenkerl, Johannes, Jonny, Latte, Lümmel,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwanz — (Rute) eines Labradors Bei den Wirbeltieren ist ein Schwanz (lat. cauda; griech. ουρά) das mit Muskeln, Sehnen, Haut und eventuell Fell (bzw. Schuppen oder Federn) bek …   Deutsch Wikipedia

  • Schwanz (Begriffsklärung) — Schwanz bezeichnet: das hintere Ende der Wirbelsäule bei Wirbeltieren, siehe Schwanz, die Schwanzfedern eines Vogels, siehe Schwanz (Vogel), das Abklingen des Geschmacks nach dem Schlucken, siehe Abgang (Nahrungsmittel), den nichtbestandenen Teil …   Deutsch Wikipedia

  • Schwanz — der Schwanz, ä e (Grundstufe) ein langer, beweglicher Teil am Ende des Körpers eines Tieres Beispiele: Der Hund wedelt mit dem Schwanz. Das Kind zieht die Katze am Schwanz …   Extremes Deutsch

  • Schwanz — Schwanz, 1) (Cauda), die bei Thieren über den Rumpf herausragende Verlängerung der Rückenwirbelsäule, wodurch eine fünfte Extremität gebildet wird; muß als ein denn Menschen mangelnder Körpertheil u. dessen etwaiges Vorkommen als eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”