Augenlied, das

Augenlied, das

Das Augenlied, des -es, plur. die -er, die bewegliche Decke über und unter den Augen. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist das alte Lid, ein Gelenke, welches noch jetzt in Niedersachsen üblich ist, wo es einen Deckel, der an einem Gewinde beweglich ist, bedeutet. S. Glied. In einem alten Vocabelbuche von 1482 wird es auch Augengelied geschrieben. Im Niedersächsischen heißt es Ogenlid, im Schwedischen Ögonhwarf, von war, decken, und im Angelsächsischen Eaghringar. Daß das Augenlied, und besonders die daran befindlichen Haare, die Augenwimpern, ehedem auch Augenbraune und Augenbrün genannt worden, ist schon bey dem Worte Augenbraune angemerket worden. Luther hat den Plural einige Mahl, als Ps. 11, 4; Sprichw. 4, 25; Kap. 30, 13; Jerem. 9, 18, Augenliede gemacht, vermuthlich auf Veranlassung der Niedersächsischen Mundart, wo Lid in der Mehrheit Lide hat.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glied, das — Das Glied, des es, plur. die er, Diminut. das Gliedchen, Oberd. Gliedlein. 1. † Die bewegliche Verbindung zweyer Theile eines Körpers, und der Ort dieser Verbindung, das Gelenk; eine im hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche indessen doch aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hasenauge, das — Das Hasenauge, des s, plur. die n, das Auge von einem Hasen, ein Auge, welches einem Hasenauge gleicht. Besonders ein schadhaftes Auge, wo das obere Augenlied zurück gezogen ist, so daß es nicht völlig niedergedrückt werden kann, folglich das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lied (2), das — 2. * Das Lied, des es, plur. die er, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, ein Glied, ein Gelenk, und einen vermittelst eines Gelenkes oder Gewindes beweglichen Deckel zu bezeichnen. S. Glied und Augenlied …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste des œuvres de Franz Schubert — L œuvre de Franz Schubert compte près de mille compositions achevées. Une part très minoritaire de ces œuvres sont classées parmi plus de 160 numéros d opus. Cette numérotation a été établie par les éditeurs de Schubert, si bien qu elle suit l… …   Wikipédia en Français

  • Schubert compositions D number 1-504 — This is a catalogue of works by Franz Schubert, ordered according to the D numbers of an updated version of the chronological catalogue of Schubert compositions by Otto Erich Deutsch.A generic list (that is, ordered by musical genre) is at List… …   Wikipedia

  • Venvs — VENVS, ĕris, Gr. Ἀφροδίτη, ης, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Dieser soll von venio herkommen, weil diese Göttinn zu allen kömmt. Cic. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183. & l. III. c. 24. p. 1200. Jedoch wollen andere zu dessen Stammworte lieber das… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Laocoon — LAOCŎON, ontis, Gr. Λαοκόων, οντος, (⇒ Tab. XXXI.) Antenors Sohn. Tzetz. ad Lycophr. v. 346. Doch machet man ihn auch zu des Anchises Bruder und des Acötis Sohne, wiewohl sein Vater alsdenn Kapys seyn müßte. Hygin. Fab. 135. & Muncker. ad ill. Er …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Benjamin Rosenkind — Benjamin „Ben“ Rosenkind (* 2. August 1978 in München) ist ein deutscher Sound Re Recording Mixer [1] (deutsch: Mischtonmeister) in der Postproduktion beim Film.[2] Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie.[3] Inhaltsverzeichnis 1 Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Augenwinkel, der — Der Augenwinkel, des s, plur. ut nom. sing. der Ort, wo sich das obere Augenlied mit dem untern vereiniget …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”