Schweif, der

Schweif, der

Der Schweif, des -es, plur. die -e, Dimin. das Schweifchen, Oberd. Schweiflein, von dem Zeitworte schweifen, ein Ding, welches schweift. 1) Eigentlich, wo dieses Wort von solchen Dingen nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. So wird der Schwanz eines Thieres, besonders wenn er lang und haarig ist, in der anständigern Sprechart ein Schweif genannt. Der Schweif eines Pferdes, der Pferdeschweif oder Roßschweif, eines Pfaues u.s.f. Der härtere Theil an den Austern, welcher das Fleisch umgibt und auch der Bart genannt wird, heißt bey vielen der Schweif. Der Schweif an einem Kleide, die Schleppe, im gemeinen Leben der Schwanz. Der Schweif eines Kometen, S. Schwanzstern. 2) Figürlich ist im Bergbaue der Schweif eines Ganges dessen Ausgehen, d.i. äußerstes Ende, da, wo er aufhöret. Daher es nach einer noch weitern Figur auch von solchen Erzen gebraucht wird, welche in dem Schweife des Ganges brechen, und gemeiniglich nur die Farbe des rechten Gangerzes haben, übrigens aber taub oder doch sehr armhaltig sind; da denn der Plural nur von mehrern Arten Statt findet. Daher Bleyschweif, ein dem Bleyglanze ähnliches Mineral, welches aber kein Bley enthält; Wasserbley. So auch Eisenschweif. Indessen leidet es hier und in den übrigen Fällen, wo es eine dem wahren Erze an der Farbe und Gestalt ähnliche Erzart bezeichnet, auch eine andere Ableitung, so daß Schweif hier ein scheinendes, nur den Schein habendes Ding bedeuten würde, in welchem Verstande auch Glanz und Glimmer gebraucht werden. Die Bedeutung des Lichtes, des Glanzes ist in so vielen andern Fällen eine Figur der Bewegung, welche letzte Bedeutung dem Zeitworte schweisen eigenthümlich ist, S. dasselbe.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweif, der — [Schwoàf] (Schwoaf) langer, buschiger Schwanz (Roßschwoaf) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Schweif — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schweif — der; (e)s, e; geschr; 1 der lange, buschige Schwanz eines Pferdes || Abbildung unter ↑Pferd || K: Rossschweif 2 eine Schicht aus Gas, die hinter einem Kometen zu sehen ist || K: Kometenschweif …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schweif — Schwanz; Rute * * * Schweif [ʃvai̮f], der; [e]s, e (geh.): langer, buschiger Schwanz: der Schweif des Pferdes. Zus.: Pferdeschweif, Rossschweif. * * * Schweif 〈m. 1〉 1. langer, buschiger Schwanz (PferdeSchweif) 2. Schleppe ( …   Universal-Lexikon

  • Schweif — ↑ Schwanz (1). * * * Schweif,der:⇨Schwanz(1) Schweif→Schwanz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schweif — »‹langer› Schwanz«: Die germ. Substantivbildung zu dem unter ↑ schweifen behandelten Verb bedeutete ursprünglich »schwingende Bewegung«, so noch in mhd. sweif und der nhd. Fügung »ohne Umschweife« »geradezu« (mhd. umbesweif »Kreisbewegung«). In… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweif — der Schweif, e (Aufbaustufe) geh.: längerer Schwanz eines Pferdes Beispiel: Der Hengst schlug nervös mit seinem prächtigen Schweif …   Extremes Deutsch

  • Schweif — Schweif, 1) bei einigen Säugethieren die langen Haare gleich von der Basis des Schwanzes aus, wie beim Pferde; 2) so v.w. Schleppe; 3) der leuchtende Streif am Kopfe des Kometen, s.d.; 4) das Ende eines Ganges, wo nur taubes Gestein gebrochen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweif — bezeichnet: den Schwanz des Pferdes (siehe Schweifrübe) und andere buschig behaarte Schwänze von Säugetieren in der Pelzbranche den behaarten Fellschwanz die Fahne eines Kometen, siehe Komet Diese S …   Deutsch Wikipedia

  • Der Handschuh — ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”